ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1754 fiel wenig Regen, dennoch konnte man die Erndte für gesegnet halten, weil vom vorigen Jahr viel Nässe im Boden zurückgeblieben und es in beyden Gewächsmonaten Jun. und Jul. nicht an nöthiger Feuchtigkeit fehlete. Den 24 Jan. wurde in Königsb. bey einem großen Sturm der Knopf und die Fahne von dem altstädtischen Pfarrkirchthurm in die Straße heruntergeworfen. Die späte und anhaltende Kälte räumete die Mäuse auf, die im vorigen Jahr, besonders in den Werdern, vielen Schaden gethan hatte. Es brachte der 4 May noch Schnee und Frost, doch ohne sonderlich Schaden für die Gewächse, weil die Kälte nicht heftig, auch nicht viele Wärme vorhergegangen war. * Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 1346 | 1754-01-24 | Kaliningrad
| wind force | ![]() | |
* Am 24. Januar 1754 fiel ein tiefer Schnee, auf welchen eine strenge Kälte folgte, die bis zum 21. März dauerte, der Frühling war kühl und trocken, der Anfang des Mais warm, mit dem 18. dieses Monats aber begann anhaltendes Regenwetter und die Trauben fielen in Menge ab, die übrigen wurden kleinbeerig, und im hohen Feld erhielt man vom Morgen nur 8 bis 12 Imi sauern Weins; auch die Erndte mißrieth wegen zu großer Nässe. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 1819 | 1754-01-24 | Stuttgart
| snow & shortterm | ![]() | |
* Hoc anno contigit eclipsis solis 9. Kal. Febr. hora 6. [In diesem Jahr traf eine Sonnenfinsternis am [24.1.] in der sechsten Stunde ein.] * o.A. (1844): Annales Blandinienses
Hisklid 2
| 13086 | 1023-01-24 12:00 | St. Pierre du Mont
| earthquake | ![]() | |
32770 | 1482-01-24 | Bamberg
| cloud cover | ![]() | ||
38260 | 1508-01-24 | Tübingen
| wind force | ![]() | ||
38261 | 1508-01-24 | Tübingen
| cloud cover | ![]() | ||
38676 | 1509-01-24 | Tübingen
| temperature level | ![]() | ||
38677 | 1509-01-24 | Tübingen
| snowmelt | ![]() | ||
39476 | 1511-01-24 | Tübingen
| wind force | ![]() | ||
* 24: nox cla p9 nub ven et Sol [nachts klar um 9 Wolken Wind und Sonne] * Stöffler, Johannes; Pflaum, Jakob (1521): Almanach nova plurimis annis venturis inservienti] Almanach nova plurimis annis venturis iservientia / per Joannem Stoefflerinu Justingesez et Jacobum Pflaume Ulmesem .... - Venetiis
Hisklid 2
| 40549 | 1513-01-24 | Tübingen
| wind force | ![]() | |
* 24: nox cla p9 nub ven et Sol [nachts klar um 9 Wolken Wind und Sonne] * Stöffler, Johannes; Pflaum, Jakob (1521): Almanach nova plurimis annis venturis inservienti] Almanach nova plurimis annis venturis iservientia / per Joannem Stoefflerinu Justingesez et Jacobum Pflaume Ulmesem .... - Venetiis
Hisklid 2
| 40550 | 1513-01-24 | Tübingen
| cloud cover | ![]() | |
* Eodem anno etc. 13 up sunt Paulus Conversionis (24. Jan.) avent quam eyn unstur weder van donner, blyxen und hagel als wevelbonen, des sych alle menschen verwunderden, tusschen 4 und 5 uren des namyddages myt grotten wynde und storme und ock noch desselven avendes zo 8 uren myt vellen blixem und wynde.[...] Anno predicto up sondeage sunt Augustinus (28. Aug.) dach des morgens to tween uyren untstondt eyn so mercklich groit wynt ind duyrde bis up eyn uyre na mytdage; de dede groiten mercklichen schaden an daken, an boemen, eyn deyll uyt der erden ummewerpende, eyn deyll entwe breckende. De gerste, de noch stont, wart gantz uyt geslagen, de dair lach, de dreyff et verne vamme lande, ind anderen mercklichen schaden an hoppen, dattat over genoich was. * o.A. (1895): Soest und Duisburg, Auszüge aus den Soester Stadtbücher
Hisklid 2
| 40551 | 1513-01-24 16:00 | Soest
| wind force | ![]() | |
* Eodem anno etc. 13 up sunt Paulus Conversionis (24. Jan.) avent quam eyn unstur weder van donner, blyxen und hagel als wevelbonen, des sych alle menschen verwunderden, tusschen 4 und 5 uren des namyddages myt grotten wynde und storme und ock noch desselven avendes zo 8 uren myt vellen blixem und wynde.[...] Anno predicto up sondeage sunt Augustinus (28. Aug.) dach des morgens to tween uyren untstondt eyn so mercklich groit wynt ind duyrde bis up eyn uyre na mytdage; de dede groiten mercklichen schaden an daken, an boemen, eyn deyll uyt der erden ummewerpende, eyn deyll entwe breckende. De gerste, de noch stont, wart gantz uyt geslagen, de dair lach, de dreyff et verne vamme lande, ind anderen mercklichen schaden an hoppen, dattat over genoich was. * o.A. (1895): Soest und Duisburg, Auszüge aus den Soester Stadtbücher
Hisklid 2
| 40552 | 1513-01-24 16:00 | Soest
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* Eodem anno etc. 13 up sunt Paulus Conversionis (24. Jan.) avent quam eyn unstur weder van donner, blyxen und hagel als wevelbonen, des sych alle menschen verwunderden, tusschen 4 und 5 uren des namyddages myt grotten wynde und storme und ock noch desselven avendes zo 8 uren myt vellen blixem und wynde.[...] Anno predicto up sondeage sunt Augustinus (28. Aug.) dach des morgens to tween uyren untstondt eyn so mercklich groit wynt ind duyrde bis up eyn uyre na mytdage; de dede groiten mercklichen schaden an daken, an boemen, eyn deyll uyt der erden ummewerpende, eyn deyll entwe breckende. De gerste, de noch stont, wart gantz uyt geslagen, de dair lach, de dreyff et verne vamme lande, ind anderen mercklichen schaden an hoppen, dattat over genoich was. * o.A. (1895): Soest und Duisburg, Auszüge aus den Soester Stadtbücher
Hisklid 2
| 40553 | 1513-01-24 18:00 | Soest
| wind force | ![]() | |
* Eodem anno etc. 13 up sunt Paulus Conversionis (24. Jan.) avent quam eyn unstur weder van donner, blyxen und hagel als wevelbonen, des sych alle menschen verwunderden, tusschen 4 und 5 uren des namyddages myt grotten wynde und storme und ock noch desselven avendes zo 8 uren myt vellen blixem und wynde.[...] Anno predicto up sondeage sunt Augustinus (28. Aug.) dach des morgens to tween uyren untstondt eyn so mercklich groit wynt ind duyrde bis up eyn uyre na mytdage; de dede groiten mercklichen schaden an daken, an boemen, eyn deyll uyt der erden ummewerpende, eyn deyll entwe breckende. De gerste, de noch stont, wart gantz uyt geslagen, de dair lach, de dreyff et verne vamme lande, ind anderen mercklichen schaden an hoppen, dattat over genoich was. * o.A. (1895): Soest und Duisburg, Auszüge aus den Soester Stadtbücher
Hisklid 2
| 40554 | 1513-01-24 18:00 | Soest
| thunderstorm | ![]() | |
* Disselvigen jaers umb Alle gots hilligen [01.11] ist begunt so hart to vreisen, dat gein water in der kort dar na to bekomen gewesen, und alle watermollen stille gestanden, und heft binnen Dortmunde die rosmollen bruken moten, dat ouch vil menschen von buten binnen Dortmunde van 5 ader 6 milen weegs her quemen, umb ir korn malen to laten, aver nicht meer dan 1 [Gulden] van einem scheppel given, und gein multer, und was groet kummer und jamer malens halven. Die kulde heft ouch vil armer umd alder lude umbracht und ires levens des groten vorsts halven ein enden gemakt. Und stont bis up avent Sanct Pauli bekerung [24.01.] ungeveerlich 3 monat; uf dem Rijn waren markte und velingen gehalden, ja heft so groet mangel des malens gewest, dat ouch die Suerlender roggen gesoden und volgens gestot hebn, und so daruet deeg gemakt und gebachen. Lag ouch in dusser kulde ein groet schnee, diewelche uf Sanct Pauli bekerunge mit grotem water hastig afgenk, dat dardurch uf der Ruer to Brondenberge, Herdeke und ander stede meer die bruggen tobrochen und sie henweg genomen. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 41223 | 1514-01-24 | Dortmund
| thawing | ![]() | |
* Disselvigen jaers umb Alle gots hilligen [01.11] ist begunt so hart to vreisen, dat gein water in der kort dar na to bekomen gewesen, und alle watermollen stille gestanden, und heft binnen Dortmunde die rosmollen bruken moten, dat ouch vil menschen von buten binnen Dortmunde van 5 ader 6 milen weegs her quemen, umb ir korn malen to laten, aver nicht meer dan 1 [Gulden] van einem scheppel given, und gein multer, und was groet kummer und jamer malens halven. Die kulde heft ouch vil armer umd alder lude umbracht und ires levens des groten vorsts halven ein enden gemakt. Und stont bis up avent Sanct Pauli bekerung [24.01.] ungeveerlich 3 monat; uf dem Rijn waren markte und velingen gehalden, ja heft so groet mangel des malens gewest, dat ouch die Suerlender roggen gesoden und volgens gestot hebn, und so daruet deeg gemakt und gebachen. Lag ouch in dusser kulde ein groet schnee, diewelche uf Sanct Pauli bekerunge mit grotem water hastig afgenk, dat dardurch uf der Ruer to Brondenberge, Herdeke und ander stede meer die bruggen tobrochen und sie henweg genomen. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 41224 | 1514-01-24 | Dortmund
| snowmelt | ![]() | |
* Disselvigen jaers umb Alle gots hilligen [01.11] ist begunt so hart to vreisen, dat gein water in der kort dar na to bekomen gewesen, und alle watermollen stille gestanden, und heft binnen Dortmunde die rosmollen bruken moten, dat ouch vil menschen von buten binnen Dortmunde van 5 ader 6 milen weegs her quemen, umb ir korn malen to laten, aver nicht meer dan 1 [Gulden] van einem scheppel given, und gein multer, und was groet kummer und jamer malens halven. Die kulde heft ouch vil armer umd alder lude umbracht und ires levens des groten vorsts halven ein enden gemakt. Und stont bis up avent Sanct Pauli bekerung [24.01.] ungeveerlich 3 monat; uf dem Rijn waren markte und velingen gehalden, ja heft so groet mangel des malens gewest, dat ouch die Suerlender roggen gesoden und volgens gestot hebn, und so daruet deeg gemakt und gebachen. Lag ouch in dusser kulde ein groet schnee, diewelche uf Sanct Pauli bekerunge mit grotem water hastig afgenk, dat dardurch uf der Ruer to Brondenberge, Herdeke und ander stede meer die bruggen tobrochen und sie henweg genomen. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 41225 | 1514-01-24 | Dortmund
| thawing | ![]() | |
* Disselvigen jaers umb Alle gots hilligen [01.11] ist begunt so hart to vreisen, dat gein water in der kort dar na to bekomen gewesen, und alle watermollen stille gestanden, und heft binnen Dortmunde die rosmollen bruken moten, dat ouch vil menschen von buten binnen Dortmunde van 5 ader 6 milen weegs her quemen, umb ir korn malen to laten, aver nicht meer dan 1 [Gulden] van einem scheppel given, und gein multer, und was groet kummer und jamer malens halven. Die kulde heft ouch vil armer umd alder lude umbracht und ires levens des groten vorsts halven ein enden gemakt. Und stont bis up avent Sanct Pauli bekerung [24.01.] ungeveerlich 3 monat; uf dem Rijn waren markte und velingen gehalden, ja heft so groet mangel des malens gewest, dat ouch die Suerlender roggen gesoden und volgens gestot hebn, und so daruet deeg gemakt und gebachen. Lag ouch in dusser kulde ein groet schnee, diewelche uf Sanct Pauli bekerunge mit grotem water hastig afgenk, dat dardurch uf der Ruer to Brondenberge, Herdeke und ander stede meer die bruggen tobrochen und sie henweg genomen. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 41226 | 1514-01-24 | Dortmund
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Disselvigen jaers umb Alle gots hilligen [01.11] ist begunt so hart to vreisen, dat gein water in der kort dar na to bekomen gewesen, und alle watermollen stille gestanden, und heft binnen Dortmunde die rosmollen bruken moten, dat ouch vil menschen von buten binnen Dortmunde van 5 ader 6 milen weegs her quemen, umb ir korn malen to laten, aver nicht meer dan 1 [Gulden] van einem scheppel given, und gein multer, und was groet kummer und jamer malens halven. Die kulde heft ouch vil armer umd alder lude umbracht und ires levens des groten vorsts halven ein enden gemakt. Und stont bis up avent Sanct Pauli bekerung [24.01.] ungeveerlich 3 monat; uf dem Rijn waren markte und velingen gehalden, ja heft so groet mangel des malens gewest, dat ouch die Suerlender roggen gesoden und volgens gestot hebn, und so daruet deeg gemakt und gebachen. Lag ouch in dusser kulde ein groet schnee, diewelche uf Sanct Pauli bekerunge mit grotem water hastig afgenk, dat dardurch uf der Ruer to Brondenberge, Herdeke und ander stede meer die bruggen tobrochen und sie henweg genomen. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 41227 | 1514-01-24 | Ruhr
| flood extent & flood intensity | ![]() |