ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
137971 | 1655-04-13 | Villingen-Schwenningen
| freezing temperatures | ![]() | ||
127469 | 1648-02-23 | Villingen-Schwenningen
| wind force | ![]() | ||
* Es war auch khain kalter winter aber ain kalter summer, hat man erst nach Bartholomei (24.Aug.) anfahen schneiden. Der wein erfror erst im herpst an den reben. Umb sant Gallen tag was ain kalter nasser winter oder durch das jar auß. * Mone, Franz Joseph (1854): Villinger Chronik [1119-1568]
Hisklid 2
| 59002 | 1542-09 | Villingen-Schwenningen
| freezing temperatures | ![]() | |
*1633 06 28 [...] sondern auch aus der Stadt stürmte trotz noch nicht ganz klarer Sachlage ein großer Haufe heraus, der durch dewaltigen, von unglaublich heftigem Wind niedergepeitschten Regen und durch häufige Donnerschläge und Windstöße bei überall aufleuchtendem Wetterschein und Blitzen aufgehalten wurde. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 100413 | 1633-06-28 | Villingen-Schwenningen
| thunderstorm | ![]() | |
* Item im selben jar was alles gar tur, das der mensch solt leben; der win galt 1 maus 1 ß h und ain mauß Elsser 8 pf. und ain korb mit epffel, nit groß 20 kritzer. Item es wuchs im selben jar fill gersten und vill zubel [Zwiebeln], aber der mertaill waren itel naren [aufgeschossen], alls groß, alls ain arm um sich ist, so lang und gros wurden die naren des selben jars. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 44567 | 1517-01 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
* Dieser Weg war mühsam. Der Schnee hatte den Boden weithin bedeckt und immer noch fiel er mit fortgesetztem Regen, dabei wehte die stürmische Luft den Reitenden ihn ins Gesicht. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 129564 | 1648-11-03 | Villingen-Schwenningen
| snow & rain | ![]() | |
137658 | 1654-11-18 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | ||
* Item uff sant Thomastag [21.12.] im 29 jar, als es ain jarmarckt solt sin, warend nit mer dan zwen wegen mitt fremden kuchen und trig wegen mit husbrott; des gedacht kain mensch. Item es was aber sunst fasst uß der maußen ain großer marckt mit fill fremds folck, das uff den aubend kain würt kain brott mer hatt, es hatt och kain beck kain brott am aubend, und gab man den württen brott ums gelt uß dem spittal, ain spittallayb umb 15 kriczer. Das korn do gallt, ain mallter fessa 2 g 1 ortt, ain mallter haber 2 lib., 1 sack mit ruben 1/2 g, 1 maß altz wins 10 d, ein mauß nuw win 1 ß, 1 korp mit epffel 20 kritzer, 1 lib. ancken 6 1/2 rapen, 1 lib. schmer 8 rapen, 1 lib. flaysch 7 h. Es war ain unfruchtper jar und ain unfridlich jar in allen land mit krieg mit ture, mitt kranckhatt, und ward gar nutt zittig, weder korn, noch win, noch ops, nutt gar ußgenommen. Gott welle unss allen ain geluckhafft jar zusenden, das welle gott. Ammen! * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 54503 | 1529-12-21 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & wheat | ![]() | |
117192 | 1644-10-16 | Villingen-Schwenningen
| wind force | ![]() | ||
* Im selben jar was ain fasst finer herpst, und herzogtend sich all somen, die man hatt angeseget, fasst uß der maßen in allen landen wol; und was ain gut notturft gewachsen aller frucht, und kam ain maus win an ain kritzer; aber korn und haber und gersten was fasst thur, 1 malter fessen 4 g, 1 malter haber 3 g, 1 fiertall gerssten 16 kritzer; und was in allen landen fasst thur, das kain mensch ie herhort hatt. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 55274 | 1531-09 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | |
136333 | 1651-02-11 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | ||
* [...] Aus Holzstücken und Stangen [...] hatten die Soldaten Hütten und Baracken gegen die Heftigkeit der Kälte und die Unbill der Schneewitterung errichtet [...] Ja sogar das Zelt des Kommandanten [...] war so winddurchlässig, daß der Tisch der Essenden durch die Nässe des Regens und des Schnees besprengt wurde. So stark aber war die Heftigkeit der Kälte, daß kaum genug Hände da waren, um Holz herbeizutragen. [...] es war so naß und löste sich (daher) mehr mit Flamme als mit ausströmender Wärme in Asche auf. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 109368 | 1641-12-11 | Villingen-Schwenningen
| longterm | ![]() | |
115627 | 1644-05-09 | Villingen-Schwenningen
| freezing temperatures | ![]() | ||
126574 | 1647-11-30 | Villingen-Schwenningen
| snow & shortterm | ![]() | ||
110622 | 1642-07-08 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Anno 1540. Hond brenner vil dörffer verprendt; was ain haysser sommer, umb Marie haimsuochung (2.Juli) hat man hie anfahen schneiden und uff Marie himelfarth (15.Aug.) ist newen wein allhie gesein. Ist vil wein und korn worden. Es verpran den herren alhie wol für sechs taussent guldin holtz, und wol für achzehentaussendt guldin hew, haber, bona, rieben, erbsen, flar das verdarb von der hitz wegen. Uff Jacobi (25.Juli) waß kain windterfrucht mer im feld. Man schickht hinauß dreyhunder man, die weld zue leschen. [eine andere Fassung lautet:] In diesem Jar hat man umb visitationis Mariae, d.i. Maria heimsuochung, anfahen schneiden alhie, und auf Maria himelfahrt ist newer wein alhie gewessen und ist veil wein und korn worden. Es ist ein haysser sommer gewessen, und im anfang Miertzens bis auf Symon et Judä (28.Okt.) hat es nit 4 tag gerengnet, und es verbrannen veil weld, wol für 6000 guldin holtz, und wol für 18000 guldin, dan es mißrieth der haber, hew, rieben, flar, Erpsen, bonna vor grosser hitz. Und es waren auch viel beser brenner im Landt hin und wider, allenthalben, die gelt namen, und branten dörfer, holtz und weld.[...] * Mone, Franz Joseph (1854): Villinger Chronik [1119-1568]
Hisklid 2
| 58005 | 1540-08-15 | Villingen-Schwenningen
| wine & general development & overall... | ![]() | |
* Anno 1540. Hond brenner vil dörffer verprendt; was ain haysser sommer, umb Marie haimsuochung (2.Juli) hat man hie anfahen schneiden und uff Marie himelfarth (15.Aug.) ist newen wein allhie gesein. Ist vil wein und korn worden. Es verpran den herren alhie wol für sechs taussent guldin holtz, und wol für achzehentaussendt guldin hew, haber, bona, rieben, erbsen, flar das verdarb von der hitz wegen. Uff Jacobi (25.Juli) waß kain windterfrucht mer im feld. Man schickht hinauß dreyhunder man, die weld zue leschen. [eine andere Fassung lautet:] In diesem Jar hat man umb visitationis Mariae, d.i. Maria heimsuochung, anfahen schneiden alhie, und auf Maria himelfahrt ist newer wein alhie gewessen und ist veil wein und korn worden. Es ist ein haysser sommer gewessen, und im anfang Miertzens bis auf Symon et Judä (28.Okt.) hat es nit 4 tag gerengnet, und es verbrannen veil weld, wol für 6000 guldin holtz, und wol für 18000 guldin, dan es mißrieth der haber, hew, rieben, flar, Erpsen, bonna vor grosser hitz. Und es waren auch viel beser brenner im Landt hin und wider, allenthalben, die gelt namen, und branten dörfer, holtz und weld.[...] * Mone, Franz Joseph (1854): Villinger Chronik [1119-1568]
Hisklid 2
| 58001 | 1540-06 | Villingen-Schwenningen
| longterm | ![]() | |
128438 | 1648-06-08 | Villingen-Schwenningen
| rain | ![]() | ||
137468 | 1654-03-24 | Villingen-Schwenningen
| snow & rain | ![]() | ||
* Item im 1513 jar uff sant Jergentag [23.04.] und uff sant Marxtag [25.04.] lag ain schnee wol ainer spang dick, und was so kalt, das es die reben das mertaill all herfrort, das ain mas win ain schilling galt. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 40740 | 1513-04-23 | Villingen-Schwenningen
| freezing temperatures | ![]() |