ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1434 August 16, Montag: ...Am 12. März 1436 wird allerdings in der Kammerrechnung behauptet, der Kaiser habe ursprünglich mit dem Floß isarabwärts fahren wollen, was aber wegen des Regens nicht möglich gewesen sei. Deshalb habe er dann die Stadt doch zu Pferd verlassen. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cgm 2008; Grienewaldts Ratisbona; Beschreibung und Ge-schichte der Stadt Regensburg
Hisklid 2
| 28006 | 1436-03-12 | Munich
| rain & shortterm | ![]() | |
34354 | 1489 | Munich
| snow depth degree | ![]() | ||
* 1145 turbo vehemens in orientali plaga extitit inter nativitatem damni et quadragessima; adeo fontes, ut homines planetraque cum aubus le vata saxis et arboribus allisa pessum daret.[heftiger Wind entstand im Osten, mit Schaden für die Schifffahrt ...] * | 15615 | 1145-01 | Munich
| wind force | ![]() | |
* 1089 [...] et fulmina, terra de glutiente, exsiccata sunt, ut qui vellent pedibus transire possent. Nec non fluvius Padus de alveo suo se erigens, in modum fornicis, in altum se exulit, ut via pateret inter terram et aquam et aquam et aperte daretur intelligi, quod elitus fluctibus mundo eritum minaretur. [...] [... die Flüsse trockneten aus und nachdem alles Wasser versickert war konnten man sie mit den Füßen durchschreiten. ...] * | 13954 | 1089-06 | Munich
| longterm | ![]() | |
* 1089 [...] et fulmina, terra de glutiente, exsiccata sunt, ut qui vellent pedibus transire possent. Nec non fluvius Padus de alveo suo se erigens, in modum fornicis, in altum se exulit, ut via pateret inter terram et aquam et aquam et aperte daretur intelligi, quod elitus fluctibus mundo eritum minaretur. [...] [... die Flüsse trockneten aus und nachdem alles Wasser versickert war konnten man sie mit den Füßen durchschreiten. ...] * | 13953 | 1089-06 | Munich
| temperature level | ![]() | |
13151 | 1033-01 | Munich
| thunderstorm | ![]() | ||
603751 | 1033-01 | Munich
| storm & ships | ![]() | ||
13150 | 1033-01 | Munich
| wind force | ![]() | ||
21272 | 1295 | Munich
| snow depth degree | ![]() | ||
21271 | 1295 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
* 1445 Item in dem Jahr hub der Winter an, auf aller Heiligen Tag und ward so kalt und viel Schnee über den andern und ward der Schnee so dik und so groß, daß niemand wohl wandern mocht, sondern ward einen aus der Bahn kam, der war verloren, und ist zu wissen, daß von Binnen bis gegen Venedig bis in die Stadt ein ebener guter Schlittenweg war, dann es waren alle Moos, Weg und Wasser gefroren, so hart, daß man überall die nächst Weg mocht reiten und fahren, es war überall eben und ist zu wissen, daß das Meer zu Venedig u. [unleserlich] gefroren war bis gegen Mergara ganz hart -- und gefror der Lech, die Wertach und die Donau, der mehrtheil Wasser in dem Land, doch so war die Sinkel nicht gefroren und waren die Wasser alle so hart, daß man hir /in Augsburg/ in keiner Mühle mahlen konnte. [Zengii Chronica Oefele I. 274] * | 28787 | 1445 | Munich
| snow & shortterm | ![]() | |
* 1498 2 da feria ante festum S. Martini vesperi circa horam 4ta cum toto die pluisset, audita sunt tonitrua horribilia, et visa sunt fulmina cum granulis. [Am zweiten Tag nach dem Fest des hl. Martin gab es abends ungefähr um die zweite Stunde den ganzen Tag Regen, und man hörte schreckliche Donner und es wurden Blitze mit Hagel gesehen.][Sinturius Historius II 598] *
| 35860 | 1498-11-12 16:00 | Munich
| rain & shortterm | ![]() | |
* 1497 post festum Nativitatis Christi per 12 noctes, magna mutatio et varietas aeris visa, et audita est; ita ut jam nives cederent; jam plueret usque ad inundationes magnas aquarum; itemque venti fortissimi flarent, ita ut multa aedificia caderent. Interea de mense februario tonitrua magna audita sunt fulminaque durantia, oblongas magnae qualtitatis scintillas. [Nach dem Fest der Geburt Christi hörte und sah man 12 Nächte hindurch große Änderung und Unbeständigkeit in der Luft; so daß bald Schnee fiel, es bald regnete bis es große Überschwemmungen gab; auch bließen starke Winde, so daß viele Gebäude niederfielen. In der Zwischenzeit wurden im Februar viele Donner und andauernde Blitze gehört, längliche Funken von großer Beschaffenheit.] *
| 615800 | 1497 | Munich
| temperature level | ![]() | |
* 1043 totum tempus aestivum in tempestas pluviasque hyemalis pene conversu, magnam frugum et videmiarum penuriam effecit. [Den ganzen Sommer hindurch Unwetter und Regengüsse fast wie im Winter, es enstand großer Mangel an Getreide und bei der Weinernte] *
| 13331 | 1043-06 | Munich
| thunderstorm | ![]() | |
* 1498 principium aestatis feruebat calore, sed medium et finis humore, ita ut per inundationes aquarum tam foenum, quam fruges multis in locis perirent. Et sequitur caritas, ita ut unum octale siliginis navae in [...].[1498: Der Beginn des Sommers erglühte mit Hitze, aber Mitte und Ende mit Feuchte, sodass durch die Überschwemmungen der Gewässer so das Heu, wie die Feldfrüchte an vielen Orten eingingen. Und es folgte eine Teuerung, sodass eine Octale Winterweizen [...] .]*
| 35836 | 1498-07 | Munich
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1275 h.a. intemperies aeris praevaluit in tantum, quod vites et multae fruges ex abundatia pluviarum et ex defectu aestivi caloris, immaturae permanserint. [In diesem Jahr gab es übermäßig viele Unwetter, so daß der Wein und viele Feldfrüchte wegen übermäßigem Regen und aus Mangel an Sommerwärme nicht reif wurden.] [addit ad Lambertum Historius I 434] * | 19801 | 1275-01 | Munich
| temperature level | ![]() | |
* 1497 post festum Nativitatis Christi per 12 noctes, magna mutatio et varietas aeris visa, et audita est; ita ut jam nives cederent; jam plueret usque ad inundationes magnas aquarum; itemque venti fortissimi flarent, ita ut multa aedificia caderent. Interea de mense februario tonitrua magna audita sunt fulminaque durantia, oblongas magnae qualtitatis scintillas. [Nach dem Fest der Geburt Christi hörte und sah man 12 Nächte hindurch große Änderung und Unbeständigkeit in der Luft; so daß bald Schnee fiel, es bald regnete bis es große Überschwemmungen gab; auch bließen starke Winde, so daß viele Gebäude niederfielen. In der Zwischenzeit wurden im Februar viele Donner und andauernde Blitze gehört, längliche Funken von großer Beschaffenheit.] *
| 615799 | 1497 | Munich
| storm & buildings | ![]() | |
15055 | 1126 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
* 1226 Ventus vehemens et grando per mundi plurimas partes desaevit, unde et sterilitas, et fames non parva secuta est; domibus, aedificiis, arboribus arento non modico et grandine concusis et dejectis. Apud nos quoque in tantum a Septembrionali Monasterii parte desaevit, ut in momento arbor decidens servum occideret. [Heftiger Wind und Hagel wütete über mehere Teile der Erde, wodurch sowohl unfruchtbarkeit und erheblicher Hunger folgten; Häuser, Gebäude und Bäume ... wurden eingeworfen. ... .][Chr Schleyen II 414] * | 18343 | 1226-01 | Munich
| hunger | ![]() | |
13484 | 1057-01 | Munich
| thunderstorm | ![]() |