ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Das Jahr 1312 brachte infolge des vielen Regens eine große Mißernte mit nachfolgender Hungersnot. Die Leute glaubten, das Ende der Welt sei gekommen. Sie wollten deshalb die Felder und Weinberge nicht mehr bebauen. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 21842 | 1312-01 | Hammelburg
| plants & harvest quantity | ![]() | |
40376 | 1513-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
92209 | 1608-09 | Hammelburg
| wine & harvest quality | ![]() | ||
55411 | 1532-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
38950 | 1510-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & rye | ![]() | ||
71970 | 1581-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
34961 | 1493-01 | Hammelburg
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Das Jahr 1312 brachte infolge des vielen Regens eine große Mißernte mit nachfolgender Hungersnot. Die Leute glaubten, das Ende der Welt sei gekommen. Sie wollten deshalb die Felder und Weinberge nicht mehr bebauen. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 21843 | 1312-01 | Hammelburg
| hunger | ![]() | |
* Von Weihnachten 1669 bis 15. Januar 1670 war eine solche Kälte, daß die Müller nicht mehr mahlen konnten und es in Hammelburg an Brot gebrach. Dann aber trat eine bisher nicht dagewesenen Überschwemmung ein.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 143748 | 1670-01-15 | Hammelburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
29039 | 1448-01 | Hammelburg
| longterm | ![]() | ||
* Im J. 1426 ist der Wein sehr wohl geraten, und Hierumben (im Saalgrunde) 1 Eymer umb 1 Behmischen groschen gegeben worden. Nach dem Herbst hat man an etlichen Orten das Fuder mit dem Faß um 2 fl. kauft: viel Weins hat man hingeschüedt, damit man den Neuen fassen mogt. Allenthalben war Mangel an Fassen, die golten auch mehr gelts als der Wein selbst. An den kalten Lägern [Lagen] und gründen hat man den Wein unabgelesen an Stocken stehen lassen, dan er das Leserlohn und Costen nicht ertragen mogen. 12 S 1 * Weber, H. (1883): Fränkischer Merkur 1798.
Hisklid 2
| 26631 | 1426-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
50626 | 1522-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* Im Juni 1661 war eine solche Hitze, daß das Getreide vorzeitig reifte. Am 22. Oktober legte es tiefen Schnee.[...] Am 2. Oktober ufm Sonntag hat [...] einen blühenden Träubel ufs Rathaus gebracht.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 140916 | 1661-10-02 | Hammelburg
| wine & blossoming | ![]() | |
* Am 2. Mai hat es etliche Tag ein sehr kaltes Wetter gegeben mit vielem Schnee, daß der Schnee zu Leichtersbach und da herum über ein halb Ellen hoch gelegen, da doch der ganze Winter überaus lang und kalt gewesen, daß um diese Zeit noch wenig Blüten auf den Bäumen zu sehen.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 136363 | 1651-05-02 | Hammelburg
| temperature level | ![]() | |
67319 | 1571-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* [...] Am 19. Juli früh gegen 3 Uhr ist ein erschröckliches Wetter entstanden mit Donner und Blitzen [...], darbei auch ein groß Gewässer vom Obertor so schnell herein durch die Stadt gelaufen, daß es in die Weinkeller drang. [...] Der Regen zerriß die Weinberge und schwemmte die Rebstöcke in die Saale herab.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 142684 | 1666-07-19 03:00 | Hammelburg
| thunderstorm | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101227 | 1636-06 | Hammelburg
| plants & harvest quantity | ![]() | |
30640 | 1468-09 | Hammelburg
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
79441 | 1589-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101226 | 1636-06 | Hammelburg
| longterm | ![]() |