ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
136065 | 1650-12-27 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | ||
137183 | 1653-09-01 | Villingen-Schwenningen
| longterm | ![]() | ||
* Item es gallt ain malter korn uff den fürkouff zu Thainingen ongefarlich umb Barthomey 5 gullde; das maß man uß uff ain sontag for der mess. Das mir gar ain missfallen, aber der fürkouff und der wucher hatt obhand in allen landen, und was alles thur, was der mensch leben sollt, nutt ußgenomen in kain weg. Es ward och im selben jar im Brissge sur win, aber am se und zu Uberlingen fasst fill und gutt. Und was in allen landen große russting, und wisst niemen, wo und ge wem. Allso endett sich das jar uff Thome [21.12.] mit großer kellte. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 55861 | 1533-12-21 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | |
129547 | 1648-11-01 | Villingen-Schwenningen
| snow & shortterm | ![]() | ||
* Item es was ein gar warmer winter und gar wenig schne und guter frid in allen landen, und ward im selben jar allenthalb fast uß der maußen fill wins und aller frucht genug und fyruß fill ops, aber der fürkouff hatt allenthalb oberhand, der wolt sich nit laußen temen. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 55216 | 1531-01 | Villingen-Schwenningen
| fruits & harvest quantity | ![]() | |
* In disem jar hat der hagel an veyl orten wein und khorn geschlagen und hat umb Bartholomei ain malter khorn 5 guldin golten. Gott erbarme es! Zue Straßburg, Villingen, Niernberg, Stuoggart, in Österreich, Bayern, Würtenberg auch mechtigen schaden an grossen gebewen in den fenstern gethon. * Mone, Franz Joseph (1854): Villinger Chronik [1119-1568]
Hisklid 2
| 64057 | 1562-01 | Villingen-Schwenningen
| hail | ![]() | |
* Anno 1540. Hond brenner vil dörffer verprendt; was ain haysser sommer, umb Marie haimsuochung (2.Juli) hat man hie anfahen schneiden und uff Marie himelfarth (15.Aug.) ist newen wein allhie gesein. Ist vil wein und korn worden. Es verpran den herren alhie wol für sechs taussent guldin holtz, und wol für achzehentaussendt guldin hew, haber, bona, rieben, erbsen, flar das verdarb von der hitz wegen. Uff Jacobi (25.Juli) waß kain windterfrucht mer im feld. Man schickht hinauß dreyhunder man, die weld zue leschen. [eine andere Fassung lautet:] In diesem Jar hat man umb visitationis Mariae, d.i. Maria heimsuochung, anfahen schneiden alhie, und auf Maria himelfahrt ist newer wein alhie gewessen und ist veil wein und korn worden. Es ist ein haysser sommer gewessen, und im anfang Miertzens bis auf Symon et Judä (28.Okt.) hat es nit 4 tag gerengnet, und es verbrannen veil weld, wol für 6000 guldin holtz, und wol für 18000 guldin, dan es mißrieth der haber, hew, rieben, flar, Erpsen, bonna vor grosser hitz. Und es waren auch viel beser brenner im Landt hin und wider, allenthalben, die gelt namen, und branten dörfer, holtz und weld.[...] * Mone, Franz Joseph (1854): Villinger Chronik [1119-1568]
Hisklid 2
| 58009 | 1540-01 | Villingen-Schwenningen
| rye & harvest quantity | ![]() | |
* Item uff sant Thomastag [21.12.] im 29 jar, als es ain jarmarckt solt sin, warend nit mer dan zwen wegen mitt fremden kuchen und trig wegen mit husbrott; des gedacht kain mensch. Item es was aber sunst fasst uß der maußen ain großer marckt mit fill fremds folck, das uff den aubend kain würt kain brott mer hatt, es hatt och kain beck kain brott am aubend, und gab man den württen brott ums gelt uß dem spittal, ain spittallayb umb 15 kriczer. Das korn do gallt, ain mallter fessa 2 g 1 ortt, ain mallter haber 2 lib., 1 sack mit ruben 1/2 g, 1 maß altz wins 10 d, ein mauß nuw win 1 ß, 1 korp mit epffel 20 kritzer, 1 lib. ancken 6 1/2 rapen, 1 lib. schmer 8 rapen, 1 lib. flaysch 7 h. Es war ain unfruchtper jar und ain unfridlich jar in allen land mit krieg mit ture, mitt kranckhatt, und ward gar nutt zittig, weder korn, noch win, noch ops, nutt gar ußgenommen. Gott welle unss allen ain geluckhafft jar zusenden, das welle gott. Ammen! * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 54513 | 1529-01 | Villingen-Schwenningen
| plants & general development &... | ![]() | |
* Item das jar 1523 was fruchtbar und gut in win und korn; ain gut mas win galt 1 kritzer, ain gut malter fessen 32 ß, ain gur malter haber 1 lib. 5 ß, und uberflussig epffel und bieren, aber gar wenig jung imen; und galt ain mauß hong 8 kritzer und 1 pfund wachs 10 ß h; und mocht man das honig nit zu wegen bringen allenthalben, dan die imen fast sturbend und nit fürgan hatten. Ich kam das selb jar me dan umb 70 imen, jung und allt, desgelich umb fill fech och allenthalben; es was gotz will. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 50991 | 1523-01 | Villingen-Schwenningen
| pear & harvest quantity | ![]() | |
* Item im selben jar fiell mechtig fill schne allenthalb, alls ie kainer gedacht hatt, besunder uber Wald ge Fribur[g] zu; der belaib ligen allenthalb bis uff sant Matistag [24.02.]. Kam ain regen, was an aim samstag, und regnatt bis uff gutemtag nach Matie [26.02.]. In der nacht umb zuw ur ge tag kam ain solicher mechtiger, ungestumer wind, das kain mensch so allt war, des desgelich ie erhert hatt. Es waigt dem miller vorm Rietthor das tach gar und gar ab siner mulle; er must och gar ain nuwen thachstul machen. Item das wasser ward so groß, das ess allenthalb die segbom, desgelichen die gerten form Oberthor, und das rauts tichla, lagen hinderm Bickenangel, die furend darfon; sagt man, es hette an den tichla mer dan sechzig gulldin geschatt. Es ist von dem wasser allenthalb in landen nit zu schriben. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 52311 | 1525 | Villingen-Schwenningen
| snow depth degree | ![]() | |
50252 | 1521-01 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & oat | ![]() | ||
51934 | 1525-01 | Villingen-Schwenningen
| pear & harvest quantity | ![]() | ||
* Item im selben jar umb Jacobe [25.07.] gallt 1 mallter fessen 2 guldin 1 ortt [1/4 Kreuzer], item 1 malter haber 2 1/2 lib. h., item 1 ime erpsa 16 pfg., item uff Galle [16.10.] im 17 gallt ain hundertt kabuskopf 1 guldin. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 45113 | 1517-10-16 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
43639 | 1516-01 | Villingen-Schwenningen
| hail & thunderstorm | ![]() | ||
51918 | 1525-01 | Villingen-Schwenningen
| barley & harvest quantity | ![]() | ||
51932 | 1525-01 | Villingen-Schwenningen
| apple & harvest quantity | ![]() | ||
* An s. Lorentzen tag (10.Aug.) schluog der Hagel die Frücht von Lessingen bis gen Ulm und in der Baar, das kain Sichel in das Feld gieng. Und galt das Malter Korn 2 fl. C. * Mone, Franz Joseph (1854): Villinger Chronik [1119-1568]
Hisklid 2
| 49805 | 1520-01 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
129602 | 1648-11-08 | Villingen-Schwenningen
| blowing snow | ![]() | ||
* Item im selben jar umb Jacobe [25.07.] gallt 1 mallter fessen 2 guldin 1 ortt [1/4 Kreuzer], item 1 malter haber 2 1/2 lib. h., item 1 ime erpsa 16 pfg., item uff Galle [16.10.] im 17 gallt ain hundertt kabuskopf 1 guldin. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 45110 | 1517-07-25 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & wheat | ![]() | |
*1647 07 18 Bei völlig klarem Himmel prophezeite ich Regen, der auch eintrat, wofür das Anzeichen der vom Bodensee herkommende Wind war, bei dessen Wehen das Geläute der Glocken von St. Joh. und St. Wendelin deutlich in meinem Hause gehört wird. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 125611 | 1647-07-18 | Villingen-Schwenningen
| wind direction | ![]() |