ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1434 August 16, Montag: ...Am 12. März 1436 wird allerdings in der Kammerrechnung behauptet, der Kaiser habe ursprünglich mit dem Floß isarabwärts fahren wollen, was aber wegen des Regens nicht möglich gewesen sei. Deshalb habe er dann die Stadt doch zu Pferd verlassen. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cgm 2008; Grienewaldts Ratisbona; Beschreibung und Ge-schichte der Stadt Regensburg
Hisklid 2
| 28006 | 1436-03-12 | Munich
| rain & shortterm | ![]() | |
34354 | 1489 | Munich
| snow depth degree | ![]() | ||
* 1145 turbo vehemens in orientali plaga extitit inter nativitatem damni et quadragessima; adeo fontes, ut homines planetraque cum aubus le vata saxis et arboribus allisa pessum daret.[heftiger Wind entstand im Osten, mit Schaden für die Schifffahrt ...] * | 15615 | 1145-01 | Munich
| wind force | ![]() | |
* 1089 [...] et fulmina, terra de glutiente, exsiccata sunt, ut qui vellent pedibus transire possent. Nec non fluvius Padus de alveo suo se erigens, in modum fornicis, in altum se exulit, ut via pateret inter terram et aquam et aquam et aperte daretur intelligi, quod elitus fluctibus mundo eritum minaretur. [...] [... die Flüsse trockneten aus und nachdem alles Wasser versickert war konnten man sie mit den Füßen durchschreiten. ...] * | 13954 | 1089-06 | Munich
| longterm | ![]() | |
* 1089 [...] et fulmina, terra de glutiente, exsiccata sunt, ut qui vellent pedibus transire possent. Nec non fluvius Padus de alveo suo se erigens, in modum fornicis, in altum se exulit, ut via pateret inter terram et aquam et aquam et aperte daretur intelligi, quod elitus fluctibus mundo eritum minaretur. [...] [... die Flüsse trockneten aus und nachdem alles Wasser versickert war konnten man sie mit den Füßen durchschreiten. ...] * | 13953 | 1089-06 | Munich
| temperature level | ![]() | |
13151 | 1033-01 | Munich
| thunderstorm | ![]() | ||
603751 | 1033-01 | Munich
| storm & ships | ![]() | ||
13150 | 1033-01 | Munich
| wind force | ![]() | ||
21272 | 1295 | Munich
| snow depth degree | ![]() | ||
21271 | 1295 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
* 1445 Item in dem Jahr hub der Winter an, auf aller Heiligen Tag und ward so kalt und viel Schnee über den andern und ward der Schnee so dik und so groß, daß niemand wohl wandern mocht, sondern ward einen aus der Bahn kam, der war verloren, und ist zu wissen, daß von Binnen bis gegen Venedig bis in die Stadt ein ebener guter Schlittenweg war, dann es waren alle Moos, Weg und Wasser gefroren, so hart, daß man überall die nächst Weg mocht reiten und fahren, es war überall eben und ist zu wissen, daß das Meer zu Venedig u. [unleserlich] gefroren war bis gegen Mergara ganz hart -- und gefror der Lech, die Wertach und die Donau, der mehrtheil Wasser in dem Land, doch so war die Sinkel nicht gefroren und waren die Wasser alle so hart, daß man hir /in Augsburg/ in keiner Mühle mahlen konnte. [Zengii Chronica Oefele I. 274] * | 28787 | 1445 | Munich
| snow & shortterm | ![]() | |
15475 | 1142 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
* 1043 totum tempus aestivum in tempestas pluviasque hyemalis pene conversu, magnam frugum et videmiarum penuriam effecit. [Den ganzen Sommer hindurch Unwetter und Regengüsse fast wie im Winter, es enstand großer Mangel an Getreide und bei der Weinernte] *
| 603805 | 1043-06 | Munich
| wine & harvest quantity | ![]() | |
19416 | 1264-01 | Munich
| wind direction | ![]() | ||
* 1484 Item prima octobris omnes vineae per pruinam in botris sunt anihilatae, ac si batri essent elixati, fuit enim dies frigidissima usque ad glaciem spissitudinis unius digiti. [Am ersten Oktober gingen alle Weinstöcke durch Frost zugrunde,... , der Tag war nämlich äußerst kalt und bis zu einem Finger dick war das Eis.]*
| 33534 | 1484-10-01 | Munich
| temperature level | ![]() | |
604500 | 1147-01 | Munich
| snow & forests | ![]() | ||
* 1072 Inundatio magna hyemali glacie recedente facta est, ita ad aqua flueret super muros aliquos in castro Cremense [Chron Neubg. Lex I 446] [Nachdem das Eis abschmolz gab es eine große Überschwemmung, so daß das Wasser über einige Mauern ins Lager Cremense floß.] *
| 603888 | 1072-03 | Munich
| flooding & buildings | ![]() | |
* 1086 aquarum inundatio nimia multis in locis damno et periculo fuit. Domesticae aves, pavores, gallinae, anferes omnes fuint sylvaticae.[Eine sehr große Überschwemmung der Gewässer brachte an vielen Orten Schaden und Gefahr. Hausvögel, Pfauen, Hühner, usw. ... [Staindelii Chron aesele I 484]*
| 603976 | 1086-01 | Munich
| damages | ![]() | |
* 1497 post festum Nativitatis Christi per 12 noctes, magna mutatio et varietas aeris visa, et audita est; ita ut jam nives cederent; jam plueret usque ad inundationes magnas aquarum; itemque venti fortissimi flarent, ita ut multa aedificia caderent. Interea de mense februario tonitrua magna audita sunt fulminaque durantia, oblongas magnae qualtitatis scintillas. [Nach dem Fest der Geburt Christi hörte und sah man 12 Nächte hindurch große Änderung und Unbeständigkeit in der Luft; so daß bald Schnee fiel, es bald regnete bis es große Überschwemmungen gab; auch bließen starke Winde, so daß viele Gebäude niederfielen. In der Zwischenzeit wurden im Februar viele Donner und andauernde Blitze gehört, längliche Funken von großer Beschaffenheit.] *
| 35662 | 1497 | Munich
| snow & rain | ![]() | |
* 1493 aestas fuit satis temperata sed certi dies calidissimi interjecit erant. Tempus autumnale satis calidum fuit, et siecum, ita ut V. feria in angoria, ante festum S. Michaelis anchangeli, audirentuur tonitrua nociva et horribilia, et fulgerta luidissima nocturno tempore tunc visa sunt. [Dieser Sommer war ausreichend warm, aber gewisse Tage zwischendrin waren sehr kalt. Der Herbst war ausreichend warm, und trocken, so daß am fünften Feiertag in angoria ? nach dem Fest des Erzengels Michael schädliche und schreckliche Donner gehört wurden, und sehr helle Blitz sah man in der Nacht.][Sinturius Historius II 580] * | 34981 | 1493-09 | Munich
| longterm | ![]() |