ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
12941 | 1014-09-22 18:00 | Munich
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
* Huius primo anno 10. Kalendas Octobris facta est eclypsis solis pene tribus horis; denique media circiter die cepit sol in nigras vel iacinctas maculas nigrescere et in horridos aspectus pallescere; statimque anno sequente secuta est magna hominum pestilentia. [Im ersten Jahr dessen, am [22.9.], hat sich eine Sonnenfinsternis beinahe drei Stunden lang ereignet; denn etwa um die Mitte des Tages fing die Sonne an, in dunklen und hyazinthfarbigen Flecken schwarz zu werden und im schaurigen Anblicken zu erblassen; und zugleich im folgenden Jahr folgte eine große Seuche unter den Menschen.] * Bertholdus Augiensis (1844): Bertholdi annales
Hisklid 2
| 14076 | 1094-09-22 12:00 | Konstanz
| solar eclipse | ![]() | |
* Hoc anno fuit eclipsis lune X. Kal. Octobris. [In diesem Jahr ist eine Mondfinsternis am [22.9.] gewesen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 18511 | 1233-09-22 | Erfurt
| lunar eclipse | ![]() | |
* 7. Idus Februarii destruxit frigus fructus. Secundo autem Idus Marcii venit nix, et quod frigus reliquerat, nix superveniens creditur destruxisse. Arbores sic destructe fuerunt quod usque ad Augustum pauca folia protulerunt. Vindemia fuit quasi nulla; vix enim decimam partem vinee, quam consuerant, protulerunt. Fuit et in multis locis Alsacie ante festum Michaelis vindemia terminata. Mures circa Argentinam maximam damnum fecerunt cultoribus in frumento. Fuit insuper vile et vernibus de facili replebatur frumentum.
[Am [7.2.] zerstörte der Frost die (Baum-) Früchte. Aber der Schnee kam zum zweiten Mal am [15.3.], und weil der Frost zurückgeblieben war, glaubte man, daß der überraschende Schnee [die Frucht (?)] zerstört habe. So sind die Bäume zugrunde gerichtet worden, daß sie bis zum August [nur] wenige Blätter hervorbrachten. Es ist quasi keine Weinlese gewesen; denn mit Mühe brachten die Weinberge den zehnten Teil hervor, den sie zusammengestoppelt [= -gesucht] hatten. Auch ist in vielen Orten des Elsaß vor dem [22.9.] [nur] eine begrenzte Weinlese gewesen. Die Mäuse richteten um Argentina einen sehr großen Schaden im Getreide für die Landwirte an. Überdies ist das Getreide [= der Roggen (?)] gering gewesen und wurde durch den Frühling mit Leichtigkeit wieder gefüllt.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 20187 | 1279-09-22 | Elsaß
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Ventus validus partem pontis Brisacensis 10. Kalendas Octobris destruxit. [Ein starker Wind zerstörte einen Teil der Brücke von Brisacensis am [22.9.].] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 853086 | 1291-09-22 | Breisach am Rhein
| bridge & with restrictions | ![]() | |
* Ventus validus partem pontis Brisacensis 10. Kalendas Octobris destruxit. [Ein starker Wind zerstörte einen Teil der Brücke von Brisacensis am [22.9.].] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 21057 | 1291-09-22 | Breisach am Rhein
| wind force | ![]() | |
* 1291 Am 15. Januar wurden Donnerschläge gehört. In der Nacht fiel starker Hagel und häufig zuckten die Blitze. [...] Am 15. Februar, vor der Morgenandacht der Predigermönche, war ein Mondfinsterniß. [...] Ein heftiger Sturm zerstörte am 22. September einen Theil der Breisacher Brücke. [...] Es wuchs ein edler, trefflicher Wein. * Wattenbach, W. (Hg.) (1940): Annalen und Chronik von Kolmar. Die kleineren und größeren Jahrbücher von Kolmar. Die Jahrbücher von Basel.
Hisklid 2
| 21047 | 1291-09-22 | Breisach am Rhein
| wind force | ![]() | |
* Ventus validus partem pontis Brisacensis 10. Kalendas Octobris destruxit. [Ein starker Wind zerstörte einen Teil der Brücke von Brisacensis am [22.9.].] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 611033 | 1291-09-22 | Breisach am Rhein
| storm & damage to bridges | ![]() | |
* Na gaddes bort 1347 jar achte daghe vor sunte Michaelis daghe (22.09.) do wyl dar also grot eyn snee, dat he uppe den bomen blef lygghende unde tobrack de twyghe der bome altomale untweyg. Unde dar na do de snee alto male vorghan unde vorsmoltet was, do wart van deme snee also grot eyn water, dat de lude in velen dorpen uppe den bomen mosten wonen also langhe, beth dat dat grote waten vorghunt. Unde dyt sulve water wort alder mest van eneme groten reghene, wente de reghen vyl dar na nicht lange uppen den snee und dar van wart dat water also grot. * o.A.: Stralsundische Chronik A +B (1317-1476)
Hisklid 2
| 23167 | 1347-09-22 | Stralsund
| snow & shortterm | ![]() | |
*Zu Herbstanfang 1348 erhob sich gegen Mitternacht in Damaskus ein starker Wind, der bis morgens acht Uhr andauerte; die Dunkelheit war so stark, daß man auf der Straße nicht sehen konnte, wer neben einem ging. Als der Wind sich legte, waren die Gesichter der Menschen gelb/blaß geworden.[ITB, V, S. 68]*
[ITB, V, S. 68] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 303782 | 1348-09-22 | Damascus
| wind force | ![]() | |
★Am 22.09.1373 wurde nach dreitägigem Fasten ein Regenbittgebet abgehalten. Außerdem wurde auf Verlangen des Volkes ein neuer Marktaufseher eingesetzt. In der Folge regnete es heftig, so daß die Leute Klee säen konnten. Auch in Oberägypten regnete es, so daß die Leute diverse Getreide aussäten.[IHa, I, S. 76 f.]★
[IHa, I, S. 76 f.] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 303961 | 1373-09-22 | Egypt
| prayer for rain | ![]() | |
★Am 22.09.1379 erreichte das Nilhochwasser 19 Ellen und zwei Finger.[Maq, III, S. 360]★
[Maq, III, S. 360] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 304104 | 1379-09-22 | Nilometer of Rhoda
| water level value | ![]() | |
25242 | 1398-09-22 | Strasbourg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* 1419 die veneris post S. Mauritii lacus juxta Meraniam civitatem ad athesia inundatione runpitur; partem civitatis, nec non hospitale extra muros cum templo, sacerdatibus ad altare stantibus, una cum muro ac portis rapit: inter alia infantem in cunis cum infidente fele, infans prope [...] tribus milliaribus infra meranum slvatus est; perierunt circiter 400 homines. [Am Tag des vereehrten Mauritius ergoß sich der See neben Meran in die Etsch aufgrund einer Überschwemmung.; sie riß einen Teil der Stadt zusammen mit Mauern und Toren, nicht jedoch das Hospital außerhalb der Mauern mit seiner Kirche, wo der Priester am Altar stand, ... .]* | 26144 | 1419-09-22 | Meran
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1419 die veneris post S. Mauritii lacus juxta Meraniam civitatem ad athesia inundatione runpitur; partem civitatis, nec non hospitale extra muros cum templo, sacerdatibus ad altare stantibus, una cum muro ac portis rapit: inter alia infantem in cunis cum infidente fele, infans prope [...] tribus milliaribus infra meranum slvatus est; perierunt circiter 400 homines. [Am Tag des vereehrten Mauritius ergoß sich der See neben Meran in die Etsch aufgrund einer Überschwemmung.; sie riß einen Teil der Stadt zusammen mit Mauern und Toren, nicht jedoch das Hospital außerhalb der Mauern mit seiner Kirche, wo der Priester am Altar stand, ... .]* | 26145 | 1419-09-22 | Padua
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
*Am 22.9.1434 stieg der Nil wiederum um 1 Finger auf 20 Ellen und 11 Finger. Nach dem Kreuzfest war der Wasserstand abgesunken, nachdem etliche Dämme geöffnet wurden, um die Ländereien zu überfluten. In der Zwischenzeit hatte sich der Rückgang aber bereits wieder ausgeglichen, sogar 1 Finger Anstieg war gemessen worden. Alle Gebiete, sowohl im Delta als auch in Oberägypten konnten ausreichend bewässert werden.[Maq, IV, S. 931]*
[Maq, IV, S. 931] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 306370 | 1434-09-22 | Nilometer of Rhoda
| water level value | ![]() | |
★Am 22.9.1440 erreichte der Nil bei 20 Ellen und 21 Fingern seinen Höchststand. die Bewässerungsmöglichkeiten waren gut.[Maq, IV, S. 1208]★
[Maq, IV, S. 1208] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 306625 | 1440-09-22 | Nilometer of Rhoda
| water level value | ![]() | |
* Anno 1482 do man die Winter Saat segad im Sommer oder im Herbst, da war es ganz drucken und es regede gar nicht durch die Fuhr bis es kam des Mondages für Mathai dage. * Lübeck, Franz (Franciscus Lubecus) (1994): Göttinger Annalen (Chronica und Annales der Loblichen etwan keiserfrien itzo Furstlich Braunswigischen Stat Gottingen bie der Leinen, Uberwalt, Leina sich von Jaren zu Jahen ruhmlich und zu wissen [...] Zusammen gezogen durch Ern Franciscum Lubecum Gotingensem.
Hisklid 2
| 32722 | 1482-09-22 | Göttingen
| rain | ![]() | |
(NTI vom 25.09.1499);kurz vor dem Nachmittagsgebet bis zum Tagesende gab es Wolken und wenige Regentropfen.
Ibn Ṭawq, Šihāb al-Dīn Aḥmad; Muhāǧir, Ğaʻfar al (ed.) (2007): Al-Ta'lîq. Yawmiyyât sihab al-din Ahamad b. Tawq - Journal d'Aḥmad Ibn Ṭawq; 903/1498-906/1500
La vie quotidienne à Damas à la fin de l'époque mamelouke
Ibn Ṭawq
| 331072 | 1499-09-22 14:00 | Damascus
| rain & frequency | ![]() | |
(NTI vom 25.09.1499);kurz vor dem Nachmittagsgebet bis zum Tagesende gab es Wolken und wenige Regentropfen.
Ibn Ṭawq, Šihāb al-Dīn Aḥmad; Muhāǧir, Ğaʻfar al (ed.) (2007): Al-Ta'lîq. Yawmiyyât sihab al-din Ahamad b. Tawq - Journal d'Aḥmad Ibn Ṭawq; 903/1498-906/1500
La vie quotidienne à Damas à la fin de l'époque mamelouke
Ibn Ṭawq
| 331073 | 1499-09-22 14:00 | Damascus
| cloud cover | ![]() |