ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Tempestas vehemens oritur 6. Non. Iulii, quatuor fere continuis perseverans noctibus, cum tonitruis et maximis coruscationibus. [Ein heftiges Unwetter erhob sich am [2.7.], das beinahe durch vier aufeinanderfolgende Nächte anhielt, mit Donnerschlägen und sehr großen Blitzen.] * o.A. (1844): Chronica Sigeberti Gemblacensis
Hisklid 2
| 15401 | 1139-07-02 | Villeurbanne
| thunderstorm | ![]() | |
* 6. Nonas Iulii. Anno Domini 1399. Hora sexta post meridiem, do schos der donrr in der lutkilchen gloghuse oben durch den helm und in die kilchen nebend dem grossen krucze zwen zwelfbotten harab, und einem die rechten hand in den sinczen des kanczels, da noch daz zeichen gegenwürtig ist. [[2.7.1399]. In der sechsten stunde nach dem Mittag, da schoß der Donner in das Glockenhaus der Kirche [und zwar] von oben herab durch das Dach (?) in die Kirche neben das große Kreuz zwischen den (?), und zur rechten Hand in das Gesims der Kanzel, dort ist das Zeichen noch gegenwärtig.] * o.A. (1861): Annales Argentinensis
Hisklid 2
| 25316 | 1399-07-02 18:00 | Colmar
| thunderstorm | ![]() | |
* da war ain grosser windt alhie zue Augspurg, der werdt ailff stundt, der warff ain wagen mit vier rossen ab der brucken in die wertach nach s. eberharts tag. nachdem selben da kham ain grosser hagel, der thet vel schaden an den glesern, baumen vnnd an anders ding, der weret zwier ganzer stundt. an vnnser frauentag visitationis da ward der lech also groß, das es in der jacober vorstatt durch alle heuser durch gieng vnd vnder den lederer vnden am berg das man niet schüfflen faren muest ...* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 25528 | 1406-07-02 | Lech
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Item wie man zalt von der Geburt Christi 1406 Jar, an unser Frauentag Visitationis, da waß der Lech so groß, daß er durch alle Heusser in Jacober Vorstat ging und under den Lederer daß man an etlichen Ortten mit Schiffen gefaren war und firet dem Neuerthor ausserhalb Sant Jacobs den Grundt hin, das man die Pfel sach, darauf der Thurm gestanden war. * o.A.: ohne Titel
Hisklid 2
| 25566 | 1406-07-02 | Lech
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* da war ain grosser windt alhie zue Augspurg, der werdt ailff stundt, der warff ain wagen mit vier rossen ab der brucken in die wertach nach s. eberharts tag. nachdem selben da kham ain grosser hagel, der thet vel schaden an den glesern, baumen vnnd an anders ding, der weret zwier ganzer stundt. an vnnser frauentag visitationis da ward der lech also groß, das es in der jacober vorstatt durch alle heuser durch gieng vnd vnder den lederer vnden am berg das man niet schüfflen faren muest ... * Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 25571 | 1406-07-02 | Lech
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
★Seit einigen Tagen war der Nilanstieg unterbrochen, er war sogar um 14 Finger gesunken.[Maq, IV, S. 357]★
[Maq, IV, S. 357] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 305787 | 1416-07-02 | Nilometer of Rhoda
| water level value | ![]() | |
*Am 2.7. wurden Regengebete in der Wüste abgehalten. Am folgenden Tag stieg der Nil um 12 Finger.[ITB, 6, S. 414]*
[ITB, 6, S. 414] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 321895 | 1420-07-02 | Cairo
| prayer for rain | ![]() | |
* Auch im Winter 1440 bis 1441 ereigneten sich vom November an 37 Schneefälle, vierzehn Wochen lang blieb der Schnee liegen und verursachte eine solche Kälte, daß man kaum von einem Ort zu andern kommen konnte; am 2. Julius 1441 fiel ein Hagel mit über einem Pfund schweren Körnern. Im Jahre 1442 geriethen Wein, Getreide, obst und andere Gewächse gut, im November aber begann wieder ein sehr schneereicher Winter, 36 Mal schneite es, ehe Thauwetter eintrat, über die Flüsse konnte man mit Lastwägen fahren und die heftige Kälte dauerte bis in den April 1443, noch am 1 Mai fiel Schnee, dann folgte kalte, regnerische Witterung, es gab wenig Frucht und einen sauren Wein. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 28363 | 1441-07-02 | Stuttgart
| hail | ![]() | |
* 1456 [...] post visitationis Mariae [...], kam daher plötzlich ein großer Donner und ein Ungewitter mit Regen, daß alle so auf dem Renneplom auf den Freudenberge wahr, hastig und eylendes darvon laufen undt kommen musten, [...]. * Lübeck, Franz (Franciscus Lubecus) (1994): Göttinger Annalen (Chronica und Annales der Loblichen etwan keiserfrien itzo Furstlich Braunswigischen Stat Gottingen bie der Leinen, Uberwalt, Leina sich von Jaren zu Jahen ruhmlich und zu wissen [...] Zusammen gezogen durch Ern Franciscum Lubecum Gotingensem.
Hisklid 2
| 29574 | 1456-07-02 | Göttingen
| thunderstorm | ![]() | |
* 1456 [...] post visitationis Mariae [...], kam daher plötzlich ein großer Donner und ein Ungewitter mit Regen, daß alle so auf dem Renneplom auf den Freudenberge wahr, hastig und eylendes darvon laufen undt kommen musten, [...]. * Lübeck, Franz (Franciscus Lubecus) (1994): Göttinger Annalen (Chronica und Annales der Loblichen etwan keiserfrien itzo Furstlich Braunswigischen Stat Gottingen bie der Leinen, Uberwalt, Leina sich von Jaren zu Jahen ruhmlich und zu wissen [...] Zusammen gezogen durch Ern Franciscum Lubecum Gotingensem.
Hisklid 2
| 29573 | 1456-07-02 | Göttingen
| thunderstorm | ![]() | |
* 1456 [...] post visitationis Mariae [...], kam daher plötzlich ein großer Donner und ein Ungewitter mit Regen, daß alle so auf dem Renneplom auf den Freudenberge wahr, hastig und eylendes darvon laufen undt kommen musten, [...]. * Lübeck, Franz (Franciscus Lubecus) (1994): Göttinger Annalen (Chronica und Annales der Loblichen etwan keiserfrien itzo Furstlich Braunswigischen Stat Gottingen bie der Leinen, Uberwalt, Leina sich von Jaren zu Jahen ruhmlich und zu wissen [...] Zusammen gezogen durch Ern Franciscum Lubecum Gotingensem.
Hisklid 2
| 190707 | 1456-07-02 | Göttingen
| rain & shortterm | ![]() | |
* Op Visitationis Mariae quam boven ute dem stichte van Collen to Meschedeto, to Urensberge und vaert de Rure neder groet water, des nu gelijk was gesehen; to der Hemmelpoerten vloet dat water in dat kloester und verdervede boke und klenodie in kloester und kerken u, to Swerte [ fol. 159] reet men oppe dem markede, men droech dat h. sacramente; dat vlas vloet henwech, dat kaern verdarf de Ruer langes bitte in den Rijn; dat water genk an den Keiserberch; dergeliken quam de Lippe und wart groet tom Hamme binnen und dede I groten schaden an koien, peerden, koern, weide u. Nu galt de rogge 4 1/2 ß. * o.A. (1887): Chronik des Johann Kerkhörde von 1405-1463 [Dortmund]
Hisklid 2
| 29699 | 1458-07-02 | Rhine
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Op Visitationis Mariae quam boven ute dem stichte van Collen to Meschedeto, to Urensberge und vaert de Rure neder groet water, des nu gelijk was gesehen; to der Hemmelpoerten vloet dat water in dat kloester und verdervede boke und klenodie in kloester und kerken u, to Swerte [ fol. 159] reet men oppe dem markede, men droech dat h. sacramente; dat vlas vloet henwech, dat kaern verdarf de Ruer langes bitte in den Rijn; dat water genk an den Keiserberch; dergeliken quam de Lippe und wart groet tom Hamme binnen und dede I groten schaden an koien, peerden, koern, weide u. Nu galt de rogge 4 1/2 ß. * o.A. (1887): Chronik des Johann Kerkhörde von 1405-1463 [Dortmund]
Hisklid 2
| 29701 | 1458-07-02 | Rhine
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* 1486 den 2ten Jul. war zu Danzig ein fürchterliches fünf Stunden lang daurendes Gewitter, bey welchem man nach des Leo Bericht feurige Kugeln vom Winde herumgetrieben will gesehen haben. Blitze und Stürme waren so erschröcklich, daß es schien, als ob die Stadt untergehen müßte ... Die Blitze hatten an verschiedenen Orten gezündet, ein gewaltiger Platzregen aber löschte das Feuer.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 33810 | 1486-07-02 | Gdańsk
| wind force | ![]() | |
* 1486 den 2ten Jul. war zu Danzig ein fürchterliches fünf Stunden lang daurendes Gewitter, bey welchem man nach des Leo Bericht feurige Kugeln vom Winde herumgetrieben will gesehen haben. Blitze und Stürme waren so erschröcklich, daß es schien, als ob die Stadt untergehen müßte ... Die Blitze hatten an verschiedenen Orten gezündet, ein gewaltiger Platzregen aber löschte das Feuer.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 33809 | 1486-07-02 | Gdańsk
| thunderstorm | ![]() | |
* 1486 den 2ten Jul. war zu Danzig ein fürchterliches fünf Stunden lang daurendes Gewitter, bey welchem man nach des Leo Bericht feurige Kugeln vom Winde herumgetrieben will gesehen haben. Blitze und Stürme waren so erschröcklich, daß es schien, als ob die Stadt untergehen müßte ... Die Blitze hatten an verschiedenen Orten gezündet, ein gewaltiger Platzregen aber löschte das Feuer.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 33808 | 1486-07-02 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1482. den 8. Septembris, war ein so grausames Wetter zu Dantzig/ daß man meinete/ die Stadt würde untergehen: denn es zerschlug Thürme und Mastbäume/ und trieb das Wasser so hoch auf/ daß alle Keller davon voll waren. Dergleichen grausames unerhörtes Wetter entstand auch Anno 1486. in der Nacht des Tages der Heimsuchung Mariae, welches 5. Stunden lang taurete; und blitzte es dermassen sehr/ daß die Funcken/ gleichsam von einem glüendem Eisen/ wenn es geschmiedet wird/ davon in die Stadt fielen/ und folget darauf ein gewaltiger Regen. Man hat feurige Keulen auf dem Hagelsberge lauffen sehen/ wie auch feurige Schwerdter in den Wolcken und danebenst die Teuffel gehöret ruffen/ laß gehen/ es sein die Unsrigen/ denen andere geantwortet/ ich kan nicht umb der Geweiheten Hunde willen. Das Volck versam=lete sich heuffig in die Kirchen/ weinete/ heulete/ und thate grosse Ge=löbnüß/ man lautete auch alle Glocken/ also daß etliche derselben zersprungen/ etliche in den Wällen sich entzündeten / der Regen ist so groß gewesen/ daß er Tonnen/ Beyschläge/ und Wägen hauffen weise an die Mottlaw geflösset...* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 33187 | 1486-07-02 | Gdańsk
| storm surge | ![]() | |
* 1486 den 2ten Jul. war zu Danzig ein fürchterliches fünf Stunden lang daurendes Gewitter, bey welchem man nach des Leo Bericht feurige Kugeln vom Winde herumgetrieben will gesehen haben. Blitze und Stürme waren so erschröcklich, daß es schien, als ob die Stadt untergehen müßte ... Die Blitze hatten an verschiedenen Orten gezündet, ein gewaltiger Platzregen aber löschte das Feuer.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 190718 | 1486-07-02 | Gdańsk
| rain & shortterm | ![]() | |
* Anno 1482. den 8. Septembris, war ein so grausames Wetter zu Dantzig/ daß man meinete/ die Stadt würde untergehen: denn es zerschlug Thürme und Mastbäume/ und trieb das Wasser so hoch auf/ daß alle Keller davon voll waren. Dergleichen grausames unerhörtes Wetter entstand auch Anno 1486. in der Nacht des Tages der Heimsuchung Mariae, welches 5. Stunden lang taurete; und blitzte es dermassen sehr/ daß die Funcken/ gleichsam von einem glüendem Eisen/ wenn es geschmiedet wird/ davon in die Stadt fielen/ und folget darauf ein gewaltiger Regen. Man hat feurige Keulen auf dem Hagelsberge lauffen sehen/ wie auch feurige Schwerdter in den Wolcken und danebenst die Teuffel gehöret ruffen/ laß gehen/ es sein die Unsrigen/ denen andere geantwortet/ ich kan nicht umb der Geweiheten Hunde willen. Das Volck versam=lete sich heuffig in die Kirchen/ weinete/ heulete/ und thate grosse Ge=löbnüß/ man lautete auch alle Glocken/ also daß etliche derselben zersprungen/ etliche in den Wällen sich entzündeten / der Regen ist so groß gewesen/ daß er Tonnen/ Beyschläge/ und Wägen hauffen weise an die Mottlaw geflösset...* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 33189 | 1486-07-02 | Gdańsk
| thunderstorm | ![]() | |
* Anno 1482. den 8. Septembris, war ein so grausames Wetter zu Dantzig/ daß man meinete/ die Stadt würde untergehen: denn es zerschlug Thürme und Mastbäume/ und trieb das Wasser so hoch auf/ daß alle Keller davon voll waren. Dergleichen grausames unerhörtes Wetter entstand auch Anno 1486. in der Nacht des Tages der Heimsuchung Mariae, welches 5. Stunden lang taurete; und blitzte es dermassen sehr/ daß die Funcken/ gleichsam von einem glüendem Eisen/ wenn es geschmiedet wird/ davon in die Stadt fielen/ und folget darauf ein gewaltiger Regen. Man hat feurige Keulen auf dem Hagelsberge lauffen sehen/ wie auch feurige Schwerdter in den Wolcken und danebenst die Teuffel gehöret ruffen/ laß gehen/ es sein die Unsrigen/ denen andere geantwortet/ ich kan nicht umb der Geweiheten Hunde willen. Das Volck versam=lete sich heuffig in die Kirchen/ weinete/ heulete/ und thate grosse Ge=löbnüß/ man lautete auch alle Glocken/ also daß etliche derselben zersprungen/ etliche in den Wällen sich entzündeten / der Regen ist so groß gewesen/ daß er Tonnen/ Beyschläge/ und Wägen hauffen weise an die Mottlaw geflösset...* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 33188 | 1486-07-02 | Gdańsk
| wind force | ![]() |