ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Den 17. Novembr. und folgende Tage hat es abermal sehr starck geschneiet / und ist ein solch ungestüm Wetter gewesen / daß niemand auß noch ein kommen können / und viel Leute die sich hinaus gewaget / in tieffen Windwehen verfallen und erfroren. Man hat mit grosser Mühe die Mühlwege nach der Mulda räumen / auch den Mühlführern fürspannen müssen / damit sie das Meel aus den Mühlen in die Stadt bringen können. Die frembden Fuhren sind alle zurücke / und in dem KlosterGrabe an der Böhmischen Gräntze allein in die funntzig Getreide-Wägen stehen blieben: Deßwegen E. E. Rath / weil diese ungestüme über vierzehen Tage gewehret / und letzlich bey den Becken an Brodte mangel für fallen wollen / unter dessen zweyhundert Scheffel von gemeinen Korne / den Scheffel umb damalige Bezahlung hergegeben / zu versorgung der Stadt / und damit die Fuhrleute nicht ursache hetten / das Getreyde bey ihrer Ankunfft nach ihrer beliebung zu steigern / und die Becken zu überthewren. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 72223 | 1581-11 | Freiberg
| wind force | ![]() | |
* Sonst ist dieses Jahr ein kalter / nasser / unfreundlicher Sommer gewesen / dergleichen kein Mann zuvor gedacht. Von Johannis an hat es zehen Wochen [etwa bis erste Septemberdekade] ohn auffhören geregnet / und ist dabey so küle Wetter eingefallen / daß weder Getreide noch Obst recht reiff werden können / und hernach zimlicher Mangel und Thewrung erfolget. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 91565 | 1606-07 | Freiberg
| grain & general development & overall... | ![]() | |
* Den 9. Maji ist ein groß Wetter gewesen / welches unter andern einen Donnerschlag in Wolff Gitzelts eines Becken Hauß in der Petersgasse am Thore gethan / und den Beckenknecht der zum Fenster hinaus gesehen / einen Schuch von Füssen geschlagen und verbrand / ohn allen fernern schaden. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 74261 | 1584-05-20 | Freiberg
| thunderstorm | ![]() | |
* Den 16. Julii hat bey einem starcken ungewitter und hefftigen Regen die Bach fürm Creutzthore sich ergossen / daß sie alle Brücken selbigen Orts / auch die newe Brücke / so für weniger zeit am newen Wege nach Augustsburg gemacht worden / neben unterschiedenen kleinen Gebäwden weggerissen / die Gärten über und durch schwemmet / und den armen Leuten viel ihres Haußraths entführet. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 69670 | 1577-07-16 | Freiberg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Den 25. Februarii zur Nacht umb zwey uhr ist groß Wetterleuchten gewesen / und hat drey harte ungewöhnliche Donnerschläge gethan / auch jedesmal in den Petersthurm eingeschlagen und gezündet / doch Gott Lob ohn schaden der Kirche / weil das Fewer vom Regen alsobald wieder geleschet worden. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 90648 | 1602-03-08 02:00 | Freiberg
| thunderstorm | ![]() | |
* Den 5. Junii abends umb neun uhr war ein starck Wetter / welches in die Schmeltzesse der Unterhütte an der Muntzbach einschlug / ein Spießbaum zerschmetterte und der Schmeltzer und andere anwesende Huttleute / so gleich in voller arbeit begrieffen waren / dermassen betöbet / daß sie umbgefallen und eine gute weile unbesonnen beysammen gelegen. Es geschach aber durch Gottes Gnade kein ferner schade / [...]. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 131203 | 1649-06-16 21:00 | Freiberg
| thunderstorm | ![]() | |
Auszüge aus den Freiburger Witterungs-Beobachtungen
November Freitag 11. Samst. 12. Sonnt. 13. Montag 14. Dienst. 15. Mittw. 16. Donnerst. 17. 6 U. Morg 27 8,6 27 7,2 27 5,5 27 4,7 27 5,6 27 3,3 27 7,2 Baromet. 2 U. Mitt. -9 -6,2 -4,3 -4,6 -5,6 -2,9 -7,9 4 U. Abends. -9,3 -5,6 -4,1 -4,4 -5,1 -4,2 -7,9 8 U. Morg. 0,5 unter 0 0,1 3,6 4 6,9 6 5,6 Therm. 2 U. Mitt. 3,3 4 4,3 5,1 8,7 10 7,4 4 U. Abends. 1,5 3,2 4,3 5,6 5 8,2 4,6 Morgens. zieml. Heiter etwas heiter etwas trüb. Regen. regnerisch. zieml. Heiter etwas heiter Witt. Überb. Nachmitt. etwas heiter heiter. regnerisch. regnerisch. etwas heiter regnerisch. zieml. Heiter. Abends. zieml. Heiter heiter. regnerisch. regnerisch. heiter. regnerisch. heiter. Freiburger Zeitung (1814): Tagesausgabe 19. November 1814
Erstes Projekt von Dominik Dreier
| 310536 | 1814-11-11 | Freiberg
| cloud cover | ![]() | |
* Im April. [1580] ist das Getreide / wegen des Mißwachses im vorigen Jahr / jähling gestiegen / also daß man den Scheffel Korn / der zuvor einen Gülden / auch neunzehen Groschen gegolten / umb sechtzig Groschen (zu Annaberg laut Jenisii Chronici umb fünff Thaler) den Scheffel Weitze umb drey Gülden / Gerste umb acht und dreissig Groschen / Haber umb drey und zwantzig Groschen / Erbiß umb 52. Groschen / Hopffen umb fünff gülden bezahlen müssen. Mit dem Biere ist deßwegen auch ein Auffsatz geschehen / und ein Faß / so zuvor umb vier oder fünff Gülden gegeben worden / auff acht Gülden kommen. Ein gantz Freybergisch Bier soll damals hundert und sechzig Gülden gestanden haben. Ob nun wol der liebe Gott eine reiche Erndte dieses Jahr bescheret / hat doch das Getreide umb folgender Dürre willen / davon ich bald berichten werde / nicht viel abgeschlagen. Daher unter dem Armuth grosse noth und wehklagen sich erhoben / wie denn zwo Weiber / eine auff der Newensorge / die andere fürn Meißnischen Thore / ingleichen ein Bergman auffn Brande / aus Bestürtzung und Kummer sich selbst erhencket / unter welchen doch der Bergman in zeiten abgeschnitten / und noch errettet worden. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 70087 | 1580-04-01 | Freiberg
| price & kind of goods & grain | ![]() | |
* Den 19. Septembr. ist wieder jählinge Kälte eingefallen / darauff ein grosser Schnee gefolget / da noch das meiste Getreide im Felde / auch viel Obst auff den Bäumen gestanden / welches von wegen zuvor gedachten Wetters noch nicht recht reiff gewesen. Es sollen deßhalben in OberGebürgen die meisten Früchte / und unter andern Casparn von Schönberg uff Porschenstein etliche hundert Schock Getreide im Feld verdorben seyn. [...] Einen Scheffel Korn hat man dieses Jahr gekaufft umb 30. Groschen / die Gerste umb 29. Groschen / Weitzen umb 46. Groschen / Haber umb zwölff Groschen / den Hopffen umb drey Gülden / einen Scheffel Borßdorfferäpffel umb anderthalben Thaler / einen Scheffel Rüben umb acht Groschen. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 66734 | 1569-01 | Freiberg
| price & kind of goods & apple | ![]() | |
* Den 29. Novembr. ist ein grausamer Wind entstanden / welcher auff dem Marckte dermassen gestürmet / daß er etliche geladene Wägen umbgeworffen / und die Ziegel hauffenweise von Dächern geschmiessen. Nach diesem Winde hat sich alsobald das Winterwetter so kalt und grimmig angelassen / daß alle Wasser verfroren / und man in etlichen Wochen nicht mahlen können / daher bey dem Armuth grosse Noth und Wehklagen erfolget / wie auch etliche berichten / daß damals viel Personen durch die Kälte sollen umbs Leben kommen seyn. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 56102 | 1534-11-29 | Freiberg
| wind force | ![]() | |
* Am Himmelfarts Feste ist solche Kälte gewesen / daß es zu Freybergk an Dachrinnen Eißzapffen einer Ellen lang gefroren / und den gantzen Tag durch geschneiet. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 88308 | 1594-05-19 | Freiberg
| temperature level | ![]() | |
* Den 27. Maji war der erste Pfingsttag / ist ein grawsam Wetter mit grossen Winde entstanden / welches an Häusern / in Wäldern / Gärten und sonsten viel schaden gethan / auch unter andern den Hahn auff dem rundten Petersthurme sambt der eisernen Spillen / ingleichen die Vogelstange auff dem Schießplane / und eine Linde im Hospital / so sieben Ellen dicke gewesen / niedergeworffen. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 89758 | 1599-06-07 | Freiberg
| wind force | ![]() | |
* Den 1. Junii und folgends den gantzen Monat durch / wie auch in Julio und Augusto, ist eine hefftige Hitze und gewaltige Dürre gewesen / also daß die Wasser sehr vertrucknet / das Graß in Gärten und auff den Feldern verdorret / und das Sommergetreide sambt dem Obste mehrentheils verdorben; Das Wintergetreide aber ist hingegen zimlich gerathen / und hat den Mangel in etwas wieder einbracht. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 94959 | 1616-06 | Freiberg
| temperature level | ![]() | |
Auszüge aus den Freiburger Witterungs-Beobachtungen
Dezember. Freitag 23. Samst. 24. Sonnt. 25. Montag 26. Dienst. 27. Mittw. 28. Donnerst.29. 6 U. Morg 26 11,1 27 1,1 27 0,4 27 1,2 27 2,1 26 8,3 27 0,0 Baromet. 2 U. Mitt. -11,1 -1,2 -1 -0,9 -1,1 -8,3 -2,4 4 U. Abends. 27 1,2 -1 -1,5 -1,5 26 10,9 -9,4 -4,2 8 U. Morg. 0,2 unter 2,0 unter 2,9 unter 2,0 unter 1,8 0,8 0,5 Therm. 2 U. Mitt. 0,3 2,0 unter 1,0 unter 1,0 unter 2,8 3 1,9 4 U. Abends. 0,4 unter 2,0 unter 1,8 unter 1,1 2 2,5 2 Morgens. etw. Schnee neblicht. etw. Schnee. Nebel. etwas heiter Regen. veränderlich. Witt. Überb. Nachmitt. zieml. Trüb. etwas heiter zieml. Trüb. etw. Schnee. ebenso. regnerisch. Nebel. Abends. neblicht. etwas trüb. etwas trüb. zieml. Trüb. zieml. Heiter regnerisch. zieml. Trüb. Freiburger Zeitung (1814): Tagesausgabe 31. Dezember 1814
Erstes Projekt von Dominik Dreier
| 310586 | 1814-12-23 | Freiberg
| snow & frequency | ![]() | |
3. Relation über die Reeben nebst Bemerkungen.
Der starke Frost, der bekanntlich zu Anfang des Oktobers einfiel, zerstörte in diesem Jahr die schon vorher schwache Hoffnung des Herbstes vollends, aber nicht nur die Trauben litten dadurch beträchtlich, sondern auch das Holz; ja der Frost übereilte diesmal die noch in vollem Safte da stehenden edlen Reeben so schnell, daß sie nicht Zeit hatten ihr Kleid abzulegen: das Laub blieb wie verbrühet an den Stöcken hangen, das sowohl zur Zeitigung der Trauben, als des Holzes unentbehrlich ist: die nächste Folge davon war, daß das noch unreife Holz von oben herab erfror. Ich machte über diese an den Reeben nicht seltene Naturerscheinung einige Bemerkungen: 1) Je langsamer das Laub abfällt, desto reifer und vollkommener werden Holz und Augen. Im 1811r Jahrgang z. B. erlangte dadurch das Holz seine vollkommene Reife: daher kam die außerordentliche Fruchtbarkeit der Reeben im Jahr 1812. Allein die schlechte Witterung in der Blüthezeit vereitelte zum Theil die nahe Hoffnung. Freiburger Zeitung (1814): Tagesausgabe 30. November 1814
Erstes Projekt von Dominik Dreier
| 310227 | 1814-10-01 | Freiberg
| freezing temperatures | ![]() | |
Auszüge aus den Freiburger Witterungs-Beobachtungen
Okt. u. Nov. Freitag 28. Samst. 29. Sonnt. 30. Montag 31. Dienst. 1. Mittw. 2. Donnerst. 3. 6 U. Morg 27 4,3 27 3,3 27 3,2 27 3,3 27 3,7 27 2,7 27 2,8 Baromet. 2 U. Mitt. -3,8 -2,3 -3,2 -3,4 -3,6 -2,4 -3 4 U. Abends. -3,3 -2,5 -3,3 -3,7 -3,4 -2,8 -2,8 Therm. 8 U. Morg. 5,6 5 4,8 4,8 4,7 6 3 2 U. Mitt. 9,5 8 5,8 6,9 6,1 6 4,8 4 U. Abends. 7 7 6 6 5,7 3,2 4,5 Morgens. zieml. Heiter Nebel. Nebel. neblicht. Nebel. Nebel. Nebel. Witt. Überb. Nachmitt. ebenso. zieml. Heiter ebenso. ebenso. zieml. Trüb Nebel. ebenso. Abends. etwas heiter heiter. ebenso. ebenso. ebenso. Nebel. ebenso. Freiburger Zeitung (1814): Tagesausgabe 5. November 1814
Erstes Projekt von Dominik Dreier
| 310207 | 1814-10 | Freiberg
| air pressure value | ![]() | |
Auszüge aus den Freiburger Witterungs-Beobachtungen
Nov. und Dez. Freitag 25. Samst. 26. Sonnt. 27. Montag 28. Dienst. 29. Mittw. 30. Donnerst. 1. 6 U. Morg 27 3,4 27 0,7 27 2,3 26 10,9 27 2,2 26 10,5 26 9,7 Baromet. 2 U. Mitt. -2,9 -0,5 -3,1 27 0,7 -1,1 -10,3 .- 11,7 4 U. Abends. -2,3 -0,5 -2 -3,6 26 11,8 -9,2 27 1 8 U. Morg. 3 5,4 4,3 4,2 4,6 7,3 3,7 Therm. 2 U. Mitt. 6,3 7,6 4 4,4 5,9 7,7 4 4 U. Abends. 4 5,9 2,7 3,2 5,8 5,9 2,9 Morgens. zieml. Heiter. Regen. etwas trüb. Regen. Regen. veränderlich regnerisch. Witt. Überb. Nachmitt. heiter. regnerisch. ebenso. regnerisch. Regen. ebenso. regnerisch. Abends. zieml. Heiter. etwas trüb. ebenso. zieml. Trüb. Regen. Regen. etwas heiter Freiburger Zeitung (1814): Tagesausgabe 03. Dezember 1814
Erstes Projekt von Dominik Dreier
| 310544 | 1814-11 | Freiberg
| precipitation | ![]() | |
* Den 13. Martii Freytags nach Laetare, hat man Nachts am klaren hellen Himmel einen weissen runden Circkel gesehen einer grossen Weite / [...]. * Möller, Andreas (1653): Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen / Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks / und der Stadt uhrsprung / Gelegenheit / Gebäwde / Privilegia, Regenten und Beampten / so wol in Geistlichen als Weltlichen und BergStande verzeichnet zu befinden / Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert
Jahren im Lande Meissen / und absonderlich bey dieser Stadt zu Fried- und Kriegszeiten denckwürdiges begeben. Alles mit Fleiß aus alten monumenten, RathsArchiven, Stadt- und Gerichtsbüchern / Historien / und andern beglaubten uhrkunden und Schrifften zusammen getragen / und zum Druck verfertiget von Andr. Moller Pegavio, Philos. & Med. D. Physico Ordinario daselbst. Freybergk Druckts und verlegts Georg Beuther / Im Jahr Christi 1653.
Hisklid 2
| 64167 | 1562-03-12 | Freiberg
| halo | ![]() | |
205951 | 1892-08-17 | Freiberg
| temperature | ![]() | ||
Auszüge aus den Freiburger Witterungs-Beobachtungen
November Freitag 11. Samst. 12. Sonnt. 13. Montag 14. Dienst. 15. Mittw. 16. Donnerst. 17. 6 U. Morg 27 8,6 27 7,2 27 5,5 27 4,7 27 5,6 27 3,3 27 7,2 Baromet. 2 U. Mitt. -9 -6,2 -4,3 -4,6 -5,6 -2,9 -7,9 4 U. Abends. -9,3 -5,6 -4,1 -4,4 -5,1 -4,2 -7,9 8 U. Morg. 0,5 unter 0 0,1 3,6 4 6,9 6 5,6 Therm. 2 U. Mitt. 3,3 4 4,3 5,1 8,7 10 7,4 4 U. Abends. 1,5 3,2 4,3 5,6 5 8,2 4,6 Morgens. zieml. Heiter etwas heiter etwas trüb. Regen. regnerisch. zieml. Heiter etwas heiter Witt. Überb. Nachmitt. etwas heiter heiter. regnerisch. regnerisch. etwas heiter regnerisch. zieml. Heiter. Abends. zieml. Heiter heiter. regnerisch. regnerisch. heiter. regnerisch. heiter. Freiburger Zeitung (1814): Tagesausgabe 19. November 1814
Erstes Projekt von Dominik Dreier
| 310211 | 1814-11-11 | Freiberg
| air pressure value | ![]() |