ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
34962 | 1493-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
86259 | 1593-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* Im Juni 1661 war eine solche Hitze, daß das Getreide vorzeitig reifte. Am 22. Oktober legte es tiefen Schnee.[...] Am 2. Oktober ufm Sonntag hat [...] einen blühenden Träubel ufs Rathaus gebracht.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 140913 | 1661-06-01 | Hammelburg
| grain & general development & overall... | ![]() | |
* Es ist dieses Jahr ein so reicher Herbst gewesen, daß mancher Acker wohl 3 Fuder getragen. Bald nach Martini ueberfrohre alles so hart und stark, das blieb bis Montag nach St. Mathiastag folgenden Jahres. [(25. Febr. 1432; 3. März 1432; St. Matth.) (jul.)] 12 S 1 * Weber, H. (1883): Fränkischer Merkur 1798.
Hisklid 2
| 27217 | 1431 | Hammelburg
| temperature level | ![]() | |
27241 | 1431 | Hammelburg
| freezing temperatures | ![]() | ||
89472 | 1599-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Hat der Wein vorm 8. Tag [?] corporis Christi [27.05.], der da war der 3. Juni, auf Hammelburger Markung gemeiniglich gar verblühet. Freitag post viti, den 18. Juni, hat man angefangen, zu schneiden Korn, aber zu Elfershausen und Westheim fing man eher an. Montag nach Maria Geburt, den 13. September, hat man angefangen zu lesen. Und ist in diesem Sommer ein so große Hitz in diesen Landen hierumb gewesen, daß viel Laubs an den Bäumen verdorret und abgefallen ist. Und seind auch etlich Bäum zu Grund verdörret. [...] Uf Dienstag nach dem hl. Christtag [28. 12.] war ein erschröcklich Gewitter mit Regen, Donner und Blitzen in allermaßen, als ob es mitten im Sommer gewesen wär. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 58440 | 1540-12-28 | Hammelburg
| thunderstorm | ![]() | |
* Das Jahr 1312 brachte infolge des vielen Regens eine große Mißernte mit nachfolgender Hungersnot. Die Leute glaubten, das Ende der Welt sei gekommen. Sie wollten deshalb die Felder und Weinberge nicht mehr bebauen. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 21843 | 1312-01 | Hammelburg
| hunger | ![]() | |
145582 | 1678-01-12 | Hammelburg
| wind force | ![]() | ||
74054 | 1584-01 | Hammelburg
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Dienstag nach Trinitatis [03.06.] galt das Malter Korn 3 fl. Hat davor im Winter 29 und mehr fl. golten. Waren das Jahr davor [1538] viel Mäus im Feld [...] 1539 ist ein überschwenklicher Herbst gewesen, dergleichen keinen Menschen gedacht hat, seind ufm Zehnt in der Kellerei worden 113 Fuder, und die Zeit des Herbstes ungefähr 6 Wochen lang gedauert. Galt ein Fuder Hammelburger Eich zum teuersten vom Wirt 4 fl., aber ein Malter Korn dritthalbe Gulden. [...] Am Fastnachtsonntag [16.02.] ist ein großer Wind ankommen, [...] Und hat so bald vielmal gewetterleuchtet und geblitzt.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 57528 | 1539-02-16 | Hammelburg
| wind force | ![]() | |
19870 | 1275-05 | Hammelburg
| rain & shortterm | ![]() | ||
* War sehr großer Mangel und Teuerung der Küchenspeis, denn der Sommer des 1540. Jahres hat alle Sommerfrüchte verdorret, [...] Aber ein Fuder Wein galt 12 fl. Den 18. Novembris ist die letzte Weinzehntfuhr allhier zu Hammelburg einkommen, [...] alsolang hat sich der Herbst verweilet.* Weber, H. (1883): Fränkischer Merkur 1798.
Hisklid 2
| 58852 | 1541-11-18 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
121036 | 1645-11-20 18:00 | Hammelburg
| cloud cover | ![]() | ||
35869 | 1499-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Am 1. Januar gab es den ganzen Tag großen Sturmwind, Platzregen und gegen Abend darbei Donner, Blitz und Kieselwetter. [...], daß der Wein nicht zeitig worden, sondern an Stöcken hangen blieben. Am 20. September [Greg.] sind die Trauben samt dem Holz erfroren und [...] mehr nicht denn 101/2 Fuder erwachsen, welche Trauben nicht gekaltert, sondern als unzeitig gestoßen worden, und ist so sauer gewesen, daß man solchen nicht genießen können.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 98769 | 1628-09-20 | Hammelburg
| wine & harvest quality | ![]() | |
* [...] Den 6. März ergießen sich alle Wässer vom zergehenden Schnee, der uf Matthiaetag [24.02.] novo stiylo gefallen, davon viel unsächlicher Schaden geschehen. An vielen Orten hat mans für ein halb Sündflut gehalten.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 88705 | 1595-03-06 | Hammelburg
| snowmelt | ![]() | |
29039 | 1448-01 | Hammelburg
| longterm | ![]() | ||
31771 | 1475-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* Am 18. Tag des Aprillis fielen Kiesel großer dann die Erbsen, desgleichen auch hernach am 8-ten Tag des Maien fielen wieder so große Kiesel, und war eine so große Käld, daß jedermann bis uff Urbani [25.05.] eingeheizet hat, und der Wein sogar erfroren. * Weber, H. (1883): Fränkischer Merkur 1798.
Hisklid 2
| 49295 | 1520-05-08 | Hammelburg
| temperature level | ![]() |