ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
★Am 31.05.935 gab es vom Mittag bis nach dem Nachmittagsgebet einen starken Sturm. Nach kurzem Abflauen stürmte es erneut stark bis zum 2. Abendgebet.[IGz, 6, S. 276]★
[IGz, 6, S. 276] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 321723 | 0935-05-31 12:00 | Baghdad
| wind force | ![]() | |
Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 303023 | 1008-05-31 | Baghdad
| rain & shortterm | ![]() | |
* Eclipsis solis facta est, pridie Kal. Iunii. Plures fulmine perierunt. [Eine Sonnenfinsternis hat sich am [31.5.] ereignet. Mehrere starben durch einen Blitzschlag.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14332 | 1109-05-31 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| thunderstorm | ![]() | |
* Eclipsis solis facta est 2. Kal. Iunii. [Eine Sonnenfinsternis hat sich am [31.5.] ereignet.] * o.A. (1861): Annales Colonienses maximi.
Hisklid 2
| 14330 | 1109-05-31 | Köln
| solar eclipse | ![]() | |
* Eclipsis solis facta est, pridie Kal. Iunii. Plures fulmine perierunt. [Eine Sonnenfinsternis hat sich am [31.5.] ereignet. Mehrere starben durch einen Blitzschlag.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14331 | 1109-05-31 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| solar eclipse | ![]() | |
* Eclipsis solis facta est, pridie Kal. Iunii. Plures fulmine perierunt. [Eine Sonnenfinsternis hat sich am [31.5.] ereignet. Mehrere starben durch einen Blitzschlag.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604088 | 1109-05-31 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| death & quantity of people | ![]() | |
16288 | 1164-05-31 | Meißen
| rain | ![]() | ||
16287 | 1164-05-31 | Leipzig
| wind force | ![]() | ||
* Die Martis post dominicam Trinitatis quedam mala per fulmen et tonitruum facta sunt, et sequenti die, hoc est feria 4, Kalendis Junii, apud Leodium . . . , ceciderunt lapides glaciei mire magnitudinis . . . ; fuerunt qui dicerent grossitudinem istorum lapidum ad modum ovorum columbarum. [Am Dienstag nach dem [31.5.] haben sich einige Übel [= Schäden] durch Blitz und Donner ereignet, und am folgenden Tag, dies war der Mittwoch, der [1.6.], fielen bei Lüttich. . . Eissteine [= Hagel] von wundersamer Größe herab . . . ; sie besaßen, wie sie sagen, eine Steingröße in der Art von Taubeneier.] *
o.A. (1874): Albrici Monachi Triumfontium Chronicon
Hisklid 2
| 18503 | 1233-05-31 | Liège
| hail | ![]() | |
* Die Martis post dominicam Trinitatis quedam mala per fulmen et tonitruum facta sunt, et sequenti die, hoc est feria 4, Kalendis Junii, apud Leodium . . . , ceciderunt lapides glaciei mire magnitudinis . . . ; fuerunt qui dicerent grossitudinem istorum lapidum ad modum ovorum columbarum. [Am Dienstag nach dem [31.5.] haben sich einige Übel [= Schäden] durch Blitz und Donner ereignet, und am folgenden Tag, dies war der Mittwoch, der [1.6.], fielen bei Lüttich. . . Eissteine [= Hagel] von wundersamer Größe herab . . . ; sie besaßen, wie sie sagen, eine Steingröße in der Art von Taubeneier.] *
o.A. (1874): Albrici Monachi Triumfontium Chronicon
Hisklid 2
| 18504 | 1233-05-31 | Liège
| hail & buildings | ![]() | |
* Die Martis post dominicam Trinitatis quedam mala per fulmen et tonitruum facta sunt, et sequenti die, hoc est feria 4, Kalendis Junii, apud Leodium . . . , ceciderunt lapides glaciei mire magnitudinis . . . ; fuerunt qui dicerent grossitudinem istorum lapidum ad modum ovorum columbarum. [Am Dienstag nach dem [31.5.] haben sich einige Übel [= Schäden] durch Blitz und Donner ereignet, und am folgenden Tag, dies war der Mittwoch, der [1.6.], fielen bei Lüttich. . . Eissteine [= Hagel] von wundersamer Größe herab . . . ; sie besaßen, wie sie sagen, eine Steingröße in der Art von Taubeneier.] *
o.A. (1874): Albrici Monachi Triumfontium Chronicon
Hisklid 2
| 18502 | 1233-05-31 | Liège
| thunderstorm | ![]() | |
* In festo Petronelle in Alsatie monibus apparuerunt fraga, et pauperes vendiderunt. [Am [31.5.] in den Bergen des Elsaß sind die Erdbeeren erschienen, und die Armen verkauften [sie].] * o.A. (1861): Annales Argentinensis
Hisklid 2
| 20361 | 1281-05-31 | Elsaß
| temperature level | ![]() | |
* In festo Petronelle in Alsatie monibus apparuerunt fraga, et pauperes vendiderunt. [Am [31.5.] in den Bergen des Elsaß sind die Erdbeeren erschienen, und die Armen verkauften [sie].] * o.A. (1861): Annales Argentinensis
Hisklid 2
| 20363 | 1281-05-31 | Elsaß
| harvest & strawberry | ![]() | |
* In festo Petronelle in Alsatie monibus apparuerunt fraga, et pauperes vendiderunt. [Am [31.5.] in den Bergen des Elsaß sind die Erdbeeren erschienen, und die Armen verkauften [sie].] * o.A. (1861): Annales Argentinensis
Hisklid 2
| 610883 | 1281-05-31 | Elsaß
| human well-being & social... | ![]() | |
* In festo Petronelle grana frumenti, cerusa, fraga matura inventa fuerunt in plurima quantitate. [Am [31.5.] sind die Körner des Getreides [= Roggens (?)], die Kirschen [und] reife Erdbeeren in sehr großer Menge entdeckt worden.] * o.A. (1861): Annales Argentinensis
Hisklid 2
| 20428 | 1282-05-31 | Colmar
| rye & harvest quantity | ![]() | |
* In festo Petronelle grana frumenti, cerusa, fraga matura inventa fuerunt in plurima quantitate. [Am [31.5.] sind die Körner des Getreides [= Roggens (?)], die Kirschen [und] reife Erdbeeren in sehr großer Menge entdeckt worden.] * o.A. (1861): Annales Argentinensis
Hisklid 2
| 20426 | 1282-05-31 | Colmar
| strawberry & harvest quantity | ![]() | |
* In festo Petronelle grana frumenti, cerusa, fraga matura inventa fuerunt in plurima quantitate. [Am [31.5.] sind die Körner des Getreides [= Roggens (?)], die Kirschen [und] reife Erdbeeren in sehr großer Menge entdeckt worden.] * o.A. (1861): Annales Argentinensis
Hisklid 2
| 20430 | 1282-05-31 | Colmar
| cherry & harvest quantity | ![]() | |
* In vigilia sancti Oswaldi regis, sive festo sancti Dominici Rhenus inundavit, pontem Rheni lesit, pontem Brisacensem destruxit, montem Augga circumdedit, claustrum sororum ordninis Cisterciensium replevit, messem frumenti devastavit, et maximum damnum in Brisaca pauperibus inferebat. In Argentina Renus intravit cellaria multorum, et unus ex civibus lucium magnum in suo cellario comprehendit. In Basilea eodem tempore Rhenus equorum stabula introivit, eorum dorsa undis maximis perfundebat. In cod. f. 136. inveniuntur haec (MGH SS 17, S. 227, Z. 44ff): 1302. Nocte ascensionis Domini pluit serpentes, qui vocatur wasserkalp, in Columbaria et quibusdam aliis locis in magna quantitate. Serpentes hii nascuntur ex crinibus in aquis iacentibus putrefactis. In conversione sancti Pauli audita sunt tonitrua et plura fulgura videbantur. Per totum Augustum fuit inundatio aquarum; in Basilea pontem pro parte destruxit, columnam fontis transivit, dorsa equorum in stabulis magnum incommodum intulit; a Nuwenburg naves usque Friburgum transferebat; in Brisaco montem circuivit, claustrum penetravit; in Argentina pisces in cellariis et stubis capiebantur; in Alsatia flumina messem impediverunt, quod metere non valebant. [Am [4.8.] und / oder am [5.8.] überschwemmte der Rhein [= führte der Rhein Hochwasser], beschädigte eine Rheinbrücke, zerstörte die Breisacher Brücke, umgab den Berg Augga, füllte das Schloß der Schwestern des Zisterzienser Ordens, verwüstete die Getreideernte, und brachte den größten Schaden den Armen in Breisach herein. In Straßburag trat der Rhein in die Keller vieler, und einer von den Bürgern fing einen großen Hecht in seinem Keller. In Basel in derselben Zeit drang der Rhein in die Stallung der Pferde ein, überschüttete ihre Rücken mit sehr großen Wellen. In cod. f. 136. inveniuntur haec (MGH SS 17, S. 227, Z. 44ff): In der Nacht vom [31.5.] regnete es Schlangen, die man Wasserkalp nennt, in Columbaria und in einigen anderen Orten in großer Menge. Diese Schlangen wurden aus verfaulten in den Gewässern versunkenen Haaren geboren. Am [25.1.] sind Donnerschläge gehört und Blitze gesehen worden. Durch den ganzen August hindurch ist eine Überschwemmung der Gewässer gewesen; in Basel zerstörte sie eine Brücke zum Teil, überragte die Pfeiler einer Brücke (s. Anm.), brachte den Rücken der Pferden in den Stallungen eine große Beschwerlichkeit herein; von Neuenburg aus fuhr ein Schiff nach Freiburg hinüber; in Breisach umgab sie einen Berg, durchdrang ein Schloß; in Straßburg wurden Fische in den Kellern und Stuben gefangen; im Elsaß verhinderten die Fluten die Ernte, so dass sie nicht schneiden konnten.] *
o.A. (1861): Annales Argentinensis
Hisklid 2
| 21388 | 1302-05-31 | Colmar
| rain & shortterm | ![]() | |
* In vigilia sancti Oswaldi regis, sive festo sancti Dominici Rhenus inundavit, pontem Rheni lesit, pontem Brisacensem destruxit, montem Augga circumdedit, claustrum sororum ordninis Cisterciensium replevit, messem frumenti devastavit, et maximum damnum in Brisaca pauperibus inferebat. In Argentina Renus intravit cellaria multorum, et unus ex civibus lucium magnum in suo cellario comprehendit. In Basilea eodem tempore Rhenus equorum stabula introivit, eorum dorsa undis maximis perfundebat. In cod. f. 136. inveniuntur haec (MGH SS 17, S. 227, Z. 44ff): 1302. Nocte ascensionis Domini pluit serpentes, qui vocatur wasserkalp, in Columbaria et quibusdam aliis locis in magna quantitate. Serpentes hii nascuntur ex crinibus in aquis iacentibus putrefactis. In conversione sancti Pauli audita sunt tonitrua et plura fulgura videbantur. Per totum Augustum fuit inundatio aquarum; in Basilea pontem pro parte destruxit, columnam fontis transivit, dorsa equorum in stabulis magnum incommodum intulit; a Nuwenburg naves usque Friburgum transferebat; in Brisaco montem circuivit, claustrum penetravit; in Argentina pisces in cellariis et stubis capiebantur; in Alsatia flumina messem impediverunt, quod metere non valebant. [Am [4.8.] und / oder am [5.8.] überschwemmte der Rhein [= führte der Rhein Hochwasser], beschädigte eine Rheinbrücke, zerstörte die Breisacher Brücke, umgab den Berg Augga, füllte das Schloß der Schwestern des Zisterzienser Ordens, verwüstete die Getreideernte, und brachte den größten Schaden den Armen in Breisach herein. In Straßburag trat der Rhein in die Keller vieler, und einer von den Bürgern fing einen großen Hecht in seinem Keller. In Basel in derselben Zeit drang der Rhein in die Stallung der Pferde ein, überschüttete ihre Rücken mit sehr großen Wellen. In cod. f. 136. inveniuntur haec (MGH SS 17, S. 227, Z. 44ff): In der Nacht vom [31.5.] regnete es Schlangen, die man Wasserkalp nennt, in Columbaria und in einigen anderen Orten in großer Menge. Diese Schlangen wurden aus verfaulten in den Gewässern versunkenen Haaren geboren. Am [25.1.] sind Donnerschläge gehört und Blitze gesehen worden. Durch den ganzen August hindurch ist eine Überschwemmung der Gewässer gewesen; in Basel zerstörte sie eine Brücke zum Teil, überragte die Pfeiler einer Brücke (s. Anm.), brachte den Rücken der Pferden in den Stallungen eine große Beschwerlichkeit herein; von Neuenburg aus fuhr ein Schiff nach Freiburg hinüber; in Breisach umgab sie einen Berg, durchdrang ein Schloß; in Straßburg wurden Fische in den Kellern und Stuben gefangen; im Elsaß verhinderten die Fluten die Ernte, so dass sie nicht schneiden konnten.] *
o.A. (1861): Annales Argentinensis
Hisklid 2
| 21389 | 1302-05-31 | Colmar
| cloud cover | ![]() | |
* Pridie Kalendas Iunii plures in Eginsheim cecidisse pruinam . . . Text fehlt. [Am [31.5.] mehrere . . . Text fehlt - daß in Eginsheim Reif gefallen sei . . .] * o.A. (1861): Annales Argentinensis
Hisklid 2
| 21505 | 1303-05-31 | Colmar
| rime, hoarfrost | ![]() |