ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Item in nocte sancte Lucie media nocte in plenilunio celum ab oriente usque in aquilonem apparuit igneum quasi ignis rubens, et quatuor yrides ignei sibi iuncti flectebantur contra meridiem, et postea paulatim disparuerunt. Hoc viso quidam difinierunt aliquid futurum mali contra principes et potentes seculi evenire. Yems tota gelida absque nive, nuda terra apparuit; avena cara et rara.
[Ebenso erschien in der Nacht des 18.10 um Mitternacht bei Vollmond der Himmel von osten bis Norden rot, quasi wie ein rotes Feuer. Auch krümmten sich vier feurige Iriden (?), die untereinander verbunden waren, gegen Süden und später verschwanden sie allmählich. Nach dem dies gesehen wurde, meinten Gewisse, dass ein zukunftiges Übel gegen die Fürsten und Mächtigen dieses Zeitalters geschieht. Der ganze Winter [ist] eisig, [aber] ohne Schnee [gewesen], es erschien die nackte Erde; der Hafer teuer und spärlich.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23572 | 1360 | Zwettl
| temperature level | ![]() | |
* Item in nocte sancte Lucie media nocte in plenilunio celum ab oriente usque in aquilonem apparuit igneum quasi ignis rubens, et quatuor yrides ignei sibi iuncti flectebantur contra meridiem, et postea paulatim disparuerunt. Hoc viso quidam difinierunt aliquid futurum mali contra principes et potentes seculi evenire. Yems tota gelida absque nive, nuda terra apparuit; avena cara et rara.
[Ebenso erschien in der Nacht des 18.10 um Mitternacht bei Vollmond der Himmel von osten bis Norden rot, quasi wie ein rotes Feuer. Auch krümmten sich vier feurige Iriden (?), die untereinander verbunden waren, gegen Süden und später verschwanden sie allmählich. Nach dem dies gesehen wurde, meinten Gewisse, dass ein zukunftiges Übel gegen die Fürsten und Mächtigen dieses Zeitalters geschieht. Der ganze Winter [ist] eisig, [aber] ohne Schnee [gewesen], es erschien die nackte Erde; der Hafer teuer und spärlich.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23573 | 1360 | Zwettl
| longterm | ![]() | |
* Item in nocte sancte Lucie media nocte in plenilunio celum ab oriente usque in aquilonem apparuit igneum quasi ignis rubens, et quatuor yrides ignei sibi iuncti flectebantur contra meridiem, et postea paulatim disparuerunt. Hoc viso quidam difinierunt aliquid futurum mali contra principes et potentes seculi evenire. Yems tota gelida absque nive, nuda terra apparuit; avena cara et rara.
[Ebenso erschien in der Nacht des 18.10 um Mitternacht bei Vollmond der Himmel von osten bis Norden rot, quasi wie ein rotes Feuer. Auch krümmten sich vier feurige Iriden (?), die untereinander verbunden waren, gegen Süden und später verschwanden sie allmählich. Nach dem dies gesehen wurde, meinten Gewisse, dass ein zukunftiges Übel gegen die Fürsten und Mächtigen dieses Zeitalters geschieht. Der ganze Winter [ist] eisig, [aber] ohne Schnee [gewesen], es erschien die nackte Erde; der Hafer teuer und spärlich.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23575 | 1360-09 | Zwettl
| oat & harvest quantity | ![]() | |
* Item in nocte sancte Lucie media nocte in plenilunio celum ab oriente usque in aquilonem apparuit igneum quasi ignis rubens, et quatuor yrides ignei sibi iuncti flectebantur contra meridiem, et postea paulatim disparuerunt. Hoc viso quidam difinierunt aliquid futurum mali contra principes et potentes seculi evenire. Yems tota gelida absque nive, nuda terra apparuit; avena cara et rara.
[Ebenso erschien in der Nacht des 18.10 um Mitternacht bei Vollmond der Himmel von osten bis Norden rot, quasi wie ein rotes Feuer. Auch krümmten sich vier feurige Iriden (?), die untereinander verbunden waren, gegen Süden und später verschwanden sie allmählich. Nach dem dies gesehen wurde, meinten Gewisse, dass ein zukunftiges Übel gegen die Fürsten und Mächtigen dieses Zeitalters geschieht. Der ganze Winter [ist] eisig, [aber] ohne Schnee [gewesen], es erschien die nackte Erde; der Hafer teuer und spärlich.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23576 | 1360-09 | Zwettl
| kind of goods & oat & price level | ![]() | |
* Messis copiosa, ubertas omnium fructuum. [Eine wohlhabende Ernte, ein Reichtum an allen Früchten.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23596 | 1361-01 | Zwettl
| fruits & harvest quantity | ![]() | |
* In die sanctorum Cosme et Damiani qui tunc fuit in quarta feria cecidit nix, ita quod videntes satis fuerunt admirati quod ita mane cecidisse. [Am [27.9.], der damals am Mittwoch gewesen ist, fiel Schnee, so daß die, die beobachteten, sich sehr verwundert haben, weil er so [bis zum] Morgen gefallen war.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23899 | 1368-09-27 06:00 | Zwettl
| snow | ![]() | |
* Facta est inundacio aquarum; nam Danubius exundavit usque ad Sanctum Stephanum in Wogran et multas domos et agros et vineas destruxit. Eodem anno in Zwetla vendebatur frumentum pro tribus solidis et 10 denariis. Item triticum pro dimidio talento. Item avena pro 45 vel 50 denariis, et magna pestilencia secuta est que vastavit totam Austriam. [Es hat sich eine Überschwemmung der Gewässer ereignet; denn die Donau strömte bis zum Sankt Stephan in Wogran hinüber und zerstörte viele Häuser und Felder und Weingärten. Im selben Jahr wurde in Zwettl das Getreide für drei Schilling und 10 Pfennig verkauft. Ebenso Sommerweizen für ein halbes Pfund/Talent. Ebenso Hafer für 45 oder 50 Pfennig, und eine große Seuche folgte, die ganz Österreich verheerte.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 25465 | 1404-01 | Zwettl
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Facta est inundacio aquarum; nam Danubius exundavit usque ad Sanctum Stephanum in Wogran et multas domos et agros et vineas destruxit. Eodem anno in Zwetla vendebatur frumentum pro tribus solidis et 10 denariis. Item triticum pro dimidio talento. Item avena pro 45 vel 50 denariis, et magna pestilencia secuta est que vastavit totam Austriam. [Es hat sich eine Überschwemmung der Gewässer ereignet; denn die Donau strömte bis zum Sankt Stephan in Wogran hinüber und zerstörte viele Häuser und Felder und Weingärten. Im selben Jahr wurde in Zwettl das Getreide für drei Schilling und 10 Pfennig verkauft. Ebenso Sommerweizen für ein halbes Pfund/Talent. Ebenso Hafer für 45 oder 50 Pfennig, und eine große Seuche folgte, die ganz Österreich verheerte.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 25468 | 1404-01 | Zwettl
| kind of goods & grain & absolute... | ![]() | |
* Facta est inundacio aquarum; nam Danubius exundavit usque ad Sanctum Stephanum in Wogran et multas domos et agros et vineas destruxit. Eodem anno in Zwetla vendebatur frumentum pro tribus solidis et 10 denariis. Item triticum pro dimidio talento. Item avena pro 45 vel 50 denariis, et magna pestilencia secuta est que vastavit totam Austriam. [Es hat sich eine Überschwemmung der Gewässer ereignet; denn die Donau strömte bis zum Sankt Stephan in Wogran hinüber und zerstörte viele Häuser und Felder und Weingärten. Im selben Jahr wurde in Zwettl das Getreide für drei Schilling und 10 Pfennig verkauft. Ebenso Sommerweizen für ein halbes Pfund/Talent. Ebenso Hafer für 45 oder 50 Pfennig, und eine große Seuche folgte, die ganz Österreich verheerte.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 25470 | 1404-01 | Zwettl
| kind of goods & wheat & absolute... | ![]() | |
* Yemps frigida fuit, quod nulla meminit etas; nam Danubius per totam Ungariam et Austriam et Bavariam gelidatus fuit, ita quod in Krempsa et in omnibus partibus Austrie perrexerunt per Danubium cum curribus vinum portantibus et alia necessaria; et homines putabant quod omnes fructus arborum et omnia sata essent destructa propter nimium frigus. Quod non fuit factum, quia Deus misericorditer suis previdebat. Nam eodem anno vinum ubique per Austriam vendebatur pro ... [Text fehlt]. Item eodem anno metreta siliginis vendebatur in Zwetl pro 15 denariis, aliquando minus; triticum pro 25 vel minus. Item eodem anno facta habundancia frugum.
[Es ist ein kalter Winter gewesen gewesen, wie sich kein Alter erinnert; denn die Donau war in ganz Ungarn und Österreich und Bayern zugefroren gewesen, so daß sie in Krempsa und in allen Teilen Österreichs auf der Donau mit den geladenen Wagen den Wein und andere Notwendigkeiten transportierten; und die Menschen glaubten, daß alle Baumfrüchte und die ganzen Saaten wegen der allzu großen Kälte zerstört worden wären. Dieses hatte sich aber nicht ereignet, weil Gott barmherzig für sie sorgte. Denn in demselben Jahr wurde der Wein überall in Österreich für ... (Text fehlt) verkauft. Ebenso wurde im selben Jahr die Tonne Winterweizen für 15 Pfennig in Zwettl verkauft, irgendwann für weniger; Sommerweizen für 25 Pfennig und weniger. Ebenso ist in demselben Jahr ein Reichtum an (Feld-) Früchten eingetreten.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 25752 | 1407 | Zwettl
| temperature level | ![]() | |
* Yemps frigida fuit, quod nulla meminit etas; nam Danubius per totam Ungariam et Austriam et Bavariam gelidatus fuit, ita quod in Krempsa et in omnibus partibus Austrie perrexerunt per Danubium cum curribus vinum portantibus et alia necessaria; et homines putabant quod omnes fructus arborum et omnia sata essent destructa propter nimium frigus. Quod non fuit factum, quia Deus misericorditer suis previdebat. Nam eodem anno vinum ubique per Austriam vendebatur pro ... [Text fehlt]. Item eodem anno metreta siliginis vendebatur in Zwetl pro 15 denariis, aliquando minus; triticum pro 25 vel minus. Item eodem anno facta habundancia frugum.
[Es ist ein kalter Winter gewesen gewesen, wie sich kein Alter erinnert; denn die Donau war in ganz Ungarn und Österreich und Bayern zugefroren gewesen, so daß sie in Krempsa und in allen Teilen Österreichs auf der Donau mit den geladenen Wagen den Wein und andere Notwendigkeiten transportierten; und die Menschen glaubten, daß alle Baumfrüchte und die ganzen Saaten wegen der allzu großen Kälte zerstört worden wären. Dieses hatte sich aber nicht ereignet, weil Gott barmherzig für sie sorgte. Denn in demselben Jahr wurde der Wein überall in Österreich für ... (Text fehlt) verkauft. Ebenso wurde im selben Jahr die Tonne Winterweizen für 15 Pfennig in Zwettl verkauft, irgendwann für weniger; Sommerweizen für 25 Pfennig und weniger. Ebenso ist in demselben Jahr ein Reichtum an (Feld-) Früchten eingetreten.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 25754 | 1408-01 | Zwettl
| kind of goods & grain & price level | ![]() | |
* Yemps frigida fuit, quod nulla meminit etas; nam Danubius per totam Ungariam et Austriam et Bavariam gelidatus fuit, ita quod in Krempsa et in omnibus partibus Austrie perrexerunt per Danubium cum curribus vinum portantibus et alia necessaria; et homines putabant quod omnes fructus arborum et omnia sata essent destructa propter nimium frigus. Quod non fuit factum, quia Deus misericorditer suis previdebat. Nam eodem anno vinum ubique per Austriam vendebatur pro ... [Text fehlt]. Item eodem anno metreta siliginis vendebatur in Zwetl pro 15 denariis, aliquando minus; triticum pro 25 vel minus. Item eodem anno facta habundancia frugum.
[Es ist ein kalter Winter gewesen gewesen, wie sich kein Alter erinnert; denn die Donau war in ganz Ungarn und Österreich und Bayern zugefroren gewesen, so daß sie in Krempsa und in allen Teilen Österreichs auf der Donau mit den geladenen Wagen den Wein und andere Notwendigkeiten transportierten; und die Menschen glaubten, daß alle Baumfrüchte und die ganzen Saaten wegen der allzu großen Kälte zerstört worden wären. Dieses hatte sich aber nicht ereignet, weil Gott barmherzig für sie sorgte. Denn in demselben Jahr wurde der Wein überall in Österreich für ... (Text fehlt) verkauft. Ebenso wurde im selben Jahr die Tonne Winterweizen für 15 Pfennig in Zwettl verkauft, irgendwann für weniger; Sommerweizen für 25 Pfennig und weniger. Ebenso ist in demselben Jahr ein Reichtum an (Feld-) Früchten eingetreten.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 25756 | 1408-01 | Zwettl
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29283 | 1451-05-25 18:00 | Zwettl
| hail & shortterm | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29284 | 1451-05-25 18:00 | Zwettl
| wind force | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29285 | 1451-04-23 18:00 | Zwettl
| hail & shortterm | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29286 | 1451-04-23 18:00 | Zwettl
| wind force | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29287 | 1451-06-24 18:00 | Zwettl
| hail & shortterm | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29288 | 1451-06-24 18:00 | Zwettl
| wind force | ![]() | |
* Eodem anno quedam tempestas in Bachovia et in Chremsa repente inundans, aliquos homines et domos quamplurimas subruens et abducens interemit, molendina multa et vineas destruxit. [Als in demselben Jahr ein Unwetter in Bachovia und in Chremsa plötzlich überschwemmte, [tötete] es einige Menschen und vernichtete mehrere Häuser, indem es [sie] zum Einsturz brachte und wegführte [= wegspülte], [und] zerstörte viele Mühlen und Weinberge.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 189886 | 1312-01 | Zwettl
| rain & shortterm | ![]() | |
* Aves ubique moriuntur. Pars hyemis prima ante nativitatem Domini caloris miri habita est, et nix modica, et optima temperies, durans usque ad kathedram sancti Petri sequentis anni, ita ut per omne illud tempus numquam in falcibus flores deessent, et plura veris indicia sunt reperta. [Die Vögel starben überall. Der erste Teil des Winter vor dem [25.12.] ist von einer erstaunlicher Milde beherrscht worden, und [es gab] wenig Schnee, und [es ist] eine sehr gute Witterung [gewesen], die bis zum [22.2.] des folgenden Jahres anhielt, so daß durch diese ganze Zeit niemals den Sensen die Pflanzen fehlten, und es sind mehrere Merkmale des Frühlings wieder zum Vorschein gebracht worden.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 610946 | 1284 | Zwettl
| birds & death & quantity of animals | ![]() |