ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 853045 | 1442 | Schweinfurt
| with restrictions | ![]() | |
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 852366 | 1464-01 | Schweinfurt
| horse wagon & traffic impossible | ![]() | |
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 852367 | 1464-01 | Schweinfurt
| road & traffic impossible | ![]() | |
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 30279 | 1464-01 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | |
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 28514 | 1442 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 21690 | 1308 | Schweinfurt
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 853033 | 1308 | Schweinfurt
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 21689 | 1308 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
186088 | 1790-03 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | ||
167565 | 1729-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* 1728 "war ebenfalls gleich vergangenem ein reichlich und überflüssiges Jahr und ist der Wein wiederum in qualitate und quantitate wohl gerathen, der Acker hat insgemein zwei und noch darüber Fuder getragen und an vielen Orten unter und an dem Mainstrom besser als in den nächstverflossenen Jahr [1727] worden. Endlichen [...] sind diese guten Weine de annis [...] 26, 27, 28 in denen darauffolgenden 30er Jahren, so lauter Mißjahre waren, in dem Preis auf 150 bis 200 Reichsthaler [verm. pro Fuder] gestiegen, und sind an diesen Weinen, die sehr delikat und kostbar gewesen, viele Tausend Reichsthaler gewonnen worden."* Beck, Heinrich Christian (1836): Chronik der Stadt Schweinfurt, 2 Bde.
Hisklid 2
| 166941 | 1730 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | |
26486 | 1424-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* Am 8. Oktober ging die Weinlese an, welche wegen der Güte und Menge eine der vortrefflichsten in diesem Jahrhundert war. Fuhren gingen herein: 1227 am Mühltor, 1228 am Ober Thor, 46 am Gerberstieglein, 72 am Spitalthor, [Summe] 2573. - Man rechnete jede Fuhre zu 8 Eimern; demnach wären 20 584 Eimer eingeerntet worden; und wenn nur 1 Eimer für 3 Gulden bezahlt wurde, so wäre der Ertrag=61 560 Gulden [1 Eimer=1/12 Fuder] * Rösel, R. (1934): Schweinfurter Weinjahre in den letzten 250 Jahren.
Hisklid 2
| 180800 | 1781-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
138185 | 1656-10-13 | Schweinfurt
| harvest & wine & begin | ![]() | ||
9047 | 1766-01 | Schweinfurt
| plants & harvest quantity | ![]() | ||
* Gut und viel Wein. Getreideernte sehr gut. Am 14. Jan. Eisbruch, wobei 2 Joche der langen Brücke weggerissen wurden. Am 24. Januar Kälte, wodurch der Main wieder zufror. Am 4. Febr. abermals Eisbruch und Ueberschwemmung. Am 15. Mai Reif und 19. Mai Schnee, beides ohne dem Weinstock zu schaden, wohl weil die Weinberge im Winter nicht gedeckt gewesen waren [Eisbruch am 12. Januar] * Beck, Heinrich Christian (1836): Chronik der Stadt Schweinfurt, 2 Bde.
Hisklid 2
| 176630 | 1775-01 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
175322 | 1746-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
235047 | 1773-06-12 | Schweinfurt
| temperature | ![]() | ||
* Am 8., 9. May fingen die Weinberge und die Beeren an auszuschlagen und ist 14 Tage lang eine solche Hitze erfolgt, daß die Weinberge während dieser kurzen Zeit erstaunlich trieben und niedergezogen werden mußten. Nun erfolgte eine anhaltende Dörre, so daß wir in diesem Jahr nach dem Eisbruch des 27. Febr. das größte und infolge der Dörre des May das kleinste Wasser seit 100 Jahren hatten. Am 29. September fing es an, stark zu regnen, allein es half dieses dem Weinstock nichts, weil starke Fröste darauf folgten. * Rösel, R. (1934): Schweinfurter Weinjahre in den letzten 250 Jahren.
Hisklid 2
| 183226 | 1784-02-27 | Schweinfurt
| thawing | ![]() | |
* Am 8., 9. May fingen die Weinberge und die Beeren an auszuschlagen und ist 14 Tage lang eine solche Hitze erfolgt, daß die Weinberge während dieser kurzen Zeit erstaunlich trieben und niedergezogen werden mußten. Nun erfolgte eine anhaltende Dörre, so daß wir in diesem Jahr nach dem Eisbruch des 27. Febr. das größte und infolge der Dörre des May das kleinste Wasser seit 100 Jahren hatten. Am 29. September fing es an, stark zu regnen, allein es half dieses dem Weinstock nichts, weil starke Fröste darauf folgten. * Rösel, R. (1934): Schweinfurter Weinjahre in den letzten 250 Jahren.
Hisklid 2
| 183227 | 1784-02-27 | Schweinfurt
| flood extent & flood intensity | ![]() |