ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Eodem anno tota estas ita frigida fuit et pluviosa, ut omnes fructus terre tardius provenirent et colligerentur, et per consequens omnes fructus inmaturi. Nam et fructus vinearum, videlicet botri, ita duri erant, ut non solum non comdere, sed et vix quis gustare posset. Similiter et vina ita acria fuerunt, sicut meminit aliquis homo, fuitque annus iste similis anno secundo post iubileum, in quo etiam tunc talia vina acria et tardi fructus et inmaturi provenerunt. [In demselben Jahr ist der ganze Sommer so kalt und regenreich gewesen, daß alle Früchte des Landes / des Bodens später gedeihten und geerntet wurden, und in der Folge [sind] alle Früchte unreif [geblieben]. Denn auch die Früchte der Weine, nämlich die Trauben, waren so hart, daß man [sie] nicht nur nicht essen, sondern auch kaum kosten konnte. Nicht anders sind die Weine so bitter gewesen, wie sich irgendeiner erinnert, und dieses Jahr ist ähnlich dem zweiten Jahr nach dem Erlaßjahr (bei den Juden) gewesen, in dem damals auch solch bittere Weine und späte und unreife Früchte gedeihten.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23151 | 1347-06 | Zwettl
| temperature level | ![]() | |
* Item eodem anno estas tota humida et pluviosa, ut quod frugum collecio valde tarde facta, ita quod avena circa festum sancti Cholomanni totaliter non fuit collecta propter nivium habundanciam; nam sequenti die post festum sancti Michaelis incepit nix cadere per 6 dies, et congelacio et pruine, propter que vinee inmature cum festinacione colligebantur; ex ista plaga Dei hominum corda pavefacta fere in desperacionem sunt inducta. Vinum amarissimum. [Ebenso [ist] in demselben Jahr der ganze Sommer feucht und regenreich [gewesen], so daß die Ernte der (Feld-) Früchte sehr spät erfolgt ist, so daß der Hafer um den [(?)] gänzlich nicht geerntet worden ist wegen dem Reichtum an Schneefällen; dann am folgenden Tag nach dem [29.9.] [= 30.9.] fing Schnee an, durch sechs Tage hindurch zu fallen, aber auch Frost und Reif, wegen dem die Weinberge mit dem Hast unreif gelesen wurden; wegen dieses Stoßes des Herrn wurden die Herzen der Menschen verängstigt und fast zur Verzweiflung getrieben. Sehr bitterer Wein.*
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 615097 | 1347-09 | Zwettl
| wine & harvest & end | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 615381 | 1451-04-23 18:00 | Zwettl
| storm & damage to harvest or hay | ![]() | |
* . . . ; et inundatio maxima Danubii ac omnium fluviorum, tam ex pluviis quam eruptione venarum terre, quam nix maxima et nimis diuturna subsecuta omnia sata destruxit. [. . . ; und eine sehr große Überschwemmung der Donau und aller Flüsse vernichtete alle Saatfelder / Saaten, so infolge der Regenfälle wie durch den Ausbruch der Adern des Bodens, der dann sehr großer und sehr langandauernder Schnee folgte.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 22011 | 1316 | Zwettl
| snow & shortterm | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29287 | 1451-06-24 18:00 | Zwettl
| hail & shortterm | ![]() | |
* Vinum bonum sed modicum provenit. [Ein guter Wein, aber mäßig [= wenig] gedeihte.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23510 | 1357-01 | Zwettl
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* In die sanctorum Cosme et Damiani qui tunc fuit in quarta feria cecidit nix, ita quod videntes satis fuerunt admirati quod ita mane cecidisse. [Am [27.9.], der damals am Mittwoch gewesen ist, fiel Schnee, so daß die, die beobachteten, sich sehr verwundert haben, weil er so [bis zum] Morgen gefallen war.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23899 | 1368-09-27 06:00 | Zwettl
| snow | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 615383 | 1451-05-25 18:00 | Zwettl
| storm & damage to harvest or hay | ![]() | |
* Hoc anno omnipotens et misericors Dominus sterilitatem prioris anni omnium victualium habundancia conpensans, in tantum terram fructifficare fecit, ut tempore novorum metreta tritici pro sex denariis et siligo pro quattuor denariis venderetur; de vino etiam tantum provenit, ut unum vas pro alio repleretur. [In diesem Jahr veranlaßte der allmächtige und barmherzige Herr, indem er die Unfruchtbarkeit des vorigen Jahres mit einem Reichtum an allen Lebensmitteln ausglich, dass der Boden so sehr fruchtbar war, sodass zur Zeit der Neuen [Getreide] eine Tonne Sommerweizen für 6 Pfennig und Winterweizen für 4 Pfennig verkauft wurde; auch vom Wein gedeihte solch eine Menge, daß ein Faß um das andere gefüllt wurde.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 611358 | 1313-01 | Zwettl
| religious reasoning | ![]() | |
| 14868 | 1125-01 | Zwettl
| snow & shortterm | ![]() | |
* Eodem anno pius Dominus sterilitatem prioris anni omnium victualium habundantia compensans, in tantum terram fructificare fecit, ut tempore novorum metreta tritici pro sex vel minus, siliginis pro quoatuor vel minus, hordei pro quoatuor vel minus, avena pro duobus vel ad maius pro tribus denariis vendebatur. Insuper carrata vini secundum qualitatem valoris sui cirica talentum vel infra vel paulo supra comparabatur, nisi esset egregium vinum. Tanta enim erat copia vini presertim in Austria, ut vasis deficientibus unum vas vini pro vase vacuo equaliter traderetur; et quia tunc vindemia nimis erat serotina contigit ut fructus uvarum in vineis, et mustum in torcularibus et in doliis congelasceret; circa festum sancti Martini in Wienna et Neunburg vix eadem vindemia complebatur. Poma etiam et pira et omnes huiusmodi fructus in tanta copia, sicut a longe retroactis temporibus contigerat habundantius provenerunt. [In demselben Jahr veranlaßte der treue Herr, indem er die Unfruchtbarkeit des vorherigen Jahres mit einem Reichtum an allen Nahrungsmittel ausglich, dass der Boden so sehr fruchtbar war, sodass zur Zeit der Neuen [Getreide] eine Tonne Sommerweizen für 6 [Pfennig] oder weniger, Winterweizen für 4 oder weniger, Gerste für 4 oder weniger und Hafer für 2 oder bis zu 3 Pfennig verkauft wurde. Darüber hinaus wurde eine Wagenladung Wein gemäß der Qualität seiner Stärke für circa ein Pfund entweder darunter oder etwas darüber besorgt, außer es wäre ausgezeichneter Wein. Es war nämlich solch eine Fülle an Wein vor allem in Österreich, sodass, als die Gefäße leer sind, ein Gefäß Wein für ein leeres Gefäß übergeben wurde; und da damals die Weinlese sehr spät war, wurde es zuteil, dass die Traubenfrucht in den Weinbergen und der Most in den Keltern und in den Fässern gefror; um den [11.11.] wurde in Wien und in Neunburg mit Mühe dieselbe Weinlese vollendet. Auch die Äpfel und Birnen und alle Früchte jeglicher Art gedeihten in solch einer Fülle, wie es von fern in vergangenen Zeiten überreichlicher zuteil wurde.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 21821 | 1313-01 | Zwettl
| plants & harvest quantity | ![]() | |
* In conversione sancti Pauli factus est terre motus ita magnus, quem nostra etas non meminit. Nam Carinthia, Styria, Corniola usque ad mare plus quam 40 firmissima castra et civitates subvertit, et mirum in modum montem magnum super alium montem proiecit, et ibi aquam fluentem obstruxit, que eciam plures villas submersit. [Am [25.1.] hat sich ein so großes Erdbeben ereignet, an das sich unser Alter nicht erinnern kann. Denn in Carinthia, Styria [und] Corniola bis zum Meer zerstörte es mehr als vierzig äußerst sichere befestigte Orte und Städte, und auf wundersame Weise stürzte es einen großen Berg über / auf einen anderen Berg und versperrte dort dem fließenden Wasser [seinen Weg], wodurch es auch mehrere Dörfer versank.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23220 | 1348-01-25 | Zwettl
| earthquake | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29286 | 1451-04-23 18:00 | Zwettl
| wind force | ![]() | |
* Eodem anno habundancia vini et vasa pauca. [In demselben Jahr [gab es] einen Reichtum an Wein und zu wenige Fässer.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23391 | 1354-01 | Zwettl
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Eodem anno tempore messis de partibus marinis venerunt locuste cum tanta multitudine et tot turmis, et ita spisse volabant, quod etiam terre obumbrabant, et splendor solis non poterat eas penetrare; que omnes segetes tritici, siligines, avene et omnia prata depaste sunt, et maximum terre dampnum intulerunt. [In demselben Jahr kamen in der Erntezeit von den marinen Gebieten her Heuschrecken mit solch einer Menge und mit so vielen Schwärmen, und sie flogen so zusammengedrängt, daß sie auch das Land beschatteten, und der Strahl einer Sonne konnte sie nicht durchdringen; es sind alle Saatfelder des Winterweizens, des Weizens, des Hafers und alle Wiesen abgefressen worden, und sie fügten einen sehr großen Schaden dem Land zu.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 22716 | 1338-08-01 | Zwettl
| grain & harvest quantity | ![]() | |
* Hoc anno fames et sterilitas inaudita facta est ex nive preteriti anni omnia sata suffocantis, et etiam ex inundatione Danubii et omnium fluminum, tam ex pluvii quam erupcione venarum terre, que omnis sata destruxit, ut raro panis triticeus vel siligineus, sed tantum avenacius haberetur. [In diesem Jahr [gab es] eine Hungersnot und es hat sich eine ungeheure Unfruchtbarkeit infolge des Schnees des vorangegangenen Jahres, der die ganzen Saaten erstickte, und auch infolge einer Überschwemmung der Donau und aller Flüsse ereignet, so infolge der Regenfälle wie durch den Ausbruch der Adern des Bodens, die [= die Überschwemmung] die ganzen Saaten vernichtete, so daß selten Brot aus Weizen oder aus Winterweizen [gab], sondern bloß [Brot] aus Hafer erhalten werden konnte.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 611452 | 1316 | Zwettl
| plants & freezing | ![]() | |
* Eodem anno pius Dominus sterilitatem prioris anni omnium victualium habundantia compensans, in tantum terram fructificare fecit, ut tempore novorum metreta tritici pro sex vel minus, siliginis pro quoatuor vel minus, hordei pro quoatuor vel minus, avena pro duobus vel ad maius pro tribus denariis vendebatur. Insuper carrata vini secundum qualitatem valoris sui cirica talentum vel infra vel paulo supra comparabatur, nisi esset egregium vinum. Tanta enim erat copia vini presertim in Austria, ut vasis deficientibus unum vas vini pro vase vacuo equaliter traderetur; et quia tunc vindemia nimis erat serotina contigit ut fructus uvarum in vineis, et mustum in torcularibus et in doliis congelasceret; circa festum sancti Martini in Wienna et Neunburg vix eadem vindemia complebatur. Poma etiam et pira et omnes huiusmodi fructus in tanta copia, sicut a longe retroactis temporibus contigerat habundantius provenerunt. [In demselben Jahr veranlaßte der treue Herr, indem er die Unfruchtbarkeit des vorherigen Jahres mit einem Reichtum an allen Nahrungsmittel ausglich, dass der Boden so sehr fruchtbar war, sodass zur Zeit der Neuen [Getreide] eine Tonne Sommerweizen für 6 [Pfennig] oder weniger, Winterweizen für 4 oder weniger, Gerste für 4 oder weniger und Hafer für 2 oder bis zu 3 Pfennig verkauft wurde. Darüber hinaus wurde eine Wagenladung Wein gemäß der Qualität seiner Stärke für circa ein Pfund entweder darunter oder etwas darüber besorgt, außer es wäre ausgezeichneter Wein. Es war nämlich solch eine Fülle an Wein vor allem in Österreich, sodass, als die Gefäße leer sind, ein Gefäß Wein für ein leeres Gefäß übergeben wurde; und da damals die Weinlese sehr spät war, wurde es zuteil, dass die Traubenfrucht in den Weinbergen und der Most in den Keltern und in den Fässern gefror; um den [11.11.] wurde in Wien und in Neunburg mit Mühe dieselbe Weinlese vollendet. Auch die Äpfel und Birnen und alle Früchte jeglicher Art gedeihten in solch einer Fülle, wie es von fern in vergangenen Zeiten überreichlicher zuteil wurde.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 21827 | 1313-09 | Zwettl
| wine & harvest & begin | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29284 | 1451-05-25 18:00 | Zwettl
| wind force | ![]() | |
* Eodem tempore in die pentecostes, idest in die Pangracii martiris, nix valida et glacies et frigus ac si in nativitate Christi fuerit, et tamen in nullo segetes offendit. [In derselben Zeit zu Pfingsten, d.h. am [12.5.], ist viel Schnee, Eis und Kälte und auch zum [25.12.] gewesen und dennoch traf es die Saatfelder in keiner Weise.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23365 | 1353-05-12 | Zwettl
| freezing temperatures | ![]() | |
* Eodem anno per nimiam interperiem estatis et autumpni et frigus ita acria facta sunt vina, ut non meminit aliquis homo. [In demselben Jahr sind durch die außerordendlich schlechte Witterung des Sommers und des Herbst und durch die Kälte die Weine so bitter verursacht worden wie sich kein Mensch erinnern kann.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 21368 | 1302-06 | Zwettl
| wine & harvest quality | ![]() |