ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Hoc anno non fuit vinum in toto regno Francie . . . [In diesem Jahr gab es keinen Wein im ganzen Königsreich Francia . . .] * o.A. (1859): Annales Catalaunenses
Hisklid 2
| 21984 | 1316-01 | Franken (Landschaft)
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* In Franconia, Thuringia, Hassia, Westphalia, Saxonia et per totam Theutoniam et in aliis partibus fames valida fuit, per tres annos durans, ita quod multi fame perierunt in campis et plateis, in villis et opidis universis. [In Francia, Thüringen, Hessen, Westfalen, Sachsen und in ganz Theutonia und in anderen Teilen ist eine große Hungersnot gewesen, die über drei Jahre dauerte, so daß viele durch die Hungersnot auf den Feldern und in den Gassen, in den Dörfern und in sämtlichen Städten umkamen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 610523 | 1270 | Franken (Landschaft)
| death & quantity of people | ![]() | |
* Anno M¢CCC¢XXXVII¢ fuit tanta multitudo locustarum in Franckonia et precipue in civitate Herpipolensi, ut, dum volarent per civitatem, terra non posset videri pre umbra ab eis transeunte; ed ad agros, per quos advenerant, horum devorabant totam substanciam, similiter et vineta. Fontesque omnes tecti sunt ibidem, ne stercora earum illos inficerent. . . . [Im Jahre 1337 ist solch eine Menge an Heuschrecken in Francia und besonders in der Stadt Herbipolis gewesen, daß, während sie sich in der Stadt festsetzten, der Erdboden wegen den von ihnen geworfenen Schatten nicht gesehen werden konnte; und auf den Feldern, zu denen sie kamen, verschlangen sie in einer Stunde das ganze Vorhandensein, ähnlich auch die Weinberge. Und alle Quellen sind ebenso bedeckt worden, daß der Kot von ihnen jene vergiftete. * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 22658 | 1337-01 | Franken (Landschaft)
| locusts | ![]() | |
* Item vina perierunt in Francia. [Ebenso gingen die Weine in Francia zugrunde.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19414 | 1264-01 | Franken (Landschaft)
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* In Franconia, Thuringia, Hassia, Westphalia, Saxonia et per totam Theutoniam et in aliis partibus fames valida fuit, per tres annos durans, ita quod multi fame perierunt in campis et plateis, in villis et opidis universis. [In Francia, Thüringen, Hessen, Westfalen, Sachsen und in ganz Theutonia und in anderen Teilen ist eine große Hungersnot gewesen, die über drei Jahre dauerte, so daß viele durch die Hungersnot auf den Feldern und in den Gassen, in den Dörfern und in sämtlichen Städten umkamen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19544 | 1270 | Franken (Landschaft)
| hunger | ![]() | |
* [...] Winde, welche in dem Lande selbst [Mark Brandenburg] hin und wieder gewütet und schaden angerichtet. [...] welcher in der Nähe von Prenzlau einen Schäfer samt seinen Schafen aufgehoben, und auf das nähste feld gesetzet: welches um destoweniger unglaublich sein darf, da wir zu unsern zeiten 1738. von dergleichen Wind vernommen haben, daß er in Franken zu Tiefendorf gleichmäßige würckung gehabt, und unter andern ein Bauerhaus aufgehoben, und an eine andere stelle versetzet. Man nennet solchen Wind Typhon oder Vortex, der sonst in Teutschland und benachbarten Reichen nicht unbekannt, und 1679. 2 Sept. in Italien erstaunlich gewütet, wie es vom Ludolph Hist. Aethiop. L.I.c.V.S. 103. zu lesen: und 1703. 6. Dec. hat ein solcher Wirbelwind die größeste bäume aus der erde gedrehet, Menschen, Vieh, wagen u.s.w. und ebenfalls Häuser an andere stellen versetzet. S. Hrn Prof. Winklers in Leipzig Abhandl. de Vento Tiffendorfiano, und Varen. Geogr. General. L.I.C.XXI. Prop. 2, Diesen hat die Mark auch empfunden, indem er an häusern und bäumen gewaltigen schaden verursachet, unter andern auch den hölzern Thurm zu Radun in der Neumark aus seinem fundament gehoben, und einen fuß weit fortgerukket. * Bekmann, Joh. Christoph; Bekmann, Bernh. Ludw. (Hg.) (1751): Historische Beschreibung der Chur- und Mark Brandenburg nach ihrem Ursprung, Einwohnern, natürlichen Beschaffenheit u. s. w. Regenten, deren Staats- und Religionshandlungen .... ergänzet, fortgesetzet und herausgegeben von Bernh. Ludw. Bekmann.
Hisklid 2
| 73272 | 1738-01 | Franken (Landschaft)
| wind force | ![]() | |
* 1527 Wein erfroren wie auch im 1529 geschach. Sonntag Emerani und Montag was den 22 und 23 Septemb sind solch groß Reiff gewessen, d sie all Bayrisch wein erfrörten, dann sie waren noch nit lindt, d man die Bayrisch wein an etlichen Orthen außguß, etlich gar nit laß, was auch zue Frannckhen und in Österreich geschehen, wo man gleich in Bayren ganz geleßen hat, so was es nach der gefrurn aller verdort, es war ein warmer Herbst. * o.A.: Leonhart Widmann: Chronik von Regensburg (1r - 66v).
Hisklid 2
| 53111 | 1527-09-22 | Franken (Landschaft)
| wine & harvest quality | ![]() | |
* 1430 hatte man einen solchen May, wann binnen den May reiffte und gefrierte in dik des Nachts, daß sich die Leute gewisser Masse sehr er [unleserlich], wann Wein und Korn sehr erfror in Franken, Hessen, in d. Eyfflen und den Rhein hinaus. An vielen Enden und auf viel Bäume, doch erfolgte es Gott und gab ein guten Sommer zu allen [...]. [Journal v. d. Deutschl. 1786 p. 414] * | 27086 | 1430-05-01 | Franken (Landschaft)
| freezing temperatures | ![]() | |
* In Bartholomei [24.08.] abend zu nachts ist ein groses Wetter kommen, hat große Kißel geworfen wie die Taubeneyer, hat an Häußern, wo es hintreffen, Schaden gethan, an Wein und Habern und andern Früchten gottlob nichts gethan. Diß Jar ist Gottlob ein fruchtbar Jar gewesen, Am Freydt und Most aber es ist etwaß genau zusammengangen, der Weinstock hat am früling Schaden gelitten, aber durch den folgenden beständigen warmen Sommer sich also erholt, daß guter Wein worden, aber in der Tauber nicht vollkömlich, wie in Franken. Hat umb Michaelis golten: 1 Aimer Most 3 fl., 1 Orth, auch 3 fl. 3 Thl., 1 Malter Korn 4 fll. , Dinkel 3 1/2 fl., Gersten 3 fl. 6 Bz. , Habern 2 fl. auch 1 1/2 Thl. Item an andern Früchten, Erbsen, Linsen, Kraut, Rüben, Äpfel, Birnen, Ambrellen, Weichsel, Kirschen, Spendel ein genüge. Es wäre das Gedreydt in einem so wohlfeilen Wert kommen. alß in vielen Jahren nicht geschehen, wenn nicht vergangenes im Riderland daß Gewäßer also großen Schaden gethan, daß es nicht allein daß Getraydt verflößet, sondern auch den Erdboden darmit weggenommen, darauß Teuerung und Hungernoth entstanden, daß man daß Gedraydt auß Schwaben und andern Orthen auf dem Waßer nach Frankfurt, Mainz und Cöln gefürt. * Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 136410 | 1651-09-29 | Franken (Landschaft)
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* [I, 264] Bei der grimmigen Kälte des Winters 1219 erfroren um Würzburg und in ganz Franken alle Weinstöcke und verwelkten im darauffolgenden Sommer gänzlich, so daß sie ausgehauen werden mußten. Dadurch entstand eine sehr große Theuerung des Weines. * Fries, Lorenz (1713): Historie, Nahmen, Geschlecht, Wesen, Thaten, gantz Leben und Sterben der gewesenen Bischoffen zu Wirtzburg und Hertzogen zu Francken, in: Ludewig, J.P.: Geschichts-Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg.
Hisklid 2
| 18061 | 1218 | Franken (Landschaft)
| temperature level | ![]() | |
* den 25. (Anm.: Mai) Zwischen Eins gegen Nacht und Außschlagen ein Donnerwetter gekommen, worunter ein entsezlicher Schläg geschehen, auch ein Wetter=Strahl in den Thurn hinter herrn Johann Caspar Horlachers, des aüßern Raths Garten eingeschlagen, so iedoch nur ein waßer=Strahl gewesen sonsten ein groses Unglück enstehen können, indeme nicht weit davon in einen andern Thurn das fränckl. Crays=pulffer so allhier in Verwahrung liegt, auffbehalten wird. dieses Wetter hat in Franckenland grausamen Schaden an weinstock und Getraydt gethan. * : XXXXX 159
Hisklid 2
| 163291 | 1717-05-25 01:00 | Franken (Landschaft)
| thunderstorm | ![]() | |
* Es war ein kalter Winter, und fiele über die 40. Schnee nach ein ander, In der Wochen nach Misericordias domini hat das Getraid, und der Wein, großen schaden, durch Kält erlitten, darüber in Francken ein große Theürung eigefallen, den 13.Julij. haben die anlauffente Waßer, umb Uffen: Ergers: und Buchheim, etliche Schaff, und Schwein ertrunckt, die Strum wind und Maüs, theten den Getraid großen Schaden: Und obwohlen Wein, und Getraid wohl geraten, sonderlich dinckel und habern, den das Korn, wie gemelt erfrorn, fieng doch ein fünff Jährige Theürung an, und ward das Getraid aus Schwaben, und Bayern, ins Franckenland gefürt, Zue Nürnberg galt 1.Sümra? Korn 58 H? auch 7 1/2 f. der Weinstock fieng langsam an, zue blüen, Wuchs aber noch ein guter Wein, deßen ein fueder in Frankcenland 20.21.inn 22.f. galt, alhie galt das Mltr Korn 5.f.? dinckel 4.f. habern 3.f. Zue Rotenburg halt 1.MltrKorn, 1.Aymer Wein, 1.Scheüben? Salz, und 1.mas holz, indes 3.f. golten. ... * Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 66950 | 1570-01 | Franken (Landschaft)
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Anno 1070 Ist ein sehr harter und kalter Winter gewessen, der hat sich voriges Jahr im Winter Monat angefangen, und hat gewehret biß in dem Aprilis dieses Jahrs ohne einiges nachlassen, und sind umb Nürnberg gar viel Menschen und Viehe erfrohren, deßgleichen auch der Wein in Francken und Beyrn, daß man kaum zu der Priester Meß genug haben konte, auch sind alle Frücht und Erdgewächs umb Nürnberg verdorben. * : Kalte und warme Winter und Sommer auch Jahrszeiten zu Neroberg; Ungewitter und Erdbebungen zu
Neroberg ab dem Jahr 34.
Hisklid 2
| 13647 | 1069 | Franken (Landschaft)
| temperature level | ![]() | |
* Waß die fruchtbarkeit in dießen jahr, so hatte eß in den früjahr alles in einen guten ansehen gestanden, abtsonderlich der Weinstock in frühjahr einen guten fortgang gehabt, daß auch winter- und somergetreidt in einen guten ansehen getanden, daß mann sich zu eines vollkomenten jahr verhofte, abtsonderlich der sommerfrüchte, daß sich alles zur vollkomente blüte gelangte u. vollkomen werden sollte; so haben wier also vieles regenwetter nebst an vielen orden in Francken abtsonderlich hier in Wiesenbrunn ein kießelwetter bekomen, daß an allen früchten wie auch den edlen weinstock, alle hoffnung zu einen guten jahr hinweggenommen, maßen in der erndte die trauben zu ihrer zeitigung gelagen hetten sollen, ein solches kaldes regen eingefallen, davon alles kein gedeyen erfolgen könte, und wurden also der wein kaum halb zeitig und ward zum trincken nicht recht brauchtbahr; doch weil der andere wein gestigen, so galt der selbige 1 fl. u. 48 kr. frk., daß malter korn galt 5 fl. u. 20 kr. frk., der weitzen 6 fl. frk., daß malter habern 3 fl. frk. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 7749 | 1763-01 | Franken (Landschaft)
| rain & shortterm | ![]() | |
* Joh. Aldenberger im Wasserspiegel im 1. Theil pag. 83. Anno 1575 im Junio und Julio that das Gewässer zu Nürnberg, Rothenburg und andern Orten grossen Schaden. Darauff ein pestilenz Sterben in Frankenland, sonderlich an der Tauber erfolget. * Schäfer, J.L.: Beschreibung oder kurzgefaßte Chronic der kayserlich freien Reichsstadt Rotenburg ob der Tauber aus unterschiedlichen Büchern zusammengetragen, in gewisse Capitel eingetheilet und mit Figuren versehen von Johann Ludwig Schäfer - angefangen 1729.
Hisklid 2
| 69021 | 1575-06 | Franken (Landschaft)
| bubonic plague | ![]() | |
* den 10.Septembr ward in Francken allenthalben ein Erdbiden, und sahe man den 7.Octobr einen Cometen, darauff große Theürung, und Sterben, gefolget,...(17;BW;D1) * Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 14196 | 1098-09-10 | Franken (Landschaft)
| earthquake | ![]() | |
* Es war ein kalter Winter, und fiele über die 40. Schnee nach ein ander, In der Wochen nach Misericordias domini hat das Getraid, und der Wein, großen schaden, durch Kält erlitten, darüber in Francken ein große Theürung eigefallen, den 13.Julij. haben die anlauffente Waßer, umb Uffen: Ergers: und Buchheim, etliche Schaff, und Schwein ertrunckt, die Strum wind und Maüs, theten den Getraid großen Schaden: Und obwohlen Wein, und Getraid wohl geraten, sonderlich dinckel und habern, den das Korn, wie gemelt erfrorn, fieng doch ein fünff Jährige Theürung an, und ward das Getraid aus Schwaben, und Bayern, ins Franckenland gefürt, Zue Nürnberg galt 1.Sümra? Korn 58 H? auch 7 1/2 f. der Weinstock fieng langsam an, zue blüen, Wuchs aber noch ein guter Wein, deßen ein fueder in Frankcenland 20.21.inn 22.f. galt, alhie galt das Mltr Korn 5.f.? dinckel 4.f. habern 3.f. Zue Rotenburg halt 1.MltrKorn, 1.Aymer Wein, 1.Scheüben? Salz, und 1.mas holz, indes 3.f. golten. ... * Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 66922 | 1570-04-10 | Franken (Landschaft)
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
27905 | 1435-04-21 | Franken (Landschaft)
| freezing temperatures | ![]() | ||
* In Bartholomei [24.08.] abend zu nachts ist ein groses Wetter kommen, hat große Kißel geworfen wie die Taubeneyer, hat an Häußern, wo es hintreffen, Schaden gethan, an Wein und Habern und andern Früchten gottlob nichts gethan. Diß Jar ist Gottlob ein fruchtbar Jar gewesen, Am Freydt und Most aber es ist etwaß genau zusammengangen, der Weinstock hat am früling Schaden gelitten, aber durch den folgenden beständigen warmen Sommer sich also erholt, daß guter Wein worden, aber in der Tauber nicht vollkömlich, wie in Franken. Hat umb Michaelis golten: 1 Aimer Most 3 fl., 1 Orth, auch 3 fl. 3 Thl., 1 Malter Korn 4 fll. , Dinkel 3 1/2 fl., Gersten 3 fl. 6 Bz. , Habern 2 fl. auch 1 1/2 Thl. Item an andern Früchten, Erbsen, Linsen, Kraut, Rüben, Äpfel, Birnen, Ambrellen, Weichsel, Kirschen, Spendel ein genüge. Es wäre das Gedreydt in einem so wohlfeilen Wert kommen. alß in vielen Jahren nicht geschehen, wenn nicht vergangenes im Riderland daß Gewäßer also großen Schaden gethan, daß es nicht allein daß Getraydt verflößet, sondern auch den Erdboden darmit weggenommen, darauß Teuerung und Hungernoth entstanden, daß man daß Gedraydt auß Schwaben und andern Orthen auf dem Waßer nach Frankfurt, Mainz und Cöln gefürt. * Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 136416 | 1651-09-29 | Franken (Landschaft)
| price & kind of goods & barley | ![]() | |
* Anno 1732 den 28. Sept. Sonntag abend fings an zu regnen und des Nachts und des folgenden Tags regnete es sehr stark, daß aller Orten im Frankenland, sonderlich in der Tauber die Wasser sehr anlieffen und die Tauber sich im ganzen Thal ausbreitete. Abends kam unter währendem Regen ein stark Donnerwetter mit Wolkenbruch. Darauff nicht nur alle Steg, sondern auch die steinernen Brücken abgebrochen, die Stämme zerrissen, die Felder zerrissen und viel Vieh ertränket. Etliche Häuser zu Wertheim umgerissen worden. [...] Anno 1732 den Michaelistag [29.09.] abend, nachdem es den den ganzen Tag zuvor geregnet hatte, kam ein starkes Donnerwetter mit einem Platzregen. * Schäfer, J.L.: Beschreibung oder kurzgefaßte Chronic der kayserlich freien Reichsstadt Rotenburg ob der Tauber aus unterschiedlichen Büchern zusammengetragen, in gewisse Capitel eingetheilet und mit Figuren versehen von Johann Ludwig Schäfer - angefangen 1729.
Hisklid 2
| 168910 | 1732-09-28 | Franken (Landschaft)
| flood extent & flood intensity | ![]() |