ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Tertio die stante mense Februarii factae sunt tenebrae hora nona, et permanserunt horae tres; postea subsequuta est pluvia rapida nimium. [Als der dritte Tag im Monat Februar eintrat, hat sich eine Dunkelheit in der neunten Stnde ereignet, und dauerte drei Stunden; später folgte plötzlicher Regen außerordentlich nach.] * o.A. (1839): Annales Beneventani
Hisklid 2
| 13602 | 1066-02-03 15:00 | Benevent
| shortterm & rain | ![]() | |
* Tertio die stante mense Februarii factae sunt tenebrae hora nona, et permanserunt horae tres; postea subsequuta est pluvia rapida nimium. [Als der dritte Tag im Monat Februar eintrat, hat sich eine Dunkelheit in der neunten Stnde ereignet, und dauerte drei Stunden; später folgte plötzlicher Regen außerordentlich nach.] * o.A. (1839): Annales Beneventani
Hisklid 2
| 13601 | 1066-02-03 15:00 | Benevent
| cloud cover | ![]() | |
* . . . , resina cecidit 3. Nonis Februarii, . . . [. . . , heftiger Regen am [3.2.] fiel, . . .] * o.A. (1839): Annales Beneventani
Hisklid 2
| 13882 | 1081-02-03 | Benevent
| rain & shortterm | ![]() | |
* Eclipsis lune 3. Non. Februarii contigit. [Eine Mondfinsternis traf am [3.2.] ein.] * o.A. (1861): Annales Sancti Disibodi
Hisklid 2
| 14824 | 1124-02-03 | Bad Kreuznach
| lunar eclipse | ![]() | |
* Die dominico, 3. intrante Februarii mortua est luna, et nigra et obscurata ita quod lumen penitus non reddebat die Lune veniente. [Am Sonntag, als der [3.2.] war, ist der Mond gestorben, wobei er sowohl schwarz [wurde] als auch verdunkelt worden ist, so daß er gänzlich kein Licht gab, als der [(?)] kam.] * o.A. (1863): Annales Brixienses
Hisklid 2
| 17833 | 1208-02-03 | Brescia
| lunar eclipse | ![]() | |
* Blasii martyris in vespere luna visa est fere tota sanguinea, . . . [Am [3.2.] in der Abendstunde ist der Mond beinahe ganz blutrot gesehen worden, . . .] * o.A. (1841): Annales Leodienses
Hisklid 2
| 17832 | 1208-02-03 18:00 | Liège
| exceptional red sky due to sunrise or... | ![]() | |
* Natalis festivitas ventosa fuit et pluvialis cum aquarum inundatione, subsequensque tempus simile preterito usque ad conversionem sancti Pauli. Tunc per tres dies yemps aliquantulum aspiravit, quarto autem die pluvia quasi penitens vires resumpsit. Blasii martiris aliquantulum nivis cecidit set cito pertransiit. [Der [25.12.1219] ist windig und regnerisch mit einer Überschwemmung der Gewässer gewesen, und es folgte eine ähnliche Zeit vorübergehend bis zum [27.1.1220] nach. Dann hauchte der Winter ein bißchen durch drei Tage hindurch, am vierten Tag aber nahm der Regen, wie als bereue er es, die Kräfte [des Winters] wieder. Am [3.2.] fiel ein bißchen Schnee herab, [der] aber schnell durchzog.] * o.A. (1841): Annales Leodienses
Hisklid 2
| 18109 | 1220-02-03 | Liège
| snow & shortterm | ![]() | |
* 1292 Der Winter war mäßig bis zur Reinigung [02.02.] hin, nachher kam starke Kälte, so daß der Rhein bei Breisach zu beiden Seiten der Bröcke gefroren war, und man denselben auf Pferden und Karren überschritt. Die Bürger gaben zehn Pfund zum Spalten des Eises, damit die Schiffe passiren konnten. Die Störche kamen nicht auf Petri Stuhlfeier [22.02.], sondern erst um Gregorii [12.03.] kamen einzelne nach Kolmar, viele waren durch den Frost umgekommen. Das Korn war theuer. * Wattenbach, W. (Hg.) (1940): Annalen und Chronik von Kolmar. Die kleineren und größeren Jahrbücher von Kolmar. Die Jahrbücher von Basel.
Hisklid 2
| 21077 | 1292-02-03 | Rhine
| temperature level | ![]() | |
* 1292 Der Winter war mäßig bis zur Reinigung [02.02.] hin, nachher kam starke Kälte, so daß der Rhein bei Breisach zu beiden Seiten der Bröcke gefroren war, und man denselben auf Pferden und Karren überschritt. Die Bürger gaben zehn Pfund zum Spalten des Eises, damit die Schiffe passiren konnten. Die Störche kamen nicht auf Petri Stuhlfeier [22.02.], sondern erst um Gregorii [12.03.] kamen einzelne nach Kolmar, viele waren durch den Frost umgekommen. Das Korn war theuer. * Wattenbach, W. (Hg.) (1940): Annalen und Chronik von Kolmar. Die kleineren und größeren Jahrbücher von Kolmar. Die Jahrbücher von Basel.
Hisklid 2
| 21075 | 1292-02-03 | Breisach am Rhein
| temperature level | ![]() | |
* 1292 Der Winter war mäßig bis zur Reinigung [02.02.] hin, nachher kam starke Kälte, so daß der Rhein bei Breisach zu beiden Seiten der Bröcke gefroren war, und man denselben auf Pferden und Karren überschritt. Die Bürger gaben zehn Pfund zum Spalten des Eises, damit die Schiffe passiren konnten. Die Störche kamen nicht auf Petri Stuhlfeier [22.02.], sondern erst um Gregorii [12.03.] kamen einzelne nach Kolmar, viele waren durch den Frost umgekommen. Das Korn war theuer. * Wattenbach, W. (Hg.) (1940): Annalen und Chronik von Kolmar. Die kleineren und größeren Jahrbücher von Kolmar. Die Jahrbücher von Basel.
Hisklid 2
| 21078 | 1292-02-03 | Rhine
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* 1292 Der Winter war mäßig bis zur Reinigung [02.02.] hin, nachher kam starke Kälte, so daß der Rhein bei Breisach zu beiden Seiten der Bröcke gefroren war, und man denselben auf Pferden und Karren überschritt. Die Bürger gaben zehn Pfund zum Spalten des Eises, damit die Schiffe passiren konnten. Die Störche kamen nicht auf Petri Stuhlfeier [22.02.], sondern erst um Gregorii [12.03.] kamen einzelne nach Kolmar, viele waren durch den Frost umgekommen. Das Korn war theuer. * Wattenbach, W. (Hg.) (1940): Annalen und Chronik von Kolmar. Die kleineren und größeren Jahrbücher von Kolmar. Die Jahrbücher von Basel.
Hisklid 2
| 21076 | 1292-02-03 | Breisach am Rhein
| ice floes & rivers | ![]() | |
* . . . , in festo beati Blasii, incepit ningere in Civitate, et fuit illa nix tam magna, quod non fuit homo qui dixisset, se unquam vidisse in Foroiulii ita magnam. Et fecit damnum valde grande de arboribus et specialiter pomiferis, et diruit plures domos et specialiter in Tulmino destruxit villas et domos quam plures; ubi mortui sunt homines et bestiae satis multae. Quae nix duravit in Civitate bene quindecim diebus in Aprili. [. . . am [3.2.] begann es in der Stadt zu schneien, und jener Schnee ist so große gewesen, daß es keinen Menschen gab, der gesagt hätte, daß er ihn jemals in Frejus so groß gesehen habe. Und er verursachte einen sehr großen Schaden bei den Bäumen und besonders bei den fruchttragenden, und er zerstörte mehrere Häuser und besonders in Tulminum zerstörte er Dörfer und wie viele Häuser; überall sind Menschen und sehr viele wilde Tiere gestorben. Dieser Schnee hielt sich in der Stadt gut fünfzehn Tage im April.] * o.A. (1866): Annales Casinenses
Hisklid 2
| 611252 | 1304-02-03 | Friaul
| snow & forests | ![]() | |
* . . . , in festo beati Blasii, incepit ningere in Civitate, et fuit illa nix tam magna, quod non fuit homo qui dixisset, se unquam vidisse in Foroiulii ita magnam. Et fecit damnum valde grande de arboribus et specialiter pomiferis, et diruit plures domos et specialiter in Tulmino destruxit villas et domos quam plures; ubi mortui sunt homines et bestiae satis multae. Quae nix duravit in Civitate bene quindecim diebus in Aprili. [. . . am [3.2.] begann es in der Stadt zu schneien, und jener Schnee ist so große gewesen, daß es keinen Menschen gab, der gesagt hätte, daß er ihn jemals in Frejus so groß gesehen habe. Und er verursachte einen sehr großen Schaden bei den Bäumen und besonders bei den fruchttragenden, und er zerstörte mehrere Häuser und besonders in Tulminum zerstörte er Dörfer und wie viele Häuser; überall sind Menschen und sehr viele wilde Tiere gestorben. Dieser Schnee hielt sich in der Stadt gut fünfzehn Tage im April.] * o.A. (1866): Annales Casinenses
Hisklid 2
| 611253 | 1304-02-03 | Friaul
| snow & buildings | ![]() | |
* . . . , in festo beati Blasii, incepit ningere in Civitate, et fuit illa nix tam magna, quod non fuit homo qui dixisset, se unquam vidisse in Foroiulii ita magnam. Et fecit damnum valde grande de arboribus et specialiter pomiferis, et diruit plures domos et specialiter in Tulmino destruxit villas et domos quam plures; ubi mortui sunt homines et bestiae satis multae. Quae nix duravit in Civitate bene quindecim diebus in Aprili. [. . . am [3.2.] begann es in der Stadt zu schneien, und jener Schnee ist so große gewesen, daß es keinen Menschen gab, der gesagt hätte, daß er ihn jemals in Frejus so groß gesehen habe. Und er verursachte einen sehr großen Schaden bei den Bäumen und besonders bei den fruchttragenden, und er zerstörte mehrere Häuser und besonders in Tulminum zerstörte er Dörfer und wie viele Häuser; überall sind Menschen und sehr viele wilde Tiere gestorben. Dieser Schnee hielt sich in der Stadt gut fünfzehn Tage im April.] * o.A. (1866): Annales Casinenses
Hisklid 2
| 611255 | 1304-02-03 | Friaul
| ... | ![]() | |
* . . . , in festo beati Blasii, incepit ningere in Civitate, et fuit illa nix tam magna, quod non fuit homo qui dixisset, se unquam vidisse in Foroiulii ita magnam. Et fecit damnum valde grande de arboribus et specialiter pomiferis, et diruit plures domos et specialiter in Tulmino destruxit villas et domos quam plures; ubi mortui sunt homines et bestiae satis multae. Quae nix duravit in Civitate bene quindecim diebus in Aprili. [. . . am [3.2.] begann es in der Stadt zu schneien, und jener Schnee ist so große gewesen, daß es keinen Menschen gab, der gesagt hätte, daß er ihn jemals in Frejus so groß gesehen habe. Und er verursachte einen sehr großen Schaden bei den Bäumen und besonders bei den fruchttragenden, und er zerstörte mehrere Häuser und besonders in Tulminum zerstörte er Dörfer und wie viele Häuser; überall sind Menschen und sehr viele wilde Tiere gestorben. Dieser Schnee hielt sich in der Stadt gut fünfzehn Tage im April.] * o.A. (1866): Annales Casinenses
Hisklid 2
| 611254 | 1304-02-03 | Friaul
| death & quantity of people | ![]() | |
* . . . , in festo beati Blasii, incepit ningere in Civitate, et fuit illa nix tam magna, quod non fuit homo qui dixisset, se unquam vidisse in Foroiulii ita magnam. Et fecit damnum valde grande de arboribus et specialiter pomiferis, et diruit plures domos et specialiter in Tulmino destruxit villas et domos quam plures; ubi mortui sunt homines et bestiae satis multae. Quae nix duravit in Civitate bene quindecim diebus in Aprili. [. . . am [3.2.] begann es in der Stadt zu schneien, und jener Schnee ist so große gewesen, daß es keinen Menschen gab, der gesagt hätte, daß er ihn jemals in Frejus so groß gesehen habe. Und er verursachte einen sehr großen Schaden bei den Bäumen und besonders bei den fruchttragenden, und er zerstörte mehrere Häuser und besonders in Tulminum zerstörte er Dörfer und wie viele Häuser; überall sind Menschen und sehr viele wilde Tiere gestorben. Dieser Schnee hielt sich in der Stadt gut fünfzehn Tage im April.] * o.A. (1866): Annales Casinenses
Hisklid 2
| 21560 | 1304-02-03 | Friaul
| snow & shortterm | ![]() | |
* Wasserstand am Kölner Pegel in m 1342, 25. Juli 10,53 1374. 9.-11. Februar 12,30 1432, 3. Ferbuar 10,44 1459 9,00 1496, Juni 9,50 1497, 6. Januar 10,50 1535, 12. Januar 9,94 1552, 12. Januar 9,50 1571, 2. Februar 9,17 1595, 10. Mai 10,54 1651, 20. Januar 9,23 1651, 20. Juni 11,12 1658, 12. März 11,98 1682, 26. Januar 9,40 1740, 3. Dezember 9,33 1753, 30. Dezember 9,68 1758, 30. Juni 9,10 1784, 28. Februar 12,60 1799, 28. Januar 9,50 * o.A. (1974): -
Hisklid 2
| 189072 | 1432-02-03 | Rhine
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
27864 | 1435-02-03 | Nuremberg
| thunderstorm | ![]() | ||
32787 | 1482-02-03 | Bamberg
| cloud cover | ![]() | ||
32786 | 1482-02-03 | Bamberg
| temperature level | ![]() |