ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
84709 | 1592-03-04 06:00 | Munich
| cloud cover | ![]() | ||
84710 | 1592-03-04 18:00 | Munich
| snowmelt | ![]() | ||
84711 | 1592-03-04 18:00 | Munich
| cloud cover | ![]() | ||
86663 | 1593-03-04 06:00 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
86664 | 1593-03-04 06:00 | Munich
| cloud cover | ![]() | ||
86665 | 1593-03-04 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
86666 | 1593-03-04 | Munich
| snow & rain | ![]() | ||
86667 | 1593-03-04 | Munich
| cloud cover | ![]() | ||
* Anno 1595, den 13. Febr. fiel ein so tiefer Schnee neben heftigen Windwehen, daß niemand wandeln konnte. Drei Tag wurde kein Weg gebahnt, dann der Schnee lag drei Werk-Schuh hoch aufeinander. Den 21. Febr. taute es auf, davon ein grausam Wasser entstanden, dergleichen niemand zu Sulzbach gesehen. Die Bäch sind mit großem Ungestüm angelaufen und die Flut ist so grausam dahergeschossen, daß es Brücken und Steg weggerissen, und ist das Spital zu Sulzbach nicht in geringer Gefahr gestanden, dann selbiger Bach den ganzen Spital in Wasser gesetzt. Wie auch der Torwart vor dem Weihertor um eilende Hilf gerufen, dem doch niemand zu Hilf kommen mögen, weil auch die, so am Bach gewohnet, in höchster Wassersnot gestecket, und das untere Bad in vollem Wasser gestanden, davon auch droben ist etwas gedacht worden. Es ist nicht zu beschreiben, was dies Gewässer allenthalben in Germania für Schaden getan.* Braun, Johannes; Eckert, Alfred (Hg.) (1993): Nordgauchronik von Johannes Braun, Pastor und Superintendent zu Bayreuth, Pfalzgraf Christian August gewidmet, ediert nach Original und Manuskripten verschiedenen Alters durch Dr. Alfred Eckert.
Hisklid 2
| 88633 | 1595-03-04 | Amberg
| thawing | ![]() | |
* Anno 1595, den 13. Febr. fiel ein so tiefer Schnee neben heftigen Windwehen, daß niemand wandeln konnte. Drei Tag wurde kein Weg gebahnt, dann der Schnee lag drei Werk-Schuh hoch aufeinander. Den 21. Febr. taute es auf, davon ein grausam Wasser entstanden, dergleichen niemand zu Sulzbach gesehen. Die Bäch sind mit großem Ungestüm angelaufen und die Flut ist so grausam dahergeschossen, daß es Brücken und Steg weggerissen, und ist das Spital zu Sulzbach nicht in geringer Gefahr gestanden, dann selbiger Bach den ganzen Spital in Wasser gesetzt. Wie auch der Torwart vor dem Weihertor um eilende Hilf gerufen, dem doch niemand zu Hilf kommen mögen, weil auch die, so am Bach gewohnet, in höchster Wassersnot gestecket, und das untere Bad in vollem Wasser gestanden, davon auch droben ist etwas gedacht worden. Es ist nicht zu beschreiben, was dies Gewässer allenthalben in Germania für Schaden getan.* Braun, Johannes; Eckert, Alfred (Hg.) (1993): Nordgauchronik von Johannes Braun, Pastor und Superintendent zu Bayreuth, Pfalzgraf Christian August gewidmet, ediert nach Original und Manuskripten verschiedenen Alters durch Dr. Alfred Eckert.
Hisklid 2
| 88634 | 1595-03-04 | Amberg
| snowmelt | ![]() | |
* Anno 1595, den 13. Febr. fiel ein so tiefer Schnee neben heftigen Windwehen, daß niemand wandeln konnte. Drei Tag wurde kein Weg gebahnt, dann der Schnee lag drei Werk-Schuh hoch aufeinander. Den 21. Febr. taute es auf, davon ein grausam Wasser entstanden, dergleichen niemand zu Sulzbach gesehen. Die Bäch sind mit großem Ungestüm angelaufen und die Flut ist so grausam dahergeschossen, daß es Brücken und Steg weggerissen, und ist das Spital zu Sulzbach nicht in geringer Gefahr gestanden, dann selbiger Bach den ganzen Spital in Wasser gesetzt. Wie auch der Torwart vor dem Weihertor um eilende Hilf gerufen, dem doch niemand zu Hilf kommen mögen, weil auch die, so am Bach gewohnet, in höchster Wassersnot gestecket, und das untere Bad in vollem Wasser gestanden, davon auch droben ist etwas gedacht worden. Es ist nicht zu beschreiben, was dies Gewässer allenthalben in Germania für Schaden getan.* Braun, Johannes; Eckert, Alfred (Hg.) (1993): Nordgauchronik von Johannes Braun, Pastor und Superintendent zu Bayreuth, Pfalzgraf Christian August gewidmet, ediert nach Original und Manuskripten verschiedenen Alters durch Dr. Alfred Eckert.
Hisklid 2
| 88635 | 1595-03-04 | Sulzbach
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Anno 1595, den 13. Febr. fiel ein so tiefer Schnee neben heftigen Windwehen, daß niemand wandeln konnte. Drei Tag wurde kein Weg gebahnt, dann der Schnee lag drei Werk-Schuh hoch aufeinander. Den 21. Febr. taute es auf, davon ein grausam Wasser entstanden, dergleichen niemand zu Sulzbach gesehen. Die Bäch sind mit großem Ungestüm angelaufen und die Flut ist so grausam dahergeschossen, daß es Brücken und Steg weggerissen, und ist das Spital zu Sulzbach nicht in geringer Gefahr gestanden, dann selbiger Bach den ganzen Spital in Wasser gesetzt. Wie auch der Torwart vor dem Weihertor um eilende Hilf gerufen, dem doch niemand zu Hilf kommen mögen, weil auch die, so am Bach gewohnet, in höchster Wassersnot gestecket, und das untere Bad in vollem Wasser gestanden, davon auch droben ist etwas gedacht worden. Es ist nicht zu beschreiben, was dies Gewässer allenthalben in Germania für Schaden getan.* Braun, Johannes; Eckert, Alfred (Hg.) (1993): Nordgauchronik von Johannes Braun, Pastor und Superintendent zu Bayreuth, Pfalzgraf Christian August gewidmet, ediert nach Original und Manuskripten verschiedenen Alters durch Dr. Alfred Eckert.
Hisklid 2
| 88636 | 1595-03-04 | Germany
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Anno 1597. den 4. Martii gieng Lorentz Mann/ ein Brodtrager von Annenberg/ auff die Wiese und erfriert zu Geyersdorff/ wird den 7. Martii gefunden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 89141 | 1597-03-04 | Ore Mountains
| temperature level | ![]() | |
* Februaris Disen verschinen winter haben wir zeitlich kelt und schnee gehabt und umb den finem [Ende] Decembris et Januarii principium [Anfang] ein grosse kelt, das alles auch in meinem stüblin, da man eingebrennt deß tags, doch nachts gefroren. Es hat bis in Martium [März] beharrlich und oft geschnyen und ob es schon ein ansehen gehabt, als wolt er abgehn, hat es doch allweg wider ein frischen drauf gelegt, also das bis auf den 4. Martii [März] von Michelfeld bis gehn Sultzbach ich den schnee eins knies tief allenthalb gefunden. Hat doch ein solcher tiefer schnee kein groß gewässer gemacht. * Morhard, Johann; (1962): Haller Haus-Chronik herausgegeben vom HISTORISCHEN VEREIN FÜR WÜRTTEMBERGISCH FRANKEN
Hisklid 2
| 93117 | 1611-03-04 | Schwäbisch Hall
| snow depth degree | ![]() | |
101034 | 1635-03-04 | Augsburg
| temperature level | ![]() | ||
104491 | 1641-03-04 06:00 | Rotenburg an der Fulda
| temperature level | ![]() | ||
104492 | 1641-03-04 06:00 | Rotenburg an der Fulda
| snow & shortterm | ![]() | ||
104493 | 1641-03-04 06:00 | Rotenburg an der Fulda
| wind force | ![]() | ||
104494 | 1641-03-04 06:00 | Rotenburg an der Fulda
| wind direction | ![]() | ||
104495 | 1641-03-04 12:00 | Rotenburg an der Fulda
| snow | ![]() |