ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1757 war ein lauer Winter. Am ersten Pfingsttage, den 29 May zur Mittagszeit, erhob sich über Königsb. ein Ungewitter, zündete den altstädtischen Pfarrthurm und setzte alle Einwohner in Schrecken, ... * Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 3454 | 1757-05-29 12:00 | Kaliningrad
| thunderstorm | ![]() | |
* [...] das 1766 Jahr hat es ein Ungewitter geben den 29. May und hat hier solchen Schaden gethan, das in hundert Jahr nicht geschehen ist, wo das Wasser über 5 Schuh hoch geflossen ist [...]. Das 1766 Jahr war er [Wein] doch besser [als 1775: sehr gut], wo das Ungewitter gewest ist, das alle Weinberg alle heruntergeführt, [...]. * Kirchenverwaltung Retzstadt (1980): Ortschronik von Retzstadt.
Hisklid 2
| 9304 | 1766-05-29 | Thüngen
| rain & shortterm | ![]() | |
* [...] das 1766 Jahr hat es ein Ungewitter geben den 29. May und hat hier solchen Schaden gethan, das in hundert Jahr nicht geschehen ist, wo das Wasser über 5 Schuh hoch geflossen ist [...]. Das 1766 Jahr war er [Wein] doch besser [als 1775: sehr gut], wo das Ungewitter gewest ist, das alle Weinberg alle heruntergeführt, [...]. * Kirchenverwaltung Retzstadt (1980): Ortschronik von Retzstadt.
Hisklid 2
| 9305 | 1766-05-29 | Thüngen
| thunderstorm | ![]() | |
* [...] das 1766 Jahr hat es ein Ungewitter geben den 29. May und hat hier solchen Schaden gethan, das in hundert Jahr nicht geschehen ist, wo das Wasser über 5 Schuh hoch geflossen ist [...]. Das 1766 Jahr war er [Wein] doch besser [als 1775: sehr gut], wo das Ungewitter gewest ist, das alle Weinberg alle heruntergeführt, [...]. * Kirchenverwaltung Retzstadt (1980): Ortschronik von Retzstadt.
Hisklid 2
| 9306 | 1766-05-29 | Thüngen
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Den 29. May fiel bey Arnstadt an einigen Gegenden Hagel der zwar den Getraydtes Halm 2 bis 3 mal zerknickte, da sich aber nachhero ein Knötgen setzte, so kam das mehreste von diesem zerknickten Getraydte davon. * Wiegand, F. (1936): Arnstadt von 1763 - 1792. Tagebuch von Johann Gottlieb Bachstein.
Hisklid 2
| 11930 | 1771-05-29 | Arnstadt
| hail | ![]() | |
13038 | 1020-05-29 | Germany
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
13039 | 1020-05-29 | Germany
| earthquake | ![]() | ||
* ... in sancto die pentecosten ... Eodem die inibi magna tonitrus fulgurisque exorta collisio hora diei sexta, . . . [... am heiligen Pfingsttag ... Am demselben Tag erhob sich dort ein großes Gewitter und ein Zusammenstoß an Blitzen in der 6. Stunde des Tages, . . .] *
o.A. (1839): Annales Hersfeldenses: Hildesheimenses, Quedlinburgenses, Weissenburgenses et Lamberti pars prior
Hisklid 2
| 13199 | 1037-05-29 06:00 | Landkreis Hildesheim
| thunderstorm | ![]() | |
* ... in sancto die pentecosten ... Eodem die magna tonitrus fulgurisque exorta collisio hora diei sexta, . . . [... am heiligen Pfingsttag ... Am demselben Tag erhob sich ein großes Gewitter und ein Zusammenstoß an Blitzen in der 6. Stunde des Tages, . . .] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13200 | 1037-05-29 06:00 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| thunderstorm | ![]() | |
13206 | 1037-05-29 | Munich
| thunderstorm | ![]() | ||
* Nam in die sacrosancto pentecostes, sole exoriente, visa sunt desuper exercitum coruscare fulgura, mugire tonitrua, civibus intra moenia haec omnino non sentientibus. [Denn am Pfingstsonntag (?), als die Sonne aufging, sind gesehen worden, daß von oben herab [= über] dem Heer Blitze blitzten, Donnerschläge krachten, wobei die Bürger innerhalb der Stadtmauern dieses ganz und gar nicht wahrnahmen.] * o.A. (1826): Annales Sangallenses maiores.
Hisklid 2
| 13207 | 1037-05-29 | St. Gallen
| thunderstorm | ![]() | |
* Nam in die sacrosancto pentecostes, sole exoriente, visa sunt desuper exercitum coruscare fulgura, mugire tonitrua, civibus intra moenia haec omnino non sentientibus. [Denn am Pfingstsonntag (?), als die Sonne aufging, sind gesehen worden, daß von oben herab [= über] dem Heer Blitze blitzten, Donnerschläge krachten, wobei die Bürger innerhalb der Stadtmauern dieses ganz und gar nicht wahrnahmen.] * o.A. (1826): Annales Sangallenses maiores.
Hisklid 2
| 13208 | 1037-05-29 05:45 | Dijon
| thunderstorm | ![]() | |
13209 | 1037-05-29 | Munich
| thunderstorm | ![]() | ||
* Terre motus factus est magnus in Itlia, ita et taliter quod non fuit talis ab initio seculi, et fuit 4. Iunii dicti millesimi. [Ein großes Erdbeben hat sich in Italien ereignet, und so in solcher Weise, wie es nicht ein solches von Beginn des Zeitalters gewesen ist, und es ist am [29.5.] gewesen.] * o.A. (1866): Annales Ceccanenses
Hisklid 2
| 14611 | 1117-05-29 | Verona
| earthquake | ![]() | |
* . . . in die dominica in octavis pentecostes, tota die et tota nocte aere purissimo, qui fere per 15 dies valde pluviosus extiterat, . . . [. . . am Sonntag acht Tage nach Pfingstsonntag, nachdem die Luft am ganzen Tag und in der ganzen Nacht äußert heiter [gewesen war], hatte sie sich [dann] beinahe durch 15 Tage hindurch sehr regenreich gezeigt, . . .] * o.A. (1844): Chronica Sigeberti Gemblacensis
Hisklid 2
| 15775 | 1149-05-29 | Hasnon
| temperature level | ![]() | |
* . . . in die dominica in octavis pentecostes, tota die et tota nocte aere purissimo, qui fere per 15 dies valde pluviosus extiterat, . . . [. . . am Sonntag acht Tage nach Pfingstsonntag, nachdem die Luft am ganzen Tag und in der ganzen Nacht äußert heiter [gewesen war], hatte sie sich [dann] beinahe durch 15 Tage hindurch sehr regenreich gezeigt, . . .] * o.A. (1844): Chronica Sigeberti Gemblacensis
Hisklid 2
| 15776 | 1149-05-29 | Hasnon
| cloud cover | ![]() | |
* Im Jahre des Herrn 1339 herrschte darauf am Kilianstag, sowie an den Festtagen von St. Maximin [29.05.], Agritius [13. ] und Nikatius [05.05.] sowie des Evangelisten Johannes [27. ] Sonnenfinsternis, die über 2 Stunden während der Mittagszeit andauerte. * Zenz, Emil (Hg.) (1955): Die Taten der Trierer. Gesta treverorum (dt.)
Hisklid 2
| 22806 | 1339-05-29 12:00 | Trier
| solar eclipse | ![]() | |
* 1379. Anno domini 1379 was der winter gar unstete, das die Wysel drystunt [dreimal] bestunt und weder abeging, das nicht reyse wart. Item was huer gar eyn fru jar, wend umb sinte Johannis Baptisten tag was der auwst das meiste teyl geschen, und die kyrsen woren ryfe vor pfingesten und der win uf Jacobi [25. Juli]. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 24347 | 1379-05-29 | Preußen
| cherry & general development &... | ![]() | |
* 1379. Anno domini 1379 was der winter gar unstete, das die Wysel drystunt [dreimal] bestunt und weder abeging, das nicht reyse wart. Item was huer gar eyn fru jar, wend umb sinte Johannis Baptisten tag was der auwst das meiste teyl geschen, und die kyrsen woren ryfe vor pfingesten und der win uf Jacobi [25. Juli]. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 24349 | 1379-05-29 | Preußen
| harvest & cherry & begin | ![]() | |
25456 | 1403-05-29 | Augsburg
| hail | ![]() |