ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Im selben jar war ein gar hüpscher frielling; do vermaynte man, es solte ein fruchtbares jar sein khomen, aber ahn dem hailigen pfingstaubend [13.05.] füel der allergreste, auch raueste reüff und erfror das bluost ahn den bäumen, dan es waren auch alle lachen überfroren. Domall was die welt gantz und gar erschrocken und war darnach unstät wetter büs in den brauchmonat, der war vast warm. Darnach war dasselbige jar ein zimliche guote notturft, hat ein maß wein einen halben kreitzer golten, ain malter khorn 38 ß haller, das ist 17 batzen 1 rappen. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 35571 | 1497-03 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | |
* Item im selben jar gallt 1 mas win 8 pf. umb sant Johanstag im sumer, und galt 4 pf. uff Thome [21.12.]. Item es gallt ain malter korn 2 guldin 8 kritzer uff Johanis im sumer und gallt 2 lib. h. uff Thome. Item ain malter haber gallt 2 1/2 lib. h uff Johanis im sumer und galt 1 lib. 2 ß uff Thome. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 46289 | 1518-06-24 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Item umb sanct Veits tag (15.Juni) kam ain grosser regen. lieffen des abts weyer uber, verwuost die gärten und leitet man zue unzeit in rath. Man beschwerdt die bruckhen vorm oberthor mit grossen stainen, das die nit hinweg flussen. Zue Basel flötzt es die Metzgibenckh hinweg, thet in kromgeben (thornngeden) für zway mahl hundert taussent guldin schaden. Der Neckar rysß all bruckhem hinweg, [...]. * Mone, Franz Joseph (1854): Villinger Chronik [1119-1568]
Hisklid 2
| 54261 | 1529-06-15 | Villingen-Schwenningen
| rain & shortterm | ![]() | |
110523 | 1642-06-13 | Villingen-Schwenningen
| freezing temperatures | ![]() | ||
109892 | 1642-01-26 | Villingen-Schwenningen
| wind force | ![]() | ||
109961 | 1642-02-09 | Villingen-Schwenningen
| wind force | ![]() | ||
120566 | 1645-09-30 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | ||
133435 | 1650-03-11 | Villingen-Schwenningen
| snow depth degree | ![]() | ||
* Item im selbigen jar [1511] umb sant Michelstag [29.09.] herhub sich ain kornture, und gallt ain malter fessa zu sant Jacobstag 1 lib. 6 ß, und eb mitfassten [21.03.] kam, do gallt ain mallter fessa 3 lib. h. Do was ain solch farren umb korn uss dem Höge und uss der Bar gen Straßburg, das man alls gen Zel an se furtt, das uff mengen tag hundertt wegen und karen durchgingen; und wo Strasburg [nit] wer gewessen, so were ain mallter fessen nach menges red an fier guldin kumen; und die selbig fur was ain tag und das mertayl alle tag, das es unseglich was zu sechen. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 39695 | 1511-07-25 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & wheat | ![]() | |
* Item uff sant Gallentag [16.10.] im selben jar [1517] hat ich ain öpfelbom in minen garten form Oberthor, der plugt [blüht] gantz, alls were es in dem Megen, das mencklich sach, pfaffen und laigen und edellut; aber es kam kain plust fur. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 45233 | 1517-10-16 | Villingen-Schwenningen
| apple & blossoming | ![]() | |
* Item im selbigen jar [1531] uff sant Andrasaubend [29.11.] fing es an zu schnigen und lett ain schne nach und nach gar bys uff den zwellften tag nach winechten dermaußen so thüff in allen landen, dermauß kain mensch ie mocht bedencken. Der lag so thieff uber den Wald ge Friburg bys uff Judyca in der fassten, das er ross und wagen ambor [empor] bis ge Friburg; und was der schne voll ains mans thieff, aber der schnee ging allenthalb ab mit großem schaden am frulling; die somen warend underm schne herstickt. Und ward in der Bar und hie umb uber 6 tussend juchart acker gerstett [mit Gerste bestellt], das kam der wellt zu hillt und trosst, wiewol aller fürkouff was. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 55401 | 1532-01 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Item im selben jar was alles gar tur, das der mensch solt leben; der win galt 1 maus 1 ß h und ain mauß Elsser 8 pf. und ain korb mit epffel, nit groß 20 kritzer. Item es wuchs im selben jar fill gersten und vill zubel [Zwiebeln], aber der mertaill waren itel naren [aufgeschossen], alls groß, alls ain arm um sich ist, so lang und gros wurden die naren des selben jars. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 44571 | 1517-01 | Villingen-Schwenningen
| barley & harvest quantity | ![]() | |
126574 | 1647-11-30 | Villingen-Schwenningen
| snow & shortterm | ![]() | ||
136284 | 1651-01-12 | Villingen-Schwenningen
| flood intensity | ![]() | ||
Kleine Chronik. Villingen, 13. Dez. Wenn sich die Leute aus dem Rheinthal über eine Kälte von 12- 15 Grad R. bitter beklagen, so sollte man sie uns heraufschicken, damit sie erfahren, was Kälte heißt. In der Nacht vom 8. auf den 9. Dez. und von gestern auf heute fiel das Thermometer Celsius auf der hiesigen meteorologischen Station auf 30 2/10 Grad, das sind etwas über 24 Gr. R. - In vergangener Nacht sah man hellen Brandschein in der Richtung gegen St. Georgen, es war Feuersbrunst in Peterszell ausgebrochen; die hiesige Feuerwehr rückte nicht aus, weil bei dem völligen Wassermangel und den tiefgefrorenen Bächen an eine wirksame Hilfe nicht zu denken war. (H. Z.)
Freiburger Zeitung (1870): Freiburger Zeitung, Tagesausgabe 16.12.1870
Freiburger Zeitung Michael Ruf
| 275238 | 1871-12-11 | Villingen-Schwenningen
| low water level | ![]() | |
* Item im selben jar ward wenig frucht, korn und haber und rocken und aller frucht, und was tur in allen landen. Es kam ain malter korn an 3 1/2 g, 1 malter haber an 2 1/2 g uff Thome [21.12.] im 32 jar. Item im 32 jar ward gutt win im uberuß in allem land; gab man ain mauß gutz wins umb 4 d, und ward der mensch gantz frolich. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 55479 | 1532-12-21 | Villingen-Schwenningen
| rye & harvest quantity | ![]() | |
118029 | 1645-01-08 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | ||
* Im selben jar was ain fasst finer herpst, und herzogtend sich all somen, die man hatt angeseget, fasst uß der maßen in allen landen wol; und was ain gut notturft gewachsen aller frucht, und kam ain maus win an ain kritzer; aber korn und haber und gersten was fasst thur, 1 malter fessen 4 g, 1 malter haber 3 g, 1 fiertall gerssten 16 kritzer; und was in allen landen fasst thur, das kain mensch ie herhort hatt. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 55274 | 1531-09 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | |
51936 | 1525-01 | Villingen-Schwenningen
| nuts & harvest quantity | ![]() | ||
* Dieser Weg war mühsam. Der Schnee hatte den Boden weithin bedeckt und immer noch fiel er mit fortgesetztem Regen, dabei wehte die stürmische Luft den Reitenden ihn ins Gesicht. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 129564 | 1648-11-03 | Villingen-Schwenningen
| snow & rain | ![]() |