ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
109337 | 1641-12-10 | Villingen-Schwenningen
| snow | ![]() | ||
51922 | 1525-01 | Villingen-Schwenningen
| rye & harvest quality | ![]() | ||
* Item im selben jar macht man ain raut, das ain burde strow solt gelten 5 pf. und nit mer, und ain sack mit sprur 8 pf. oder ain fiertel sprur 1 pf. und nit me. Es were sunst darzu kumen, das ain burde strow gern 10 pf. hette golten und ain sack mit sprur gern hette golten 4 kritzer. Man wust och wol, das ir etlich, eb und ain ersamer wiser raut das macht, das sy das strow umb 10 pf., desgelich die sprur umb 4 kritzer hatten geben. Das ward gemacht um sant Gallentag [16.10.] im 1517. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 45230 | 1517-10-16 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Item das jar 1523 was fruchtbar und gut in win und korn; ain gut mas win galt 1 kritzer, ain gut malter fessen 32 ß, ain gur malter haber 1 lib. 5 ß, und uberflussig epffel und bieren, aber gar wenig jung imen; und galt ain mauß hong 8 kritzer und 1 pfund wachs 10 ß h; und mocht man das honig nit zu wegen bringen allenthalben, dan die imen fast sturbend und nit fürgan hatten. Ich kam das selb jar me dan umb 70 imen, jung und allt, desgelich umb fill fech och allenthalben; es was gotz will. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 50991 | 1523-01 | Villingen-Schwenningen
| pear & harvest quantity | ![]() | |
38550 | 1509-01 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
137118 | 1653-03-25 | Villingen-Schwenningen
| snow | ![]() | ||
51918 | 1525-01 | Villingen-Schwenningen
| barley & harvest quantity | ![]() | ||
50252 | 1521-01 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & oat | ![]() | ||
98497 | 1627-10-08 | Villingen-Schwenningen
| cloud cover | ![]() | ||
* Item im selben jar umb Jacobe [25.07.] gallt 1 mallter fessen 2 guldin 1 ortt [1/4 Kreuzer], item 1 malter haber 2 1/2 lib. h., item 1 ime erpsa 16 pfg., item uff Galle [16.10.] im 17 gallt ain hundertt kabuskopf 1 guldin. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 45113 | 1517-10-16 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
*1632 05 07 [...] und vrloren bei ungeschicktem Durchschreiten des Flusses Schuß, der gerade infolge der angesammelten Regengüsse ungewöhnlich angeschwollen war, mehreres Gepäck und Zugvieh [...] Diese (ganze) Abteilung hätte vernichtet werden können, wenn nicht die stockfinstere Nacht und die maßlosen Regengüsse ihre regellose Flucht und ihre Panik gedeckt hätten. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 100159 | 1632-05-07 | Villingen-Schwenningen
| flood intensity | ![]() | |
*1633 05 02 Es herrschte ein solches Unwetter von Regenschauern, die ein durch heftigsten Wind niedergepeitschtes Schloßengemisch herabprasseln ließen, daß die Soldaten unter ihren Waffen nur sehr schwer dahinmaschierten und der durch den niedergehenden Regen aufgeweichte Boden kaum ein sicheres Auftreten erlaubte. [...] Unterdessen aber ahtte sich die Wut der Regenschauer gelegt, doch behauptete sich jetzt die stärkere Heftigkeit der Winde, gegen die cih in meiner dünnen Kleiung nicht genügend vorgesehen war * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 100375 | 1633-05-02 | Villingen-Schwenningen
| wind force | ![]() | |
* Item uff sant Thomastag [21.12.] im 29 jar, als es ain jarmarckt solt sin, warend nit mer dan zwen wegen mitt fremden kuchen und trig wegen mit husbrott; des gedacht kain mensch. Item es was aber sunst fasst uß der maußen ain großer marckt mit fill fremds folck, das uff den aubend kain würt kain brott mer hatt, es hatt och kain beck kain brott am aubend, und gab man den württen brott ums gelt uß dem spittal, ain spittallayb umb 15 kriczer. Das korn do gallt, ain mallter fessa 2 g 1 ortt, ain mallter haber 2 lib., 1 sack mit ruben 1/2 g, 1 maß altz wins 10 d, ein mauß nuw win 1 ß, 1 korp mit epffel 20 kritzer, 1 lib. ancken 6 1/2 rapen, 1 lib. schmer 8 rapen, 1 lib. flaysch 7 h. Es war ain unfruchtper jar und ain unfridlich jar in allen land mit krieg mit ture, mitt kranckhatt, und ward gar nutt zittig, weder korn, noch win, noch ops, nutt gar ußgenommen. Gott welle unss allen ain geluckhafft jar zusenden, das welle gott. Ammen! * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 54513 | 1529-01 | Villingen-Schwenningen
| plants & general development &... | ![]() | |
*1638 02 03 Das fürchterliche Unwetter steigerte sich vormittags bis zur Schrecknis, und durch dasselbe werden die Regenschwaden sogar selbst durch die Mauer hindurch in mein Erdgeschoß (hypocaustum, Keller ?) hereingepeitscht. Die westliche Mauer aber der Kapelle der sel. Jungfrau Maria wird gänzlich umgeworfen, es folgt daher der Einsturz des dem durchziehenden Winde zugänglichen Daches, als unheilvolles Vorzeichen, wie ich befürchtete.[...] Nachdem aber jetzt das Konventsgebäude durch Brand verzehrt und die Kapelle der sel. Jungfrau Maria durch die Gewalt des Windes eingestürzt ist [...]. Durch die Heftigkeit der Winde hätten die Gebäude in Villingen große Schäden erfahren, ebenso mein Haus hauptsächlich in den Ziegeln. Die Mühle bei dr Vorstadtkapelle von St. Georgen sei zerstört. [...] Das stürmische Wetter hält noch an. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 102540 | 1634-02-04 | Villingen-Schwenningen
| wind force | ![]() | |
* Item 1504 jar was ain gar strenger winter mit fill schne und großer kelte; da ward groß nott umb hew und ander futer dem fech, das die puren ire hußer mußtend andecken und es dem fech zu essend geben. Es gallt ain wan hew 2 guldin und 1 burde strow 8 pf. und 1 sack mit sprur 12 pf., und mocht man jedeweders nitt woll zu wegen bringen. Do ging der schne erst ab nach mittfassten [17.03.1504] und was gefallen acht tag vor sant Martistag [03.11.1503], aber die somen herzogtend sich gantz folkumen. Und ward ain trucknar frulging, gantz warm bis acht tag nach pfingsten [02.06.]; und gallt 1 mallter fessa zu pfingsten 2 lib. h und 1 mallter haber 16 behamst und 1 gut maß win 4 h, und herzogt sich all ding gantz folkumen, und hatt die welt ain gantz hoffing zu aim guten jar. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 37172 | 1503 | Villingen-Schwenningen
| snow & shortterm | ![]() | |
* Item im selben jar umb Jacobe [25.07.] gallt 1 mallter fessen 2 guldin 1 ortt [1/4 Kreuzer], item 1 malter haber 2 1/2 lib. h., item 1 ime erpsa 16 pfg., item uff Galle [16.10.] im 17 gallt ain hundertt kabuskopf 1 guldin. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 45110 | 1517-07-25 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & wheat | ![]() | |
129602 | 1648-11-08 | Villingen-Schwenningen
| blowing snow | ![]() | ||
98356 | 1627-01-24 | Villingen-Schwenningen
| snow depth degree | ![]() | ||
* Im 98to jar uff unsser frowentag in der haberen [08.09.] do kam ain so große wassergiße her, das man zu ratt lutt, und fur in waidlingen vom obertor hinumb bis in spitals mille. Do hattend die miller ir fech uff ire oberden, und was fast groß angst und nott; und tett das wasser hie schaden me dan 5 hundert guldin an emd und hanff und andern dingen. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 35856 | 1498-09-08 | Villingen-Schwenningen
| rain & shortterm | ![]() | |
136738 | 1652-05-17 | Villingen-Schwenningen
| freezing temperatures | ![]() |