ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* [...] Im Frühjahr 1443, als der Schnee abging und das Eis im Main brach, hat das greuliche Wasser im Mainthal großen Schaden gethan. ... [siehe Text] ... Man hat sich selbigsmal kaum eines größeren und gräßlichern Wassers in Kitzingen erinnert, wo sich das Eis so gewaltig an die steinerne Brücke gelegt und das Wasser so hoch daran geschwellet, daß man um die Brücke große Sorg gehabt. Man sagt auch, daß der Main vorher dermaßen gefroren gewesen, daß man 13 Wochen mit beladenen Wägen darüber gefahren sei. ... [vgl. 1442!] * Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 853046 | 1442 | Kitzingen
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* [...] Im Frühjahr 1443, als der Schnee abging und das Eis im Main brach, hat das greuliche Wasser im Mainthal großen Schaden gethan. ... [siehe Text] ... Man hat sich selbigsmal kaum eines größeren und gräßlichern Wassers in Kitzingen erinnert, wo sich das Eis so gewaltig an die steinerne Brücke gelegt und das Wasser so hoch daran geschwellet, daß man um die Brücke große Sorg gehabt. Man sagt auch, daß der Main vorher dermaßen gefroren gewesen, daß man 13 Wochen mit beladenen Wägen darüber gefahren sei. ... [vgl. 1442!] * Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 28605 | 1442 | Kitzingen
| able to take weight & rivers | ![]() | |
140485 | 1661-01 | Kitzingen
| wine & harvest quality | ![]() | ||
68591 | 1574-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
45526 | 1518-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
30995 | 1471-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* [1730-1739 Mißjahre] Viel Wein von mittelmäßiger Güte. [Nordlichter] 1. Mai [...] folgte anderen Tages [02.05.] starker Regen. - In der Nacht vom 7. auf den 8. Mai schädlicher Frost. Am 4. Juli schweres Gewitter, das zu Kitzingen, Rüdenhausen, Mainbernheim, Würzburg u.a.a.O. an Fenstern und Dächern viel Schaden brachte, [...] Schädliches Gewitter am 13. Aug. Um diese Zeit war anhaltende Nässe, so daß die Früchte auswuchsen, und das Getreide hoch im Preis stieg. Das Getreide war in Folge Hagelschlags im Nürnbergischen, Ansbachischen, zu Mainstockheim, Kitzingen, Rüdenhausen u.a.a.O. hoch im Preis gestiegen. * Beck, Heinrich Christian (1836): Chronik der Stadt Schweinfurt, 2 Bde.
Hisklid 2
| 171443 | 1739-01 | Kitzingen
| hail | ![]() | |
96936 | 1624-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & grain | ![]() | ||
* Am 4. Januar überfror der Main. Der Bruch geschah am 6. Das Wasser wurde sehr groß und ging in die Keller. Der Hornung war anfangs sehr lieblich und feucht. Der Main ging bis zum Thor und das Wasser in die Keller; so stand es auch am 17. Febr., 4. und 14. März. Diesen Frühling blieben die Störche etliche Wochen nach der gewöhnlichen Zeit aus, [...] Am 1. Mai that der Reif am Weinstock etwas Schaden, aber es war doch wohl zu ertragen. Das Weinlaub war ein Kopfstück groß. Der Mai war meist sehr warm, brachte heftige Donnerwetter, und am 16. schlug das Wetter in das Schloß Castell [...] Am Anfang August fand man öfter weiche Beeren; den ganzen Monat über war sehr große Hitze, so daß die Trauben allenthalben weich wurden. - 1. Sept. windiges, kühles Regenwetter [hielt drei Wochen] - 11. Sept. Frost, tat aber keinen Schaden. - Um Kirchmeß [ ] Weinlese in Segnitz. - 4. Okt. Weinlese Dietwar [4 Tage, 14 Leser, 80 Butten] mußte aufhören, da kein Faß mehr vorhanden. Es war ein überaus reicher Herbst und guter Most, so daß fast jedermann nicht Fässer genug hatte. [...] Vom 16. bis 30. Okt. fror es. Im Dez. sehr kalt. Mitte Dez. überfror der Main, so daß man darüber gehen und mit beladenen Mistwägen etliche Wochen darüber fahren konnte.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 136649 | 1652-08-01 | Kitzingen
| temperature level | ![]() | |
69514 | 1577-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Das Jahr wurde ein mittelmäßiger Herbst. Der Eimer Most kostete 4 Gulden 3 Ort. [1 Gulden hatte 4 Ort oder 8 Pfund. Der Ort hatte also 15 Kreuzer oder 2 Pfund gegolten. 1 Pfund galt 30 gute Pfennige; 1 Pfg. galt 3 bis 4 Heller]. Im November kostete das Malter Korn 5 Gulden, ein Laib Brot 9 Kreuzer. Das Fuder Virnen-Wein galt 36 Gulden. Am 6., 9., 15. und 17. Mai wurde der Weinstock durch den Reif geschädigt. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 96059 | 1620-05-17 | Kitzingen
| freezing temperatures | ![]() | |
* Am 10. Januar ing das Eis auf dem Main weg. Vom 23. Dezember bis 6. Januar war man über den Main gegangen. Am 28. Jan. kam mit dem Neumond hartes Winterwetter. Anfangs Februar regnete es, wovon das oberländische Eis fortging, am 6. wurde der Main so groß, daß das Wasser nachts mit großer Gewalt kam, [...]. Gegen Mittag blieb es still stehen. Bis zum 12. Febr. sank es dann wieder. Aber es war noch in allen Kellern bis zum 22. März . Als es am 9. stark regnete, fing es von neuem zu wachsen an. Am 11., 12., 13. und 25. März gab es Eis. Am Osterabend [15.04.] wurde es sehr warm. Gegen Ende April [Anf. Mai] wurde es sehr warm. Das währte 3 Wochen. Der Weinstock wuchs bedeutend. [...] Am 10. Mai that auf der Ebene der Reif ein wenig Schaden. Urbani [25.05.] fing es zu regnen an. Vom 12. Juni bis Jacobi [25.07.] war es sehr heiß. Anfangs August [Mitte Aug.] fand man weiche Beeren. Bis August war sehr warmes Wetter. Man versah sich eines reichen Herbstes und kauffte Faß. Darum wurde auch der 1654er sehr wohlfeil. [...] Der Wein stand in diesem Sommer auch sehr auf und gährte teilweise wieder. [...] Die Trauben wurden sehr schön. Am 15. Oktober fing ich an zu lesen, am 20. wurde ich fertig. [...] Es war wieder ein reicher und guter Herbst. Es gab mehr als im Jahre 1654, und auch besseren Most. [...] Gegen Ende November überfror der Main. Das blieb bis zum 11. Dezember, wo Regenwetter eintrat, davon das Eis fortging. Das staute sich aber unter der Furt, so daß der Main bis zum Thor ging. Bald aber gab es einen Durchbruch. Vom 15. Dezember an gab es wieder Kälte.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 137870 | 1655-10-15 | Kitzingen
| harvest & wine & begin | ![]() | |
* Der Januar war größtenteils feucht. Vom 11. bis 13. stieg der Main. Der Hornung war sehr kalt bis zum 18., dann kam geschlachtes Wetter bis auf Mattiä, wo wieder Frost eintrat bis zum 6. März . Vom 6. bis 11. war's gelind und dann folgte wieder Kälte. - Am 21. März begann man die Weinberge zu schneiden. Am 1. April ließen sich die Frösche bei warmem Wetter das erste Mal hören; am 12. wurde das Wetter aber wieder unstet, bis vom 12. Mai an warmes Wetter eintrat, das bis zum 12. Juli währte. Am 1. Juni blühte der Weinstock; am 25. waren Weichseln, Johannisbeeren und Himbeeren zeitig [...] - Das Korn wurde trocken, der Weizen feucht eingebracht. Die Trauben gediehen gut. An Jacobi [04.08.] fand man weiche Beeren. Ende Juli hörte das Regnen auf und es gab warmes Wetter, bis am 20. August wieder Regen eintrat. Die Weintrauben fingen jetzt an zu faulen. Die Saat wurde durch den Regen auch verhindert. Am 6. Oktober fing ich an zu lesen und brauchte drei Tage [Erträge]. Am 11. Okt. fing man insgemein zu lesen an. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 139836 | 1659-07 | Kitzingen
| temperature level | ![]() | |
* Und waren dieser Zeit grimme kalte Tage, daß der Main wieder stand und ohne Zweifel alles Ungedeckte erfror. Auch ist gedachter Kälte halben das Wasser im Marktbrunnen 3 Tage, nämlich den Samstag, den Sonntag Invocavit und den Montag hernach, das ist den 10., 11. und 12. Februar, fingersdick überfroren gewesen. Am Abend Cathedra Petri den 21. [Februar] ist der Main wieder, also das andermal gebrochen. Den 24., 25. und 30. Mai hat's abermals gegen Morgen hart gefroren, viel Weins und Sommerlaten [= einjährige Schößlinge] erfröret, des zu dieser Zeit des Jahres hievor kein Mann gedenkt. Zu Herbolzheim hat's ein ziemlich Schneelein am 27. Mai gelegt.* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 61840 | 1554-05-24 | Kitzingen
| freezing temperatures | ![]() | |
31014 | 1471-01 | Kitzingen
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Anno Christi 1585. thet der Meyn zu Kitzingen und anderen orten / wie auch die Eisch und andere Wasser im Franckenland / grossen Schaden / darauff ein Pestilentzsterben / und die Würtzburgische Verfolgung der Evangelischen erfolgt. * Aldenberger, Johannes (1615): Fewer- Wasser- und Wein-Spiegel: WeinSpiegel / Das ist: Kurtze vnd ordentliche Verzeichnüß / wie Gott zu jederzeit in vielen Orten / vnnd sonderlich im Deutschland den Edlen Rebensafft reichlich bescheret. Auch die jenigen / so solchen schendlich mißbraucht / offtermals auff
mancherley weiß ernstlich gestrafft. Aus vielen Geschichtsbüchern vnd täglicher Erfahrung / …
Hisklid 2
| 74395 | 1585-01 | Kitzingen
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* In diesem Jahre kostete eine Metze Korn 18, Hafer 10, 1 Pf. Rindfleisch 3, ein Pf. Kalb- und Hammelfleisch 5, ein Pfund Schweinefleisch und eine Gans 13 Heller. Michaeli [29.09.] trat große Kälte ein bis Lichtmeß [02.02.], die Roßmühle ging den ganzen Winter über, viele Leute mochten das Getreide und aßen es.* Schmitt, August (1873): Chronik der Stadt Kitzingen. Mit möglichster Berücksichtigung der Umgebung Kitzingens.
Hisklid 2
| 40436 | 1513 | Kitzingen
| temperature level | ![]() | |
71984 | 1583-01 | Kitzingen
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
74042 | 1584-01 | Kitzingen
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Damals galt der Eimer 1647er Wein 2 Guldenthaler, das Malter Korn 27 Batzen. Am 18. April kam abends um 5 Uhr ein heftiges Wetter vom Niedergang und schlug mit einem starken Donnerschlag in die Kirche allhier zu Segnitz. [...] Im Juni, zur Zeit der Blüte, hatte der Wein Kälte und ungestüm Regenwetter. Am 21. Juli, also 5 Tage vor Jacobi, fiel das Geweder am Main. Die Häcker haben davon die alte Regel, so viel Tage es vor Jakobi fällt, so viel Tage vor Michaelis reift es. Am 29. Juli fiel das Geweder wieder; das sind kleine weiße Zwifelterlein. Die lagen früh am Ufer des Mains, als ob es geschneit hätte. Darauf reifte es am Tage Michaelis [29.09] und 8 Tage später wieder, am 6. und 7. Oktober. Am 8. Oktober habe ich gelesen. Die Pfarrweingärten trugen 171/2 Butten; Meine 2 Morgen trugen 14 Butten. Am 10. Oktober überfror der Main, so daß man darüber gehen konnte. [...] Es war ein sehr strenger, langwieriger Winter [1648/49]. Das Malter Korn galt 40 Batzen, und bald 3 Gulden.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 127838 | 1648-07-21 | Kitzingen
| flood intensity | ![]() |