ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Kitzingen: Wölfe: 17. März und 19. Juli. Dies Jahr ist ein trefflich reicher Herbst gewesen, desgleichen kein Mann gedenkt; denn es trug ein Morgen Weingarten eins ins andere 2 bis 3 Fuder, daß man fast einen ganzen Monat zu Kitzingen zu lesen gehabt und die Leute nicht wußten, wo sie mit dem Wein hinsollten; war doch frisch, galt ein Fuder neuer Faß 5 und 6 fl., wurde der Anschlag des Weins 9 fl. gemacht.* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 61352 | 1552-01 | Kitzingen
| wine & harvest quantity | ![]() | |
88812 | 1596-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & grain | ![]() | ||
144095 | 1672-07-08 | Kitzingen
| flood intensity | ![]() | ||
* Den 22. Juni ist zu Kitzingen ein so großes Wasser gewesen, daß es anderthalb Ellen hoch zum Spatzenthor hereingeflossen ist. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 93874 | 1613-06-22 | Kitzingen
| flood intensity | ![]() | |
137263 | 1654-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & rye | ![]() | ||
45524 | 1518-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
92969 | 1611-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & grain | ![]() | ||
66356 | 1569-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & grain | ![]() | ||
31439 | 1473-01 | Kitzingen
| longterm | ![]() | ||
53754 | 1529-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & grain | ![]() | ||
97753 | 1626-01 | Kitzingen
| freezing temperatures | ![]() | ||
* A.C. 1572 ist umb Würtzburg und Kitzingen viel und ziemlicher guter Wein gewachsen / dessen ein Fuder zu 25 und 30 fl. des firnen aber umb 42 fl. ist verkaufft worden.* Aldenberger, Johannes (1615): Fewer- Wasser- und Wein-Spiegel: WeinSpiegel / Das ist: Kurtze vnd ordentliche Verzeichnüß / wie Gott zu jederzeit in vielen Orten / vnnd sonderlich im Deutschland den Edlen Rebensafft reichlich bescheret. Auch die jenigen / so solchen schendlich mißbraucht / offtermals auff
mancherley weiß ernstlich gestrafft. Aus vielen Geschichtsbüchern vnd täglicher Erfahrung / …
Hisklid 2
| 67861 | 1572-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
71996 | 1584-01 | Kitzingen
| wine & harvest quality | ![]() | ||
31010 | 1471-01 | Kitzingen
| temperature level | ![]() | ||
* Den 8. April ist von den 4 Orten der Welt ein greulich Ungewitter von Regen, Blitz und Donner gekommen. Das hat zu Kitzingen im Erharter Grund, zu Würzburg, Neustadt, Mellrichstadt sehr geflößt, zu Uffenheim in eine Mühle geschlagen, [...] Es hat auch bei Nürnberg diesmal groß Gewitter gegeben.[...] Am Freitag nach Andreä, den 8. Dezember, gar früh [...] ebendesselbigen Morgens ein großer Wind und so ein dicker Nebel gewesen, [...].* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 62828 | 1557-12-08 06:00 | Kitzingen
| wind force | ![]() | |
57772 | 1540-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* Dies Jahr hat es zu Kitzingen angefangen ziemlich an der Pest zu sterben [...] Ist der Anschlag des Weins 121/2 fl. gewesen, welcher doch trefflich gut, mild und stark war, also daß die Leute bald und schnell davon voll wurden, ja wohl auch sitzend beim Wein jählings starben. Geschah auch von voller Weise wegen viel Haders, Verwundens und Todtschlagens. Wer solchen Wein bis ins dritte Jahr behielt, dann galt er 40 fl. und 50 fl., und hab ich, Friedrich Bernbeck, im dritten Jahre hernach anno 1543 desselben Weins das Fuder um 60 fl., was vorher in Kitzingen unerhört, verkauft. Man nennt ihn nur den "dürren Sommer" [...] Und ist von wegen des dürren heißen Sommers dies Jahr allenthalben viel Schaden geschehen, daß viele Wälder, als der Böhmerwald, Thüringerwald, Spessart von der Hitz angegangen und hart gebrannt haben, viele Bäche austrockneten, die fließenden Wasser also abgeonommen, daß großer Zadel [=Mangel] an Mahlwasser gewesen dermaßen, daß man allenthalben Mahlens halben großen Zadel und Not leiden müssen.* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 58225 | 1540-01 | Kitzingen
| bubonic plague | ![]() | |
58030 | 1540-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
93286 | 1612-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* Nachdem vom 29. Dez. des vorgien Jahres bis auf den 8. Januar stets sehr ungestümes Wetter gewesen war, wuchsen infolgedessen alle Wasser, und sonderlich auch der Main dermaßen, daß er in Segnitz [...] Pfarrkeller [...] Im Keller blieb das Wasser bis zum 22. Januar Um den 21. März wuchs der Main wieder sehr stark und ging in viele Keller zu Segnitz, wie auch am 1. April - Am 14., 15., 16. Apr. hat es stark gereift und gefroren, so daß das Eis an den Reben gehangen hat. Doch hat man es nicht groß geachtet. Als aber hernach die Weinberge ausgingen, da fand man's daß durch diesen Frost ziemlich großer Schaden geschehen war. [...] Am 1. Mai sah man noch sehr wenig Weinlaub. Ein Teil der Weingärten, sonderlich in den Böden, war ganz blind. Aber in zehn Tagen waren sie ganz grün. Im Mai gab es heftige Gewitter. Am Veitstag [15.06.] stand der Wein in voller Blüte und hatte gutes Wetter. Den ganzen Juli und August war es beständig sehr warm. Auf Laurenzi [10.08.] fand meine Frau weiche Muskatellerbeeren im Dietenthal. Um den 8. Sept. fiel Regenwetter ein, das etliche Tage währte, davon nicht allein der Main sehr groß wurde, sondern auch den Trauben großer Schaden zugefügt wurde, [...] zu faulen anfingen.- Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 136479 | 1651-10-08 | Kitzingen
| harvest & wine & begin | ![]() |