ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Ao. 1179 In diesem Jahr gab es einen sehr harten Winter und fiel ein grosser Schnee, der vom Neuen Jahr an bis auf Lichtmeß Tag, da er ohnversehens in grosser Eil zerschmolzen, davon ein grosses Gewässer kam und an Brücken und andern einen grossen Schaden that. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 852748 | 1179-02-02 | Regensburg
| ice & damage to bridges | ![]() | |
* Fuit tanta inundacio aquarum in Erphordia in die Braxedis virginis, ut nemo in runcino equitqre posset, et destruxit longas temetes Erphordie, pontem ante valvam Sancti Augustini, Sancti Iohannis ante Kramphfentore, pontem in Herbipoli cum magna turri, pontem in Ratispona, in Dreseden, in Frankenfordia, in Wezindorf, in Babinberg et multa alia dampna peregit. [Es ist solch eine Überschwemmung der Gewässer in Erford am [21.7.] gewesen, daß niemand auf dem Pferd reiten konnte, und in Erford zerstörte sie die langen temetes, die Brücke vor dem Tor des Sankt Augustin, die des Sankt Johanns vor dem Kramphfentore, die Brücke in Herbipolis mit dem großen Turm, die Brücke in Regensburg, in Dresden, in Frankfurt, in Wezindorf, in Babenberg und verursachte viele andere Schäden.] *
o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 22976 | 1342-07-21 | Regensburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Fuit tanta inundacio aquarum in Erphordia in die Braxedis virginis, ut nemo in runcino equitqre posset, et destruxit longas temetes Erphordie, pontem ante valvam Sancti Augustini, Sancti Iohannis ante Kramphfentore, pontem in Herbipoli cum magna turri, pontem in Ratispona, in Dreseden, in Frankenfordia, in Wezindorf, in Babinberg et multa alia dampna peregit. [Es ist solch eine Überschwemmung der Gewässer in Erford am [21.7.] gewesen, daß niemand auf dem Pferd reiten konnte, und in Erford zerstörte sie die langen temetes, die Brücke vor dem Tor des Sankt Augustin, die des Sankt Johanns vor dem Kramphfentore, die Brücke in Herbipolis mit dem großen Turm, die Brücke in Regensburg, in Dresden, in Frankfurt, in Wezindorf, in Babenberg und verursachte viele andere Schäden.] *
o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 853078 | 1342-07-21 | Regensburg
| bridge & traffic impossible | ![]() | |
* "In demselben iar an sand Andres abent (1431 November 29) hub sich an eyn kalt czeit und eyn ungefüger sne daryn lewte und vih verdurben, daz kain mensch dy czeit so alt waz, der gedächte also vil snybs aufenander mit stater kelt. Dy tunaw waz hertlich überfrorn lenger dann ailff wochen pys czu sand Mathias abent (1432 Februar 23). Darnach am nähsten eritag kam eyn ungestümes wasser mit praiten dicken eyse auf der tunaw mit eynem ungesügen gdreng und absties dy holczen pruck und hinfurte dy wolkmöl, fleismöl und rantinger möl czenähst pey der stayern pruck zu Regenspurg. Und tat grosse verderpliche schäden in steten und in dörffern in pawmgarten und auf äckern pey der tunaw mer dann ich geschreiben mag. Eyn möl mit irm gaczen obdach und vil czerissen häwser und pawme runnen durch dy ober pruck. Auch waz dy see, darynn venedig stet, so starck uerfrorn, daz man dar über dy swären pallen czuch und vih traib; daz hat kein mensch bpey unsern czeiten mer gesehen. In demselben iare 1432 an sand paul tag [25.01.] am freitag früe kam eyn säwsender ungestümer wint mit eynem sne daz nymand gedencken muchte an kainen sand pauls tag eyns sulhen schedlichen weter." * Will, Cornelius (1901): Hochwasser und Eisgang zu Regensburg im Jahre 1432.
Hisklid 2
| 27246 | 1432-02-25 | Regensburg
| ice floes & rivers | ![]() | |
* "In demselben iar an sand Andres abent (1431 November 29) hub sich an eyn kalt czeit und eyn ungefüger sne daryn lewte und vih verdurben, daz kain mensch dy czeit so alt waz, der gedächte also vil snybs aufenander mit stater kelt. Dy tunaw waz hertlich überfrorn lenger dann ailff wochen pys czu sand Mathias abent (1432 Februar 23). Darnach am nähsten eritag kam eyn ungestümes wasser mit praiten dicken eyse auf der tunaw mit eynem ungesügen gdreng und absties dy holczen pruck und hinfurte dy wolkmöl, fleismöl und rantinger möl czenähst pey der stayern pruck zu Regenspurg. Und tat grosse verderpliche schäden in steten und in dörffern in pawmgarten und auf äckern pey der tunaw mer dann ich geschreiben mag. Eyn möl mit irm gaczen obdach und vil czerissen häwser und pawme runnen durch dy ober pruck. Auch waz dy see, darynn venedig stet, so starck uerfrorn, daz man dar über dy swären pallen czuch und vih traib; daz hat kein mensch bpey unsern czeiten mer gesehen. In demselben iare 1432 an sand paul tag [25.01.] am freitag früe kam eyn säwsender ungestümer wint mit eynem sne daz nymand gedencken muchte an kainen sand pauls tag eyns sulhen schedlichen weter." * Will, Cornelius (1901): Hochwasser und Eisgang zu Regensburg im Jahre 1432.
Hisklid 2
| 852532 | 1432-02-25 | Regensburg
| ice & damage to wood bridges | ![]() | |
* 1304 Es war ein sehr merkwürdiges Jahr. Die Hitze im Sommer war so ausserordentlich groß, daß man alle Furten in der Donau sehen und an manchen Orten beynahe trockenen Fußes darüber gehen konte [Chronicon Claustorneoburgense ad. h. a. bey Pez. Austr. Scriptt. I. 477] * Gemeiner, Carl Theodor; Angermeier, Heinz (Hg.) (1971): Regensburgische Chronik. Unveränderter Nachdruck der Orginalausgabe. Mit einer Einleitung, einem Quellenverzeichnis und einem Register neu herausgegeben von Heinz Angermeier.
Hisklid 2
| 852772 | 1304-06 | Regensburg
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Des selbin jares umme sente Marien Magdalenen tag da was vil groz gewißere in allen landen unde ouch zu(e) Erforte, also daz nimant mochte mit eime roße in den gaßen gerite zu Erforte. Daz selbe vurte hinweg die brucken zu(e) Reinsborg unde zu(e) Wirtzebu(e)rg mit eime grozen turme, unde der Moyn ging ubir die dach, unde tet vil anderen großen schaden. [Desselben Jahres um den [22.7.] da war ein viel großes Gewässer im ganzen Land und auch zu Erford, also daß niemand mit einem Pferd in den Gassen zu Erford zu reiten mochte. Dasselbe führte hinweg die Brücken zu Regensburg (?) und zu Würzburg mit einem großen Turm, und der Main ging über die Dächer und tat viel anderen Schaden.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 852349 | 1342-07-22 | Regensburg
| bridge & traffic impossible | ![]() | |
* Ao. 1179 In diesem Jahr gab es einen sehr harten Winter und fiel ein grosser Schnee, der vom Neuen Jahr an bis auf Lichtmeß Tag, da er ohnversehens in grosser Eil zerschmolzen, davon ein grosses Gewässer kam und an Brücken und andern einen grossen Schaden that. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 852749 | 1179-02-02 | Regensburg
| bridge & traffic impossible | ![]() | |
* Ao. 1135 In diesem jahr, weil es ein dürrer Sommer war, hat man mit Bauung der steinern Brucken den Anfang gemacht. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 15298 | 1135-06 | Regensburg
| longterm | ![]() | |
* 1304 Es war ein sehr merkwürdiges Jahr. Die Hitze im Sommer war so ausserordentlich groß, daß man alle Furten in der Donau sehen und an manchen Orten beynahe trockenen Fußes darüber gehen konte [Chronicon Claustorneoburgense ad. h. a. bey Pez. Austr. Scriptt. I. 477] * Gemeiner, Carl Theodor; Angermeier, Heinz (Hg.) (1971): Regensburgische Chronik. Unveränderter Nachdruck der Orginalausgabe. Mit einer Einleitung, einem Quellenverzeichnis und einem Register neu herausgegeben von Heinz Angermeier.
Hisklid 2
| 852771 | 1304-06 | Regensburg
| low water level | ![]() | |
* 1304 Es war ein sehr merkwürdiges Jahr. Die Hitze im Sommer war so ausserordentlich groß, daß man alle Furten in der Donau sehen und an manchen Orten beynahe trockenen Fußes darüber gehen konte [Chronicon Claustorneoburgense ad. h. a. bey Pez. Austr. Scriptt. I. 477] * Gemeiner, Carl Theodor; Angermeier, Heinz (Hg.) (1971): Regensburgische Chronik. Unveränderter Nachdruck der Orginalausgabe. Mit einer Einleitung, einem Quellenverzeichnis und einem Register neu herausgegeben von Heinz Angermeier.
Hisklid 2
| 21549 | 1304-06 | Regensburg
| longterm | ![]() | |
* Ao. 1135 In diesem jahr, weil es ein dürrer Sommer war, hat man mit Bauung der steinern Brucken den Anfang gemacht. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 852678 | 1135-06 | Regensburg
| bridge & traffic enabled | ![]() | |
* Des selbin jares umme sente Marien Magdalenen tag da was vil groz gewißere in allen landen unde ouch zu(e) Erforte, also daz nimant mochte mit eime roße in den gaßen gerite zu Erforte. Daz selbe vurte hinweg die brucken zu(e) Reinsborg unde zu(e) Wirtzebu(e)rg mit eime grozen turme, unde der Moyn ging ubir die dach, unde tet vil anderen großen schaden. [Desselben Jahres um den [22.7.] da war ein viel großes Gewässer im ganzen Land und auch zu Erford, also daß niemand mit einem Pferd in den Gassen zu Erford zu reiten mochte. Dasselbe führte hinweg die Brücken zu Regensburg (?) und zu Würzburg mit einem großen Turm, und der Main ging über die Dächer und tat viel anderen Schaden.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 22988 | 1342-07-22 | Regensburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Ao. 1179 In diesem Jahr gab es einen sehr harten Winter und fiel ein grosser Schnee, der vom Neuen Jahr an bis auf Lichtmeß Tag, da er ohnversehens in grosser Eil zerschmolzen, davon ein grosses Gewässer kam und an Brücken und andern einen grossen Schaden that. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 16862 | 1179-02-02 | Regensburg
| snowmelt | ![]() | |
* Fuit tanta inundacio aquarum in Erphordia in die Braxedis virginis, ut nemo in runcino equitqre posset, et destruxit longas temetes Erphordie, pontem ante valvam Sancti Augustini, Sancti Iohannis ante Kramphfentore, pontem in Herbipoli cum magna turri, pontem in Ratispona, in Dreseden, in Frankenfordia, in Wezindorf, in Babinberg et multa alia dampna peregit. [Es ist solch eine Überschwemmung der Gewässer in Erford am [21.7.] gewesen, daß niemand auf dem Pferd reiten konnte, und in Erford zerstörte sie die langen temetes, die Brücke vor dem Tor des Sankt Augustin, die des Sankt Johanns vor dem Kramphfentore, die Brücke in Herbipolis mit dem großen Turm, die Brücke in Regensburg, in Dresden, in Frankfurt, in Wezindorf, in Babenberg und verursachte viele andere Schäden.] *
o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 615070 | 1342-07-21 | Regensburg
| flooding & damage to bridges | ![]() | |
* Des selbin jares umme sente Marien Magdalenen tag da was vil groz gewißere in allen landen unde ouch zu(e) Erforte, also daz nimant mochte mit eime roße in den gaßen gerite zu Erforte. Daz selbe vurte hinweg die brucken zu(e) Reinsborg unde zu(e) Wirtzebu(e)rg mit eime grozen turme, unde der Moyn ging ubir die dach, unde tet vil anderen großen schaden. [Desselben Jahres um den [22.7.] da war ein viel großes Gewässer im ganzen Land und auch zu Erford, also daß niemand mit einem Pferd in den Gassen zu Erford zu reiten mochte. Dasselbe führte hinweg die Brücken zu Regensburg (?) und zu Würzburg mit einem großen Turm, und der Main ging über die Dächer und tat viel anderen Schaden.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 852346 | 1342-07-22 | Regensburg
| flooding & damage to bridges | ![]() | |
* 6. Kal. Iunii bruma consumsit totas fruges siliginis circa Ratisponam et vinum. [Am [27.5.] vernichtete der Winter um Regensburg herum die ganzen (Feld-) Früchte es Winterweizens und den Wein.] * o.A. (1861): Annales Ratisponenses
Hisklid 2
| 605062 | 1174-05-27 | Regensburg
| low temperatures & damage to harvest... | ||
* 1490 Octava die mensis Junii tempestas valida et tonitrua ingentia, arbores exulsit, aedificia et castra destruxit, et inter Ratisbonam et Straubingam ultra quingenta horrea farrago. [An den Oktaven des Juni kam ein schreckliches Unwetter und heftige Donner, Bäume wurden ausgerissen, Gebäude und Lager zerstört und zwischen Regensburg und Straubing waren es über 500 Futterspeicher.]* | 34448 | 1490-06-08 | Regensburg
| wind force | ![]() | |
* 6. Kal. Iunii bruma consumsit totas fruges siliginis circa Ratisponam et vinum. [Am [27.5.] vernichtete der Winter um Regensburg herum die ganzen (Feld-) Früchte es Winterweizens und den Wein.] * o.A. (1861): Annales Ratisponenses
Hisklid 2
| 16660 | 1174-05-27 | Regensburg
| temperature level | ![]() | |
* 6. Kal. Iunii bruma consumsit totas fruges siliginis circa Ratisponam et vinum. [Am [27.5.] vernichtete der Winter um Regensburg herum die ganzen (Feld-) Früchte es Winterweizens und den Wein.] * o.A. (1861): Annales Ratisponenses
Hisklid 2
| 16661 | 1174-05-27 | Regensburg
| wheat & freezing |