ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* . . . , in episcopatu Trevirensi mense Iunio suscitata tempestate glaciem mirae magnitudinis effudit, quae et aedificia evertit et alia pericula intulit. Saxoniam quoque et maxime in episcopatu Halberstatensi dira grandine flagellavit, in tantum ut in novem villarum finibus non solum frumenta sed et bestias agri cum volatilibus innumeris consumpserit. Qua correptione stimulti Saxones crebros conventus ob concordiam facere, dissidentes inter se pacare, dextras invicem dare, predones exterminare, subressoque imperatoris persona, contra omnem hominem terras suas invadere molientem se unanimiter armare coeperunt. [. . . , als sich im Bistum Trier im Monat Juni ein Unwetter ereignet hat, ergoß sich Eis von einer erstaunlichen, das sowohl Gebäude zerstörte als auch andere Gefahren hereinbrachte. Auch in Sachsen und besonders im Bistum Halberstadt peitschte [das Unwetter] mit schrecklichem Hagel, so sehr, daß es in neun Grundbesitzungen von Dörfer nicht nur das Getreide sondern auch das Feldvieh mit zahllosem Geflügel vernichtete. Durch diese Strafen wurden sie Sachsen dazu angehalten zahlreiche Zusammenkünfte wegen einer Eintracht abzuhalten, die unter sich Streitenden zu befrieden, sich gegenseitig die Hände zu reichen, Soldaten/Sölder zu vertreiben und nach Sturz des Herrschers, begannen sie sich unerbittlich gegen jeden, der sich anschickte in ihre Gebiete einzudringen, zu bewaffnen.] *
o.A. (1844): Ekkehardi Chronicon. Universale
Hisklid 2
| 14699 | 1120-06-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* Eo anno aestas fertilissima, hiemps vero lenis et pestilens fuit; imbrium et fluminum inundationes nimis increverunt. [In diesem Jahr ist der Sommer äußerst fruchtbar, der Winter aber mild und ungesund gewesen; die Überschwemmungen durch gewittrige Regenfälle und [die Überschwemmungen] der Ströme wuchsen sehr / nahmen sehr zu.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14155 | 1096 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| temperature level | ![]() | |
* Eodem anno maxima fuit ubertas tam autumno quam vere, seminatis nisi quod grando locis nocuit in pluribus. Hiems aspera fuit nimis et nivosa. [In demselben Jahr ist eine sehr große Fruchtbarkeit so im Herbst wie im Frühling gewesen, außer, daß ein Hagelschlag in mehreren Orten das, was gesät worden ist, geschädigt hat. Es ist ein schneereicher und sehr strenger Winter gewesen.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14747 | 1123-06 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| hail | ![]() | |
* . . . , et terre motus magni per loca et pestilentie et fames terroresque de celo et signa magna, . . . [. . . , und [es sind] große Erdbeben in den Orten und Seuchen und eine Hungersnot und Schrecken vom Himmel und große Zeichen [gewesen], . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14082 | 1095-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| earthquake | ![]() | |
* Quarta feria ebdomade pentecostes dirissime pruine frigus plagam magnam tam novellis ubique frugibus quam vineis, abundantissimam iam fetuum suorum spem turgendo promittentibus, intulit; nec multo post, id est 16. Kal. Iulii, residuum frigoris tempestas tam immensa, que diluvium minari videretur, alicubi devastavit. Item quedam ex locis palustribus ultra solitum erumpentes, segetes contiguas et maxime triticeas aurugine vel uredine depradavit; apum etiam fetus ex toto pene deperiit. [Am [20.5.] trug die Kälte eines äußerst schrecklichen Reifes überall ein großes Unheil so zu den jungen (Feld-) Früchten wie in die Weinberge hinein, die schon eine überreichliche Hoffnung auf ihre Erträge durch das Strotzen verhießen; und nicht viel später, d.h. am [16.6.], verwüstete ein so furchtbares Unwetter, das gesehen wurde, daß eine Überschwemmung drohte, irgendwo den Rest der Kälte. Da ebenso [die Überschwemmungen] wegen den sumpfigen Gebieten über die Gewohnheit hinaus hervorbrachen, verdarb [das Wasser] die angrenzenden Felder und besonders die Weizen[felder] durch die Gelbsucht und durch den Brand [= Getreidekrankheit]; auch der Nachwuchs der Bienen, obwohl günstig begonnen, ging dadurch fast gänzlich zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14932 | 1125-06-16 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| wheat | ||
* Ecclesia mortalitate inmensa incredibiliter vastata est, insuper pestilentia, turbinibus diversisque cladibus nimis afflicta. [Die Kirche [die christliche Gemeinde] ist durch eine unermeßliche Sterblichkeit außerordendlich verheert worden, überdies [ist sie] durch eine Seuche, durch (Wirbel-) Stürme, und durch verschiedene Unheile sehr geplagt worden.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14067 | 1094-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| death & quantity of people | ![]() | |
* Visus est splendor quidam quasi facula volans per aerem ab oriente in occidente. Eclipsis solis facta est 9. Kal. Octobris hora 3, et mortalitas magna facta est, et draco visus est. [Ein gewisser Glanz, gleich einer durch die Luft von Osten nach Westen fliegenden Fackel, wurde gesehen. Eine Sonnenfinsternis hat sich am [23.9.] in der dritten Stunde ereignet, und eine große Sterblichkeit hat sich ereignet, und ein Drachen ist gesehen worden.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14028 | 1093-09 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| death | ![]() | |
* Quarta feria ebdomade pentecostes dirissime pruine frigus plagam magnam tam novellis ubique frugibus quam vineis, abundantissimam iam fetuum suorum spem turgendo promittentibus, intulit; nec multo post, id est 16. Kal. Iulii, residuum frigoris tempestas tam immensa, que diluvium minari videretur, alicubi devastavit. Item quedam ex locis palustribus ultra solitum erumpentes, segetes contiguas et maxime triticeas aurugine vel uredine depradavit; apum etiam fetus ex toto pene deperiit. [Am [20.5.] trug die Kälte eines äußerst schrecklichen Reifes überall ein großes Unheil so zu den jungen (Feld-) Früchten wie in die Weinberge hinein, die schon eine überreichliche Hoffnung auf ihre Erträge durch das Strotzen verhießen; und nicht viel später, d.h. am [16.6.], verwüstete ein so furchtbares Unwetter, das gesehen wurde, daß eine Überschwemmung drohte, irgendwo den Rest der Kälte. Da ebenso [die Überschwemmungen] wegen den sumpfigen Gebieten über die Gewohnheit hinaus hervorbrachen, verdarb [das Wasser] die angrenzenden Felder und besonders die Weizen[felder] durch die Gelbsucht und durch den Brand [= Getreidekrankheit]; auch der Nachwuchs der Bienen, obwohl günstig begonnen, ging dadurch fast gänzlich zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14924 | 1125-05-20 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| temperature level | ![]() | |
* In Franconia, Thuringia, Hassia, Westphalia, Saxonia et per totam Theutoniam et in aliis partibus fames valida fuit, per tres annos durans, ita quod multi fame perierunt in campis et plateis, in villis et opidis universis. [In Francia, Thüringen, Hessen, Westfalen, Sachsen und in ganz Theutonia und in anderen Teilen ist eine große Hungersnot gewesen, die über drei Jahre dauerte, so daß viele durch die Hungersnot auf den Feldern und in den Gassen, in den Dörfern und in sämtlichen Städten umkamen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 610522 | 1270 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| death & quantity of people | ![]() | |
* Quo tempore hiemen asperrimam ver tempestuosum, fames validissima ac mortalitas crudelissima secute, tantam stragem per universas provincias, maxime tamen de vulgaribus dederunt, ut pene pars tercia populi notetur occubuisse. [In dieser Zeit folgte dem äußerst harten Winter ein stürmischer Frühling, eine äußerst große Hungersnot und eine äußerst schreckliche Sterblichkeit, [es gab] eine solche Verheerung in allen Provinzen,am meisten haben sie freilich von den Gewöhnlichen (niedrigem Volk) eingebüßt, so daß man sah, daß beinahe der dritte Teil des Volkes starb.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14914 | 1125-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| hunger | ![]() | |
* Quapropter inter ipsa dominice nativitates festa, 3. Nonas Ianuarii hora vespertina, . . . contremuit terra, . . . , qui tantum se unquam sensisse fateatur terrae motum. Unstrod fluvius, alvei sui profundo scisso, ex toto absortus est terre motus. Repleto autem ipso hiatu, licet post multa horarum spacia, solito fluebat lapsu. Maxime vero in Italia minax hoc periculum per multos dies continue desevit, adeo ut montium collisione et subversione Edesse fluminis meatus per aliquot dies obstrueretur. Verona, civitas Italie nobilissima, edificiis concussis, multis quoque mortalibus obrutis, corruit. Similiter in Parma et in Venecia aliisque urbibus, oppidis et castellis non pauca hominum milia interierunt. Quin etiam tonitrua valde terribilia 3. Kal. Februarii cum grandi turbine sunt audita, fulgura etiam eodem tempore crebra visa. 13. Kal. Martii hora vespertina vidimus nubes igneas vel sanguineas ab aquilone surgere et per medium firmamentum sese extendendo mundo terrorem non modicam incutere. [Und daher . . . erbebte am [3.1.] in der abendlichen Stunde die Erde, . . . , die bekannten, daß sie jemals solch ein Erdbeben wahrgenommen hätten. Der Fluß Unstrut, als sich die Tiefe seines Flußbettes spaltete, ist wegen des ganzen Erdbebens ausgeleert worden. Als aber die selbe Kluft wieder gefüllt worden ist, nämlich nach vielen Stunden, floß er mit dem gewöhnlichen Lauf. Am meisten aber wütete in Italien diese bedrohende Gefahr durch viele Tage nacheinander hindurch, so sehr, daß durch den Zusammenstoß der erge und durch die Zerstörung des Flusses Edessa der Lauf für einige Tage versperrt wurde. Verona, die vornehmste Stadt Italiens, stürzte ein, nachdem die Gebäude erschüttert [und] auch viele Sterbliche verschüttet worden sind. Ebenso in Parma und in Venetia und in anderen Städten, Kleinstädten und Kastellen kamen nicht wenige tausend Menschen um. Denn infolgedessen sind viele Gebäude zerstört worden, sie sagen, daß auch einige Städte in Italien zum Einsturz gebracht worden wären. Sogar auch sehr schreckliche Donnerschläge sind am [30.1.] mit einem großen (Wirbel-) Sturm gehört worden, auch Blitze sind in dieser Zeit wiederholt gesehen worden. Am [17.2] sahen wir in der abendlichen Stunde, daß feurige und rote Wolken sind von (Nord-) Osten her erhoben und sich über die Mitte des Himmelsgewölbes ausdehnten, [und] der Welt einen nicht geringen Schrecken einjagten.] * o.A. (1844): Roberti de Monte Auctarium cronica
Hisklid 2
| 14559 | 1117-01-30 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| wind force | ![]() | |
* Fuerat hoc anno hiems insolita, pruinarum asperitate importune longa, ita ut a solis calore insolubilem multo tempore glaciem retineret ac multa hominum corpora languida redderet. [Der Winter war in diesem Jahr ungewöhnlich, durch die mißliche Strenge der Schneefälle lang gewesen, so daß er durch die Sonnenwärme das unzerstörbare Eis lange Zeit nicht aufgab und viele kraftlose Menschenkörper verursachte [= so daß auch durch die Sonnenwärme lange das Eis nicht taute und viele menschliche Körper sehr geschwächt wurden].] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12850 | 1010 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| human well-being | ![]() | |
* . . . , insolita et terribilis nubium collisio ab hora tertia in sextam ab astantibus cum timore pariter et admiratione consideratur. [. . . , wurde der ungewöhnliche und schreckliche Zusammenstoß der Wolken von der dritten zur sechsten Stunde von den Dienenden mit Furcht und zugleich mit Staunen betrachtet.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13222 | 1039-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| cloud cover | ![]() | |
* In sequenti nocte lux magna a multis visa apparuit. Subita et nostris temporibus insolita aquarum refusio facta est 3. Idus Ianuarii feria 2. luna 10, dampnum inferens et 7 diebus in sua rabie persistens. [In der folgenden Nacht erschien ein großes Licht, das von vielen gesehen worden ist. Ein plötzliches und ungewöhnliches Strömen der Gewässer in unseren Zeiten hat sich am Montag am [11.1.] ereignet . . . , das Schaden hereinbrachte und sieben Tage in seiner Heftigkeit fortdauerte.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12808 | 1008-01-11 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| celestial phenomena | ![]() | |
* Sic Christo respiciente in terram de caelo sancto suo, sicut ubique devotio et religio christiana, ita etiam rerum prosperitas et copia frugum ac nova circumquaque crescere coepit leticia. [Während Christus sich so von seinem heiligen Himmel auf der Erde umschaute und wie überall christliche Frömmigkeit und Gottesfurcht herschten, so fing auch das Gedeihen der Dinge und die Fülle an (Feld-) Früchten und eine neue Freude rings umher an zu wachsen.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604095 | 1111-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| human well-being | ![]() | |
* Ecclesia mortalitate inmensa incredibiliter vastata est, insuper pestilentia, turbinibus diversisque cladibus nimis afflicta. [Die Kirche [die christliche Gemeinde] ist durch eine unermeßliche Sterblichkeit außerordendlich verheert worden, überdies [ist sie] durch eine Seuche, durch (Wirbel-) Stürme, und durch verschiedene Unheile sehr geplagt worden.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14069 | 1094-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| illnesses & quantity of people | ![]() | |
* Mense Februario, quia magnum frigus inhorruerat et omnes aque congelaverant_, . . . [Im Februar, weil sich eine große Kälte erhoben hatte und alle Gewässer zugefroren waren, . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14326 | 1109-02-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| ice formation & rivers | ![]() | |
* In Franconia, Thuringia, Hassia, Westphalia, Saxonia et per totam Theutoniam et in aliis partibus fames valida fuit, per tres annos durans, ita quod multi fame perierunt in campis et plateis, in villis et opidis universis. [In Francia, Thüringen, Hessen, Westfalen, Sachsen und in ganz Theutonia und in anderen Teilen ist eine große Hungersnot gewesen, die über drei Jahre dauerte, so daß viele durch die Hungersnot auf den Feldern und in den Gassen, in den Dörfern und in sämtlichen Städten umkamen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19547 | 1270 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| hunger | ![]() | |
* Sic Christo respiciente in terram de caelo sancto suo, sicut ubique devotio et religio christiana, ita etiam rerum prosperitas et copia frugum ac nova circumquaque crescere coepit leticia. [Während Christus sich so von seinem heiligen Himmel auf der Erde umschaute und wie überall christliche Frömmigkeit und Gottesfurcht herschten, so fing auch das Gedeihen der Dinge und die Fülle an (Feld-) Früchten und eine neue Freude rings umher an zu wachsen.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604094 | 1111-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| religious reasoning | ![]() | |
* Eclipsis solis facta est, pridie Kal. Iunii. Plures fulmine perierunt. [Eine Sonnenfinsternis hat sich am [31.5.] ereignet. Mehrere starben durch einen Blitzschlag.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14332 | 1109-05-31 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| thunderstorm | ![]() |