ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Eodem anno etc. 13 up sunt Paulus Conversionis (24. Jan.) avent quam eyn unstur weder van donner, blyxen und hagel als wevelbonen, des sych alle menschen verwunderden, tusschen 4 und 5 uren des namyddages myt grotten wynde und storme und ock noch desselven avendes zo 8 uren myt vellen blixem und wynde.[...] Anno predicto up sondeage sunt Augustinus (28. Aug.) dach des morgens to tween uyren untstondt eyn so mercklich groit wynt ind duyrde bis up eyn uyre na mytdage; de dede groiten mercklichen schaden an daken, an boemen, eyn deyll uyt der erden ummewerpende, eyn deyll entwe breckende. De gerste, de noch stont, wart gantz uyt geslagen, de dair lach, de dreyff et verne vamme lande, ind anderen mercklichen schaden an hoppen, dattat over genoich was. * o.A. (1895): Soest und Duisburg, Auszüge aus den Soester Stadtbücher
Hisklid 2
| 40551 | 1513-01-24 16:00 | Soest
| wind force | ![]() | |
* Eodem anno etc. 13 up sunt Paulus Conversionis (24. Jan.) avent quam eyn unstur weder van donner, blyxen und hagel als wevelbonen, des sych alle menschen verwunderden, tusschen 4 und 5 uren des namyddages myt grotten wynde und storme und ock noch desselven avendes zo 8 uren myt vellen blixem und wynde.[...] Anno predicto up sondeage sunt Augustinus (28. Aug.) dach des morgens to tween uyren untstondt eyn so mercklich groit wynt ind duyrde bis up eyn uyre na mytdage; de dede groiten mercklichen schaden an daken, an boemen, eyn deyll uyt der erden ummewerpende, eyn deyll entwe breckende. De gerste, de noch stont, wart gantz uyt geslagen, de dair lach, de dreyff et verne vamme lande, ind anderen mercklichen schaden an hoppen, dattat over genoich was. * o.A. (1895): Soest und Duisburg, Auszüge aus den Soester Stadtbücher
Hisklid 2
| 40552 | 1513-01-24 16:00 | Soest
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* Eodem anno etc. 13 up sunt Paulus Conversionis (24. Jan.) avent quam eyn unstur weder van donner, blyxen und hagel als wevelbonen, des sych alle menschen verwunderden, tusschen 4 und 5 uren des namyddages myt grotten wynde und storme und ock noch desselven avendes zo 8 uren myt vellen blixem und wynde.[...] Anno predicto up sondeage sunt Augustinus (28. Aug.) dach des morgens to tween uyren untstondt eyn so mercklich groit wynt ind duyrde bis up eyn uyre na mytdage; de dede groiten mercklichen schaden an daken, an boemen, eyn deyll uyt der erden ummewerpende, eyn deyll entwe breckende. De gerste, de noch stont, wart gantz uyt geslagen, de dair lach, de dreyff et verne vamme lande, ind anderen mercklichen schaden an hoppen, dattat over genoich was. * o.A. (1895): Soest und Duisburg, Auszüge aus den Soester Stadtbücher
Hisklid 2
| 40553 | 1513-01-24 18:00 | Soest
| wind force | ![]() | |
* Eodem anno etc. 13 up sunt Paulus Conversionis (24. Jan.) avent quam eyn unstur weder van donner, blyxen und hagel als wevelbonen, des sych alle menschen verwunderden, tusschen 4 und 5 uren des namyddages myt grotten wynde und storme und ock noch desselven avendes zo 8 uren myt vellen blixem und wynde.[...] Anno predicto up sondeage sunt Augustinus (28. Aug.) dach des morgens to tween uyren untstondt eyn so mercklich groit wynt ind duyrde bis up eyn uyre na mytdage; de dede groiten mercklichen schaden an daken, an boemen, eyn deyll uyt der erden ummewerpende, eyn deyll entwe breckende. De gerste, de noch stont, wart gantz uyt geslagen, de dair lach, de dreyff et verne vamme lande, ind anderen mercklichen schaden an hoppen, dattat over genoich was. * o.A. (1895): Soest und Duisburg, Auszüge aus den Soester Stadtbücher
Hisklid 2
| 40554 | 1513-01-24 18:00 | Soest
| thunderstorm | ![]() | |
41698 | 1514-01-24 | Munich
| wind force | ![]() | ||
41696 | 1514-01-24 | Munich
| thawing | ![]() | ||
* Disselvigen jaers umb Alle gots hilligen [01.11] ist begunt so hart to vreisen, dat gein water in der kort dar na to bekomen gewesen, und alle watermollen stille gestanden, und heft binnen Dortmunde die rosmollen bruken moten, dat ouch vil menschen von buten binnen Dortmunde van 5 ader 6 milen weegs her quemen, umb ir korn malen to laten, aver nicht meer dan 1 [Gulden] van einem scheppel given, und gein multer, und was groet kummer und jamer malens halven. Die kulde heft ouch vil armer umd alder lude umbracht und ires levens des groten vorsts halven ein enden gemakt. Und stont bis up avent Sanct Pauli bekerung [24.01.] ungeveerlich 3 monat; uf dem Rijn waren markte und velingen gehalden, ja heft so groet mangel des malens gewest, dat ouch die Suerlender roggen gesoden und volgens gestot hebn, und so daruet deeg gemakt und gebachen. Lag ouch in dusser kulde ein groet schnee, diewelche uf Sanct Pauli bekerunge mit grotem water hastig afgenk, dat dardurch uf der Ruer to Brondenberge, Herdeke und ander stede meer die bruggen tobrochen und sie henweg genomen. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 41226 | 1514-01-24 | Dortmund
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Am 12. wehte heftiger und sehr kalter Nordwind ... Dieses Jahr war ein sehr harter und langer Winter, der 1513 um den 9. November anfing und bis zum 24. Januar 1514 dauerte, an dem Eis und Schnee anfingen zu tauen. Dieser Winter hatte alle Flüsse Deutschlands mit einer dicken Eisschicht bedeckt, so sehr, daß zu Nürnberg das viele Eis fast alle Mühlen zum Stehen brachte. Und deswegen gab es einen großen Mangel an Brot, so daß es zum doppelten Preis wie zuvor verkauft wurde. Es wurde erzählt, daß wegen dem Mangel an Wasser und Brot viele Bergbewohner Deutschlands gezwungen waren, Weizen und Korn in Wasser zu kochen und das als Brot zu essen, und mit ihren Herden in die Ebenen und Täler zu fliehen. Auf den deutschen Flüssen Rhein und Donau war so viel Eis, daß seine Dicke die Größe der längsten Männer überschritt. Rhein und Donau waren so stark vereist, daß Karren und beladen Wagen hinübergefahren wurden und sie auch den Reitern einen Weg boten. * Noricus, Johann Werner (1546): Canones sicut brevissimi, ita etiam doctissimi, complectentes praecepta et observationes de mutatione aurae clarissimi mathematici Johannis Verneri Norici.
Hisklid 2
| 41653 | 1514-01-24 | Nuremberg
| thawing | ![]() | |
* Disselvigen jaers umb Alle gots hilligen [01.11] ist begunt so hart to vreisen, dat gein water in der kort dar na to bekomen gewesen, und alle watermollen stille gestanden, und heft binnen Dortmunde die rosmollen bruken moten, dat ouch vil menschen von buten binnen Dortmunde van 5 ader 6 milen weegs her quemen, umb ir korn malen to laten, aver nicht meer dan 1 [Gulden] van einem scheppel given, und gein multer, und was groet kummer und jamer malens halven. Die kulde heft ouch vil armer umd alder lude umbracht und ires levens des groten vorsts halven ein enden gemakt. Und stont bis up avent Sanct Pauli bekerung [24.01.] ungeveerlich 3 monat; uf dem Rijn waren markte und velingen gehalden, ja heft so groet mangel des malens gewest, dat ouch die Suerlender roggen gesoden und volgens gestot hebn, und so daruet deeg gemakt und gebachen. Lag ouch in dusser kulde ein groet schnee, diewelche uf Sanct Pauli bekerunge mit grotem water hastig afgenk, dat dardurch uf der Ruer to Brondenberge, Herdeke und ander stede meer die bruggen tobrochen und sie henweg genomen. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 41224 | 1514-01-24 | Dortmund
| snowmelt | ![]() | |
* Am 12. wehte heftiger und sehr kalter Nordwind ... Dieses Jahr war ein sehr harter und langer Winter, der 1513 um den 9. November anfing und bis zum 24. Januar 1514 dauerte, an dem Eis und Schnee anfingen zu tauen. Dieser Winter hatte alle Flüsse Deutschlands mit einer dicken Eisschicht bedeckt, so sehr, daß zu Nürnberg das viele Eis fast alle Mühlen zum Stehen brachte. Und deswegen gab es einen großen Mangel an Brot, so daß es zum doppelten Preis wie zuvor verkauft wurde. Es wurde erzählt, daß wegen dem Mangel an Wasser und Brot viele Bergbewohner Deutschlands gezwungen waren, Weizen und Korn in Wasser zu kochen und das als Brot zu essen, und mit ihren Herden in die Ebenen und Täler zu fliehen. Auf den deutschen Flüssen Rhein und Donau war so viel Eis, daß seine Dicke die Größe der längsten Männer überschritt. Rhein und Donau waren so stark vereist, daß Karren und beladen Wagen hinübergefahren wurden und sie auch den Reitern einen Weg boten. * Noricus, Johann Werner (1546): Canones sicut brevissimi, ita etiam doctissimi, complectentes praecepta et observationes de mutatione aurae clarissimi mathematici Johannis Verneri Norici.
Hisklid 2
| 41654 | 1514-01-24 | Nuremberg
| snowmelt | ![]() | |
* Disselvigen jaers umb Alle gots hilligen [01.11] ist begunt so hart to vreisen, dat gein water in der kort dar na to bekomen gewesen, und alle watermollen stille gestanden, und heft binnen Dortmunde die rosmollen bruken moten, dat ouch vil menschen von buten binnen Dortmunde van 5 ader 6 milen weegs her quemen, umb ir korn malen to laten, aver nicht meer dan 1 [Gulden] van einem scheppel given, und gein multer, und was groet kummer und jamer malens halven. Die kulde heft ouch vil armer umd alder lude umbracht und ires levens des groten vorsts halven ein enden gemakt. Und stont bis up avent Sanct Pauli bekerung [24.01.] ungeveerlich 3 monat; uf dem Rijn waren markte und velingen gehalden, ja heft so groet mangel des malens gewest, dat ouch die Suerlender roggen gesoden und volgens gestot hebn, und so daruet deeg gemakt und gebachen. Lag ouch in dusser kulde ein groet schnee, diewelche uf Sanct Pauli bekerunge mit grotem water hastig afgenk, dat dardurch uf der Ruer to Brondenberge, Herdeke und ander stede meer die bruggen tobrochen und sie henweg genomen. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 41225 | 1514-01-24 | Dortmund
| thawing | ![]() | |
* Disselvigen jaers umb Alle gots hilligen [01.11] ist begunt so hart to vreisen, dat gein water in der kort dar na to bekomen gewesen, und alle watermollen stille gestanden, und heft binnen Dortmunde die rosmollen bruken moten, dat ouch vil menschen von buten binnen Dortmunde van 5 ader 6 milen weegs her quemen, umb ir korn malen to laten, aver nicht meer dan 1 [Gulden] van einem scheppel given, und gein multer, und was groet kummer und jamer malens halven. Die kulde heft ouch vil armer umd alder lude umbracht und ires levens des groten vorsts halven ein enden gemakt. Und stont bis up avent Sanct Pauli bekerung [24.01.] ungeveerlich 3 monat; uf dem Rijn waren markte und velingen gehalden, ja heft so groet mangel des malens gewest, dat ouch die Suerlender roggen gesoden und volgens gestot hebn, und so daruet deeg gemakt und gebachen. Lag ouch in dusser kulde ein groet schnee, diewelche uf Sanct Pauli bekerunge mit grotem water hastig afgenk, dat dardurch uf der Ruer to Brondenberge, Herdeke und ander stede meer die bruggen tobrochen und sie henweg genomen. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 41223 | 1514-01-24 | Dortmund
| thawing | ![]() | |
41695 | 1514-01-24 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
* (unter Januar) Nachdem vom 6. November bis zum 25. Januar Eis und eine sehr schreckliche Kälte war, und damit großer Mangel an Mühlen und Wasser war und die Quellen entweder gefroren oder ausgetrocknet waren, war am 24. Januar ein starker Wind xxx, am 25. von Süden xxx fing der Schnee an zu tauen und am 26. des Monats milde Luft und tauender Schnee, dort wo als Zeichen ~~ gemacht ist, xxx, was der 25.1. war, und bis zum letzten Tag des Monats folgte milde Luft im Tal xxx * Leib, Kilian: Originalaufzeichnungen Kilian Leibs, in einem Exemplar des Stoefflerschen Almanachs - 1524
Hisklid 2
| 41684 | 1514-01-24 | Eichstätt
| wind force | ![]() | |
41699 | 1514-01-24 | Munich
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
41697 | 1514-01-24 | Munich
| snowmelt | ![]() | ||
* 24: p9 nix nox nub dis Sol. [um 9 Schnee, nachts Wolken mit Auflösung ?] * Stöffler, Johannes; Pflaum, Jakob (1521): Almanach nova plurimis annis venturis inservienti] Almanach nova plurimis annis venturis iservientia / per Joannem Stoefflerinu Justingesez et Jacobum Pflaume Ulmesem .... - Venetiis
Hisklid 2
| 41700 | 1514-01-24 | Tübingen
| snow | ![]() | |
* Disselvigen jaers umb Alle gots hilligen [01.11] ist begunt so hart to vreisen, dat gein water in der kort dar na to bekomen gewesen, und alle watermollen stille gestanden, und heft binnen Dortmunde die rosmollen bruken moten, dat ouch vil menschen von buten binnen Dortmunde van 5 ader 6 milen weegs her quemen, umb ir korn malen to laten, aver nicht meer dan 1 [Gulden] van einem scheppel given, und gein multer, und was groet kummer und jamer malens halven. Die kulde heft ouch vil armer umd alder lude umbracht und ires levens des groten vorsts halven ein enden gemakt. Und stont bis up avent Sanct Pauli bekerung [24.01.] ungeveerlich 3 monat; uf dem Rijn waren markte und velingen gehalden, ja heft so groet mangel des malens gewest, dat ouch die Suerlender roggen gesoden und volgens gestot hebn, und so daruet deeg gemakt und gebachen. Lag ouch in dusser kulde ein groet schnee, diewelche uf Sanct Pauli bekerunge mit grotem water hastig afgenk, dat dardurch uf der Ruer to Brondenberge, Herdeke und ander stede meer die bruggen tobrochen und sie henweg genomen. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 41227 | 1514-01-24 | Ruhr
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Wort darna myt der verhevynge gotz brack dat wederumb up sunt Paules avent (24. Jan. 1514) der Bokerynge des veirentwyngesten dages Januarii myt groten unsturne des wyndes und regens und qwam so grot water up sunt Paules dag vor dey Melwerkes parten und vor den Grantweches parten, dat men dey porten to leyt und men konden er ock nycht up don, want dat water stont vor den porten und tusschen den porten mer dan mansho, und was bynnen Soist ock so grot dat vater, dat dey eyne nycht to dem anderen komen konden over dat water, men moiste dan darover ryden u. to perde und anders, wu mallick best konde. * o.A. (1895): Soest und Duisburg, Auszüge aus den Soester Stadtbücher
Hisklid 2
| 41466 | 1514-01-24 | Soest
| flood intensity | ![]() | |
* (unter Januar) Nachdem vom 6. November bis zum 25. Januar Eis und eine sehr schreckliche Kälte war, und damit großer Mangel an Mühlen und Wasser war und die Quellen entweder gefroren oder ausgetrocknet waren, war am 24. Januar ein starker Wind xxx, am 25. von Süden xxx fing der Schnee an zu tauen und am 26. des Monats milde Luft und tauender Schnee, dort wo als Zeichen ~~ gemacht ist, xxx, was der 25.1. war, und bis zum letzten Tag des Monats folgte milde Luft im Tal xxx * Leib, Kilian: Originalaufzeichnungen Kilian Leibs, in einem Exemplar des Stoefflerschen Almanachs - 1524
Hisklid 2
| 41685 | 1514-01-24 | Eichstätt
| wind direction | ![]() |