ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Fames et sterilitas inaudita ex nive preteriti anni omnia sata destruente. Unde siliginis quasi nichil ille annus habuit, tritici vero parum amplius, hordei vero et avene ac estivalium satorum mediocriter, et vini modicum, ita ut rarus esset panis triticeus et siligineus; hordeaceus autem et avenaceus quasi communiter comedebatur. [[Es gab] eine Hungersnot und [es ist] eine ungeheure Unfruchtbarkeit infolge des Schnees des vorangegangenen Jahres [gewesen], der die ganzen Saatfelder / Saaten vernichtete. Daher besaß jenes Jahr fast nichts an Winterweizen, aber ein wenig mehr an Weizen, aber mäßig an Gerste und an Hafer und an sommerlichen Saaten, und mäßig an Wein, so daß es selten Brot aus Weizen und aus Winterweizen gab; aber [Brot] aus Gerste und aus Hafer wurde gewissermaßen im allgemeinen gegessen.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 22042 | 1316-12-01 | Zwettl
| snow & shortterm | ![]() | |
* Item eodem anno estas tota humida et pluviosa, ut quod frugum collecio valde tarde facta, ita quod avena circa festum sancti Cholomanni totaliter non fuit collecta propter nivium habundanciam; nam sequenti die post festum sancti Michaelis incepit nix cadere per 6 dies, et congelacio et pruine, propter que vinee inmature cum festinacione colligebantur; ex ista plaga Dei hominum corda pavefacta fere in desperacionem sunt inducta. Vinum amarissimum. [Ebenso [ist] in demselben Jahr der ganze Sommer feucht und regenreich [gewesen], so daß die Ernte der (Feld-) Früchte sehr spät erfolgt ist, so daß der Hafer um den [(?)] gänzlich nicht geerntet worden ist wegen dem Reichtum an Schneefällen; dann am folgenden Tag nach dem [29.9.] [= 30.9.] fing Schnee an, durch sechs Tage hindurch zu fallen, aber auch Frost und Reif, wegen dem die Weinberge mit dem Hast unreif gelesen wurden; wegen dieses Stoßes des Herrn wurden die Herzen der Menschen verängstigt und fast zur Verzweiflung getrieben. Sehr bitterer Wein.*
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 615098 | 1347-09 | Zwettl
| religious reasoning | ![]() | |
* Eclipsis solis fit in festo beati Urbani sub meridie, et durabat usque ad vesperas. [Eine Sonnenfisternis geschah am [25.5.] zur Mittagszeit und dauerte bis zum Abend.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 19490 | 1267-05-25 12:00 | Zwettl
| lunar eclipse | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 615386 | 1451-06-24 18:00 | Zwettl
| storm & damage to harvest or hay | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29283 | 1451-05-25 18:00 | Zwettl
| hail & shortterm | ![]() | |
* Hoc anno fames et sterilitas inaudita facta est ex nive preteriti anni omnia sata suffocantis, et etiam ex inundatione Danubii et omnium fluminum, tam ex pluvii quam erupcione venarum terre, que omnis sata destruxit, ut raro panis triticeus vel siligineus, sed tantum avenacius haberetur. [In diesem Jahr [gab es] eine Hungersnot und es hat sich eine ungeheure Unfruchtbarkeit infolge des Schnees des vorangegangenen Jahres, der die ganzen Saaten erstickte, und auch infolge einer Überschwemmung der Donau und aller Flüsse ereignet, so infolge der Regenfälle wie durch den Ausbruch der Adern des Bodens, die [= die Überschwemmung] die ganzen Saaten vernichtete, so daß selten Brot aus Weizen oder aus Winterweizen [gab], sondern bloß [Brot] aus Hafer erhalten werden konnte.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 611456 | 1317-01 | Zwettl
| kind of goods & wheat & market... | ![]() | |
* Eodem anno ariditas terre nimia; metreta siliginis pro 40, avena pr0 20. [In demselben Jahr [ist] eine sehr große Trockenheit des Bodens [gewesen]; eine Tonne Winterweizen für 40, Hafer für 20.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 615150 | 1360-01 | Zwettl
| plants & harvest quantity | ![]() | |
* Eodem anno tempore messis de partibus marinis venerunt locuste cum tanta multitudine et tot turmis, et ita spisse volabant, quod etiam terre obumbrabant, et splendor solis non poterat eas penetrare; que omnes segetes tritici, siligines, avene et omnia prata depaste sunt, et maximum terre dampnum intulerunt. [In demselben Jahr kamen in der Erntezeit von den marinen Gebieten her Heuschrecken mit solch einer Menge und mit so vielen Schwärmen, und sie flogen so zusammengedrängt, daß sie auch das Land beschatteten, und der Strahl einer Sonne konnte sie nicht durchdringen; es sind alle Saatfelder des Winterweizens, des Weizens, des Hafers und alle Wiesen abgefressen worden, und sie fügten einen sehr großen Schaden dem Land zu.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 615050 | 1338-08-01 | Zwettl
| locusts & damage to harvest or hay | ![]() | |
* Eodem anno tota estas ita frigida fuit et pluviosa, ut omnes fructus terre tardius provenirent et colligerentur, et per consequens omnes fructus inmaturi. Nam et fructus vinearum, videlicet botri, ita duri erant, ut non solum non comdere, sed et vix quis gustare posset. Similiter et vina ita acria fuerunt, sicut meminit aliquis homo, fuitque annus iste similis anno secundo post iubileum, in quo etiam tunc talia vina acria et tardi fructus et inmaturi provenerunt. [In demselben Jahr ist der ganze Sommer so kalt und regenreich gewesen, daß alle Früchte des Landes / des Bodens später gedeihten und geerntet wurden, und in der Folge [sind] alle Früchte unreif [geblieben]. Denn auch die Früchte der Weine, nämlich die Trauben, waren so hart, daß man [sie] nicht nur nicht essen, sondern auch kaum kosten konnte. Nicht anders sind die Weine so bitter gewesen, wie sich irgendeiner erinnert, und dieses Jahr ist ähnlich dem zweiten Jahr nach dem Erlaßjahr (bei den Juden) gewesen, in dem damals auch solch bittere Weine und späte und unreife Früchte gedeihten.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23154 | 1347-06 | Zwettl
| field crops & general development &... | ![]() | |
* Fames et sterilitas inaudita ex nive preteriti anni omnia sata destruente. Unde siliginis quasi nichil ille annus habuit, tritici vero parum amplius, hordei vero et avene ac estivalium satorum mediocriter, et vini modicum, ita ut rarus esset panis triticeus et siligineus; hordeaceus autem et avenaceus quasi communiter comedebatur. [[Es gab] eine Hungersnot und [es ist] eine ungeheure Unfruchtbarkeit infolge des Schnees des vorangegangenen Jahres [gewesen], der die ganzen Saatfelder / Saaten vernichtete. Daher besaß jenes Jahr fast nichts an Winterweizen, aber ein wenig mehr an Weizen, aber mäßig an Gerste und an Hafer und an sommerlichen Saaten, und mäßig an Wein, so daß es selten Brot aus Weizen und aus Winterweizen gab; aber [Brot] aus Gerste und aus Hafer wurde gewissermaßen im allgemeinen gegessen.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 22044 | 1317-01 | Zwettl
| wheat & harvest quantity | ![]() | |
* Iems nebulosa, ver optimus et floridus. [Nebliger Winter, sehr guter und blühender Frühling.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23267 | 1349-03 | Zwettl
| plants & blossoming | ![]() | |
* . . . , cum tempestas subita et fulgurum ac tonitruum horribilis et coruscatio omnes perterruit. [. . . , als ein plötzlichs und schreckliches Unwetter an [= mit] Wetterleuchten und Donnerschlägen und ein Blitzen alle sehr erschreckte.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 14318 | 1108-01 | Zwettl
| thunderstorm | ![]() | |
* Fames et sterilitas inaudita ex nive preteriti anni omnia sata destruente. Unde siliginis quasi nichil ille annus habuit, tritici vero parum amplius, hordei vero et avene ac estivalium satorum mediocriter, et vini modicum, ita ut rarus esset panis triticeus et siligineus; hordeaceus autem et avenaceus quasi communiter comedebatur. [[Es gab] eine Hungersnot und [es ist] eine ungeheure Unfruchtbarkeit infolge des Schnees des vorangegangenen Jahres [gewesen], der die ganzen Saatfelder / Saaten vernichtete. Daher besaß jenes Jahr fast nichts an Winterweizen, aber ein wenig mehr an Weizen, aber mäßig an Gerste und an Hafer und an sommerlichen Saaten, und mäßig an Wein, so daß es selten Brot aus Weizen und aus Winterweizen gab; aber [Brot] aus Gerste und aus Hafer wurde gewissermaßen im allgemeinen gegessen.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 22050 | 1317-01 | Zwettl
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Hoc anno omnipotens et misericors Dominus sterilitatem prioris anni omnium victualium habundancia conpensans, in tantum terram fructifficare fecit, ut tempore novorum metreta tritici pro sex denariis et siligo pro quattuor denariis venderetur; de vino etiam tantum provenit, ut unum vas pro alio repleretur. [In diesem Jahr veranlaßte der allmächtige und barmherzige Herr, indem er die Unfruchtbarkeit des vorigen Jahres mit einem Reichtum an allen Lebensmitteln ausglich, dass der Boden so sehr fruchtbar war, sodass zur Zeit der Neuen [Getreide] eine Tonne Sommerweizen für 6 Pfennig und Winterweizen für 4 Pfennig verkauft wurde; auch vom Wein gedeihte solch eine Menge, daß ein Faß um das andere gefüllt wurde.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 611356 | 1313-01 | Zwettl
| kind of goods & wheat & absolute... | ![]() | |
* Yemps frigida fuit, quod nulla meminit etas; nam Danubius per totam Ungariam et Austriam et Bavariam gelidatus fuit, ita quod in Krempsa et in omnibus partibus Austrie perrexerunt per Danubium cum curribus vinum portantibus et alia necessaria; et homines putabant quod omnes fructus arborum et omnia sata essent destructa propter nimium frigus. Quod non fuit factum, quia Deus misericorditer suis previdebat. Nam eodem anno vinum ubique per Austriam vendebatur pro ... [Text fehlt]. Item eodem anno metreta siliginis vendebatur in Zwetl pro 15 denariis, aliquando minus; triticum pro 25 vel minus. Item eodem anno facta habundancia frugum.
[Es ist ein kalter Winter gewesen gewesen, wie sich kein Alter erinnert; denn die Donau war in ganz Ungarn und Österreich und Bayern zugefroren gewesen, so daß sie in Krempsa und in allen Teilen Österreichs auf der Donau mit den geladenen Wagen den Wein und andere Notwendigkeiten transportierten; und die Menschen glaubten, daß alle Baumfrüchte und die ganzen Saaten wegen der allzu großen Kälte zerstört worden wären. Dieses hatte sich aber nicht ereignet, weil Gott barmherzig für sie sorgte. Denn in demselben Jahr wurde der Wein überall in Österreich für ... (Text fehlt) verkauft. Ebenso wurde im selben Jahr die Tonne Winterweizen für 15 Pfennig in Zwettl verkauft, irgendwann für weniger; Sommerweizen für 25 Pfennig und weniger. Ebenso ist in demselben Jahr ein Reichtum an (Feld-) Früchten eingetreten.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 25752 | 1407 | Zwettl
| temperature level | ![]() | |
* Eodem anno circa festum sancti Pangracii, . . . , nix valida et glacies ultra modum, et tamen segetes in nullo offendit, preter fructus arborum qui omnes perierunt. [In demselben Jahr um den [12.5.], . . . , [fiel] großer Schnee und [es ist] Frost über die Art hinaus [gewesen], und trotzdem verletzte er (der Schnee/Frost) in keiner Hinsicht Saat[früchte], außer die Früchte der Bäume, die alle zugrunde gingen.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 23361 | 1353-05-12 | Zwettl
| temperature level | ![]() | |
* In festo sancti Urbani pape qui tunc temporis venit quarta feria post dominicum Cantate, et festum sancti Georgii eodem anno in vigilia pasce, et festum sancti Iohannis waptiste corporis Christi, in supra dicto festo ad cenam venit sub silencio tam maxima tempestas, et tam grandis et horribilis grando, ita quod eo tempore nullus hominum retroactis temporibus cogitare potuit tam grandem plagam, et fuerunt fere lapides quasi ad quantitatem ovorum pullorum, et duravit quasi per mediam horam, et magnum dampnum intulit colonis monasterii in frumento. [Am Festtag des Heiligen Papst Urban, der damals am Mittwoch nach dem 25.05. kam, und am [23.04.] in demselben Jahr ein Tag vor Ostern, und am [24.06.], an diesen besagten Tagen kam zur Abendmahlzeit unter [= während des] Schweigen[s] ein so großer Sturm, und so ein großer und schrecklicher Hagelschlag, so dass keiner in dieser Zeit sich an ein so großes Unheil in vergangenen Zeiten erinnern konnte, und es sind Steine beinahe fast zu einer Größe von Hühnereiern gewesen, und [der Hagelschlag] dauerte fast eine halbe Stunde lang und fügte einen großen Schaden den Bauern des Klosters im Getreide zu.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 29285 | 1451-04-23 18:00 | Zwettl
| hail & shortterm | ![]() | |
* Hoc anno omnipotens et misericors Dominus sterilitatem prioris anni omnium victualium habundancia conpensans, in tantum terram fructifficare fecit, ut tempore novorum metreta tritici pro sex denariis et siligo pro quattuor denariis venderetur; de vino etiam tantum provenit, ut unum vas pro alio repleretur. [In diesem Jahr veranlaßte der allmächtige und barmherzige Herr, indem er die Unfruchtbarkeit des vorigen Jahres mit einem Reichtum an allen Lebensmitteln ausglich, dass der Boden so sehr fruchtbar war, sodass zur Zeit der Neuen [Getreide] eine Tonne Sommerweizen für 6 Pfennig und Winterweizen für 4 Pfennig verkauft wurde; auch vom Wein gedeihte solch eine Menge, daß ein Faß um das andere gefüllt wurde.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 21865 | 1313-01 | Zwettl
| plants & harvest quantity | ![]() | |
* Iohannis et Pauli hora tercia sol eclipsatur. [Am [26.6.] wurde in der dritten Stunde die Sonne verfinstert.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 22100 | 1321-06-26 09:00 | Krems
| solar eclipse | ![]() | |
* Hoc anno instante messe inundatio . . . Text fehlt . . . non repente veniens sed paulatim crescens et pene per mensem dur o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 609812 | 1210-08-01 | Stift Gottweig
| field crops & harvest quantity | ![]() |