ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
…, und deswegen war im Monat Juli im selben Jahre der Rhein so groß, wie es in 100 Jahren vorher niemals beobachtet worden war, und brachte den Städten, Dörfern, Wiesen am Rhein ganz außerordentlichen Schaden, und zerbrach einen Teil der Brücke zu Straßburg. (nach: Fortsetzung der Flores Temporum von Reinbold Slecht (ZGO N.F. Bd. 9, S. 116) Weikinn, Curt (2002): Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahre 1850), Bd. 1
Transrisk (before 1700)
| 852385 | 1405-06-01 | Strasbourg
| bridge & with restrictions | ![]() | |
…, und deswegen war im Monat Juli im selben Jahre der Rhein so groß, wie es in 100 Jahren vorher niemals beobachtet worden war, und brachte den Städten, Dörfern, Wiesen am Rhein ganz außerordentlichen Schaden, und zerbrach einen Teil der Brücke zu Straßburg. (nach: Fortsetzung der Flores Temporum von Reinbold Slecht (ZGO N.F. Bd. 9, S. 116) Weikinn, Curt (2002): Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahre 1850), Bd. 1
Transrisk (before 1700)
| 430293 | 1405-06-01 | Strasbourg
| flooding & damage to bridges | ![]() | |
* Anno Domini 1288 vise fuerunt glacies circa festum beati Urbani, et choruscationes et tonitrua circa festum undecim milium virginum. Ipso anno vinum periit, annona autem in tantum profecit, quod quartale tritici vendebatur pro 30 denarris, quartale siliginis pro 20, ordei pro 13 denariis. [Im Jahre 1288 sind Vereisungen um den [25.5.] gesehen worden, und Blitze und Donnerschläge um den [21.10.]. Im selben Jahr ging der Wein zugrunde, aber das Getreide erzielte so sehr einen Erfolg, sodass ein Viertel/Quart Sommerweizen für 30 Pfennig, ein Viertel/Quart Winterweizen für 20 Pfennig und Gerste für 13 Pfennig verkauft wurde.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 20741 | 1288-10-21 | Strasbourg
| thunderstorm | ![]() | |
* Hiems dura fuit et hominum pestilentia et fames magna et siccitas et fervor maximus. [Ein harter Winter [1176/1177] ist gewesen und eine Seuche unter den Menschen und eine große Hungersnot und Trockenheit und eine sehr große Hitze.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 16727 | 1176-01 | Strasbourg
| illnesses | ![]() | |
* Anno Domini 1288 vise fuerunt glacies circa festum beati Urbani, et choruscationes et tonitrua circa festum undecim milium virginum. Ipso anno vinum periit, annona autem in tantum profecit, quod quartale tritici vendebatur pro 30 denarris, quartale siliginis pro 20, ordei pro 13 denariis. [Im Jahre 1288 sind Vereisungen um den [25.5.] gesehen worden, und Blitze und Donnerschläge um den [21.10.]. Im selben Jahr ging der Wein zugrunde, aber das Getreide erzielte so sehr einen Erfolg, sodass ein Viertel/Quart Sommerweizen für 30 Pfennig, ein Viertel/Quart Winterweizen für 20 Pfennig und Gerste für 13 Pfennig verkauft wurde.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 20740 | 1288-05-25 | Strasbourg
| rime, hoarfrost | ![]() | |
* Vinee floruerunt in Aprili et mature uve habebantur in festo beati Johannis baptiste._ [Die Weinberge blühten im April, und reife Trauben wurden am [24.6.] erhalten.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 18416 | 1228-04-01 | Strasbourg
| wine & blossoming | ![]() | |
* Tempore auctumpnali tanta excrevit habundancia vini, quod vacuum vas vendebatur pro una libra; et quicumque habuisset centum vacua vasa, habuisset quinquaginta plena vini po quinquaginta vacuis. Vetus vero vinum dabatur gratis, ut vacuarentur vasa et implerentur novo vino. Et clamabatur publice in civitate: "Bonum vinum gratis!" in diversis cellariis. Et quartale annone vendebatur VII solidis.
[In der herbstlichen Zeit gedieh solch ein Reichtum an Wein, sodass ein leeres Gefäß für ein Pfund verkauft wurde; und wer auch immer 100 leere Gefäße hätte, hätte 50 voller Wein für 50 leere erhalten. Der alte Wein wurde wahrlich verschenkt, damit die Gefäße leer wurden und mit neuem aufgefüllt werden konnten. Und man schrie öffentlich in der Stadt: "Kostenlos guten Wein!" in unterschiedlichen Weinkellern. Und ein Viertel/Quart Getreide wurde für 7 Schilling verkauft.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 21291 | 1297-09 | Strasbourg
| kind of goods & wine & market supply | ![]() | |
* Tanta fuit aeris intemperies, quod annona computrivit in terra; et botri crudi et immaturi remanserunt, ita quod tempore vindemiarum gelu superveniente, in sportis et in saccis inferebantur et in torcularibus cum calciis calcabantur, et effluxit glacies cum vino. [Solch eine schlechte Witterung der Luft ist gewesen, daß das Getreide im Land völlig verfaulte; und die Weintrauben blieben häßlich und unreif, so daß, als in der Zeit der Weinlese der Frost überraschte, sie in Körben und in Säcken hereingetragen und in den Keltern mit beschuhten Füßen getreten wurden, und es floß Eis mit dem Wein heraus.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 19226 | 1258-06 | Strasbourg
| longterm | ![]() | |
* Anno Domini 1186 erat hyems calida, ita quod in Decembri et Ianuario multe arbores florerent, in quibus circa Februarium pyra, quantitate in modum avellane magna conspiciebantur. Sed proxime sequenti anno circa Martium magna aeris inclementia et asperitas algoris veniens fere usque ad Kalendas Iunii duravit, ita quod in pentecoste, videlicet in medio Maio, nix magna cecidit et fere omnia poma perierunt. [Im Jahr 1186 war der Winter mild, so daß im Dezember und Januar [1186/1187] viele Bäume blühten, unter denen um den Februar die Birnen in der großen Größe in der Art einer Haselnuß erblickt wurden. Indessen im nächsten folgenden Jahr [1187], als um den März eine große Härte der Luft und eine Strenge an Frost kam, dauerte [dieses] beinahe bis zum [1.6.], so daß zu Pfingsten [17.5.], nämlich in der Mitte des Mais, großer Schnee fiel und alle Obstbäume zugrunde gingen.]_ * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 605211 | 1187-05-17 | Strasbourg
| snow & shortterm | ![]() | |
* Unde dicit scriptura: Quem diligit Dominus replebit omni bono, et fertilitate frugum circumfulget iustum. Annona enim, que vendebatur ante adventum suum (dominus Albertus) pro decim solidis, vendebatur subito postea pro quatuor solidis, et pro minori. Eodem itaque tempore tanta fuit habundancia vini, quod unum picarium vini dabutur pro uno ovo, et unum picarium boni vini pro uno denario. [Daher sagt die Aufschrift: Der Herr liebt diesen und wird jedem mit Gut anfüllen, und er wird den Gerechten mit der Fruchtbarkeit der Früchte umstrahlen. Denn das Getreide, welches vor seiner Ankunft für 10 Schilling verkauft wurde, wurde später plötzlich für 4 Schilling verkauft. Und weil in derselben Zeit solch ein Reichtum an Wein gab, dass ein Kelch Wein für ein Ei gegeben wurde und ein Kelch guter Wein für ein Pfennig.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 611086 | 1298-06 | Strasbourg
| kind of goods & grain & absolute... | ![]() | |
* Anno Domini 1186 erat hyems calida, ita quod in Decembri et Ianuario multe arbores florerent, in quibus circa Februarium pyra, quantitate in modum avellane magna conspiciebantur. Sed proxime sequenti anno circa Martium magna aeris inclementia et asperitas algoris veniens fere usque ad Kalendas Iunii duravit, ita quod in pentecoste, videlicet in medio Maio, nix magna cecidit et fere omnia poma perierunt. [Im Jahr 1186 war der Winter mild, so daß im Dezember und Januar [1186/1187] viele Bäume blühten, unter denen um den Februar die Birnen in der großen Größe in der Art einer Haselnuß erblickt wurden. Indessen im nächsten folgenden Jahr [1187], als um den März eine große Härte der Luft und eine Strenge an Frost kam, dauerte [dieses] beinahe bis zum [1.6.], so daß zu Pfingsten [17.5.], nämlich in der Mitte des Mais, großer Schnee fiel und alle Obstbäume zugrunde gingen.]_ * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 17200 | 1187-05-17 | Strasbourg
| freezing temperatures | ![]() | |
* Tantum venit frigus subbato ante Oculi et duodus diebus sequentibus, quod omnes fructus arborum perierunt. [Solch eine Kälte kam plötzlich vor dem [4.3.] und an den folgenden zwei Tagen, daß alle Baumfrüchte zugrunde gingen.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 20222 | 1279-03-01 | Strasbourg
| freezing temperatures | ![]() | |
* Anno Domini 1186 erat hyems calida, ita quod in Decembri et Ianuario multe arbores florerent, in quibus circa Februarium pyra, quantitate in modum avellane magna conspiciebantur. Sed proxime sequenti anno circa Martium magna aeris inclementia et asperitas algoris veniens fere usque ad Kalendas Iunii duravit, ita quod in pentecoste, videlicet in medio Maio, nix magna cecidit et fere omnia poma perierunt. [Im Jahr 1186 war der Winter mild, so daß im Dezember und Januar [1186/1187] viele Bäume blühten, unter denen um den Februar die Birnen in der großen Größe in der Art einer Haselnuß erblickt wurden. Indessen im nächsten folgenden Jahr [1187], als um den März eine große Härte der Luft und eine Strenge an Frost kam, dauerte [dieses] beinahe bis zum [1.6.], so daß zu Pfingsten [17.5.], nämlich in der Mitte des Mais, großer Schnee fiel und alle Obstbäume zugrunde gingen.]_ * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 17198 | 1187-03 | Strasbourg
| temperature level | ![]() | |
* Vinee floruerunt in Aprili et mature uve habebantur in festo beati Johannis baptiste._ [Die Weinberge blühten im April, und reife Trauben wurden am [24.6.] erhalten.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 18418 | 1228-06-24 | Strasbourg
| wine & general development & overall... | ![]() | |
* Sequenti autem anno crevit optimum vinum. Anno Domini 1259 dabatur quartale vini pro 4 solidis et quartale frumenti pro 4 solidis in curia Dalmazingen. [ Im folgenden Jahr [1259] aber wuchs der beste Wein. Im Jahr 1259 wurde das Viertel Wein für 4 Schilling und das Viertel Getreide / Roggen für 4 Schilling in der Kurie Dalmazingen gegeben.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 610413 | 1259-01 | Strasbourg
| rye & harvest quantity | ![]() | |
* Anno Domini 1288 vise fuerunt glacies circa festum beati Urbani, et choruscationes et tonitrua circa festum undecim milium virginum. Ipso anno vinum periit, annona autem in tantum profecit, quod quartale tritici vendebatur pro 30 denarris, quartale siliginis pro 20, ordei pro 13 denariis. [Im Jahre 1288 sind Vereisungen um den [25.5.] gesehen worden, und Blitze und Donnerschläge um den [21.10.]. Im selben Jahr ging der Wein zugrunde, aber das Getreide erzielte so sehr einen Erfolg, sodass ein Viertel/Quart Sommerweizen für 30 Pfennig, ein Viertel/Quart Winterweizen für 20 Pfennig und Gerste für 13 Pfennig verkauft wurde.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 611007 | 1288-03 | Strasbourg
| kind of goods & wheat & absolute... | ![]() | |
* Tanta fuit aeris intemperies, quod annona computrivit in terra; et botri crudi et immaturi remanserunt, ita quod tempore vindemiarum gelu superveniente, in sportis et in saccis inferebantur et in torcularibus cum calciis calcabantur, et effluxit glacies cum vino. [Solch eine schlechte Witterung der Luft ist gewesen, daß das Getreide im Land völlig verfaulte; und die Weintrauben blieben häßlich und unreif, so daß, als in der Zeit der Weinlese der Frost überraschte, sie in Körben und in Säcken hereingetragen und in den Keltern mit beschuhten Füßen getreten wurden, und es floß Eis mit dem Wein heraus.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 19231 | 1258-09 | Strasbourg
| freezing temperatures | ![]() | |
* Hiems dura fuit et hominum pestilentia et fames magna et siccitas et fervor maximus. [Ein harter Winter [1176/1177] ist gewesen und eine Seuche unter den Menschen und eine große Hungersnot und Trockenheit und eine sehr große Hitze.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 605100 | 1176-06 | Strasbourg
| temperature level | ![]() | |
* Cum clerus et universa cohors populi civitatis Argentinensis pro serenitate aeris circa campi segetes cum reliquiis reverenter incederet, ecce omnes candele quantumqumque ibidem grandes pre nimia pluvie ingentis irrigatione exstincte sunt; et sole quatuor ille cendele, que ymagini beate Virginis preluxerant, usque ad redditum in ecclesiam inextincte penitus permanserunt.
[Als der Klerus und die gesamte Kohorte des Volkes der Stadt Straßburg für die Heiterkeit der Luft um die Saaten der Felder herum mit Reliquien ehrwürdig einherschritt, siehe da, wurden alle Kerzen - so klein auch immer und ebenso die großen - wegen der sehr großen Besprenung des außerordendlichen Regens ausgelöscht worden; und durch die Sonne wurden jene vier Kerzen, die vor dem Bildnis der heiligen Jungfrau brannten, bis zur Rückkehr in die Kirche nicht ausgelöscht und blieben weithin erhalten.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 610858 | 1280-08-01 | Strasbourg
| religious reasoning | ![]() | |
* Cum clerus et universa cohors populi civitatis Argentinensis pro serenitate aeris circa campi segetes cum reliquiis reverenter incederet, ecce omnes candele quantumqumque ibidem grandes pre nimia pluvie ingentis irrigatione exstincte sunt; et sole quatuor ille cendele, que ymagini beate Virginis preluxerant, usque ad redditum in ecclesiam inextincte penitus permanserunt.
[Als der Klerus und die gesamte Kohorte des Volkes der Stadt Straßburg für die Heiterkeit der Luft um die Saaten der Felder herum mit Reliquien ehrwürdig einherschritt, siehe da, wurden alle Kerzen - so klein auch immer und ebenso die großen - wegen der sehr großen Besprenung des außerordendlichen Regens ausgelöscht worden; und durch die Sonne wurden jene vier Kerzen, die vor dem Bildnis der heiligen Jungfrau brannten, bis zur Rückkehr in die Kirche nicht ausgelöscht und blieben weithin erhalten.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 610857 | 1280-08-01 | Strasbourg
| religious rituals | ![]() |