ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Item im selbigen jar herub sich widerumb die fart nach dem korn gen Straspurg nach ostra [13.04.]; dan dy meger in der Bar und in dem Hege und in dem Klecke allenthalb ußgeßen hattend, darmit sy die nott trangt und der hunger, all hieher zu farend, und korn koufften von den fürkoffern von Wolfach, Schi[l]tach, Genenbach, Hornberg und fon hinen, die all das korn holtend zu Straßburg. Und ferschribend sich die flecken und dorffer all hinder ainander, der fleck umb zway hundert g, der umb hundert; und ferschribend sich die von Brullingen hinder ainander mer dan umb fier hundert gulde, desgelichen die becken von Leffingen, Nidingen, Huffingen, Fürstenberg; und ging dasselb korn alls hinin bys ge Fenedig. Item es ist fon der kornfart nitt zu schribend die mechtig fille des korns uß Straßburg; gallt ain mallter 2 1/2 g 4 kritzer, und gabend den puren zill bis uff Martine im 33 jar. Item der haber gallt 2 g 15 kritzer. Item wen die von Straßburg nit werend gewessen, so wer ain malter fessen an 4 gulde kumen, und were fasst große nott by uns und in allem land gewessen; dan die fur ging fur Bassel hinuff in das Schwitzerland, desgelich die fur ge Rotwill und Spaichinger tall hinuff ge Uberlingen und Lindow. Es war ain großer jomer, der handwerksman laid große nott im und sinen kindern im 33. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 55783 | 1533-04-13 | Hüfingen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Item im selbigen jar herub sich widerumb die fart nach dem korn gen Straspurg nach ostra [13.04.]; dan dy meger in der Bar und in dem Hege und in dem Klecke allenthalb ußgeßen hattend, darmit sy die nott trangt und der hunger, all hieher zu farend, und korn koufften von den fürkoffern von Wolfach, Schi[l]tach, Genenbach, Hornberg und fon hinen, die all das korn holtend zu Straßburg. Und ferschribend sich die flecken und dorffer all hinder ainander, der fleck umb zway hundert g, der umb hundert; und ferschribend sich die von Brullingen hinder ainander mer dan umb fier hundert gulde, desgelichen die becken von Leffingen, Nidingen, Huffingen, Fürstenberg; und ging dasselb korn alls hinin bys ge Fenedig. Item es ist fon der kornfart nitt zu schribend die mechtig fille des korns uß Straßburg; gallt ain mallter 2 1/2 g 4 kritzer, und gabend den puren zill bis uff Martine im 33 jar. Item der haber gallt 2 g 15 kritzer. Item wen die von Straßburg nit werend gewessen, so wer ain malter fessen an 4 gulde kumen, und were fasst große nott by uns und in allem land gewessen; dan die fur ging fur Bassel hinuff in das Schwitzerland, desgelich die fur ge Rotwill und Spaichinger tall hinuff ge Uberlingen und Lindow. Es war ain großer jomer, der handwerksman laid große nott im und sinen kindern im 33. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 55773 | 1533-04-13 | Wolfach
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
59687 | 1544-04-13 | Jena
| freezing temperatures | ![]() | ||
* Erschreckliche Erdbeben sind auch nicht aussenblieben. Iedoch sind wohl derselben in keinem Iahr mehr als Anno 1552. gehöret worden/ denn man hat dergleichen siebenzehen gezehlet. Als am 13. April. Mitwochs vor Ostern frühe Morgens umb 6. Uhr ist ein grosses gewesen/ dergleichen am Oster=Montag und Oster=Dienstag: Item am 20. April. seynd wieder zwey grosse Erdbeben gehöret worden/ unter welchen das letzte so groß gewesen/ daß auch der Thurn erschrecklich gezittert/ und das Seiger=Glöcklein gar gethönet hat. Am 23. Aprill zu Mittage umb 11. Uhr ist abermahl ein grosses Erdbeben/ und kaum eine Viertelstunde hernach wieder eines gewesen/ deßgleichen am 24. April wiederumb zwey grosse: eines zu Mittage umb 12. das andere Abends umb 10. Uhr. Dem 25. Aprill Nachts umb 11. Uhr wurde wieder eines gespüret/ und dergleichen am 27. April Abends umb 5. Uhr/ dazuvor ein grosses Wetter/ darinne Schlossen wie die Schößer gefallen/ gewesen war. Am 9. Iulii Nachmittage zwischen 2. und 3. Uhr sind abermahls 2. erschreckliche Erdbeben uff einander gefolget/ deßgleichen am 15. ejusd. Nachts umb 10. Uhr zwey/ und das dritte umb 2. Uhr. Und endlichen am 21. Novembr. Nachts umb 1. Uhr ein erschreckliches. Und so hats zu andern Zeiten und nur noch jüngst Anno 1674. im Novembr. an dergleichen furchtsamen Wettern und Erdbeben nicht gemangelt.* Meltzer, Christian (1684): Bergkläufftige Beschreibung Der Churfürstl. Sächß. freyen und im Meißnischen Ober-Ertz-Geburge löbl. Bergk-Stadt Schneebergk
Wie solche Beydes die Stadt, als das Bergkwerck nach deroselben resp. Ursprung, Lager, Gebürgen, Gründen, Alter, Wachßthumb, Flore, Gebäuden, Zechen, Stöllen, Künsten ... In vier Bergkläufftigen Sermonen vor- und ab-bildet, Und ... Allen Bergk- und Bergkwercks-Liebenden ... Aus alten Monumenten, Registern, Brieffen, Uffständen, Archiven und dergl. mit Fleiß abgefasset, auch, statt einer Chronicken Desto besser zu gebrauchen, mit einem beygefügten Register in öffentlichen Druck gegeben ist.
Hisklid 2
| 61365 | 1552-04-13 06:00 | Schneeberg (Erzgebirge)
| earthquake | ![]() | |
| 61862 | 1554-04-13 | Freiburg
| cloud cover | ![]() | |
* Auch entstand den 13. Januar 1569 ein Brand im Schlosse, der von 4 bis 9 Uhr Abends währte, den langen Saal zerstörte und nur durch die eifrige Thätigkeit der zahlreich herbeigeeilten Bürger unterdrückt wurde. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 66594 | 1569-04-13 16:00 | Stuttgart
| fire | ![]() | |
* Ist es vor Mitternacht helle gestirnt gewe- sen, dornach ist es truebe vnd gewulcke- net worden, geregenet vnd geschneyhet volgents den Tagk vber temperirt vnd windicht blieben. * o.A.: Abschrift täglicher Wetterbeobachtungen am kursächsischen Hof. Die Beobachtungen beginnen am Abend des vorhergehenden Tages.- 03.01.1580-02.01.1581.
Hisklid 2
| 70967 | 1580-04-13 | Dresden
| cloud cover | ![]() | |
70964 | 1580-04-13 | Dresden
| wind force | ![]() | ||
70963 | 1580-04-13 | Dresden
| temperature level | ![]() | ||
* Ist es vor Mitternacht helle gestirnt gewe- sen, dornach ist es truebe vnd gewulcke- net worden, geregenet vnd geschneyhet volgents den Tagk vber temperirt vnd windicht blieben. * o.A.: Abschrift täglicher Wetterbeobachtungen am kursächsischen Hof. Die Beobachtungen beginnen am Abend des vorhergehenden Tages.- 03.01.1580-02.01.1581.
Hisklid 2
| 70966 | 1580-04-13 | Dresden
| snow & rain | ![]() | |
72762 | 1582-04-13 | Dresden
| cloud cover | ![]() | ||
* Zu Abendt ist es helle gewesen, biß vmb 11 Vhr, dornach ist es gewülckenet word[en] Auf den Morgen hatt es angefangen zu regenen, vnd den gantzen Tagk gewulcke- net vnd Regenwetter vorbliebenn. * o.A.: Abschrift täglicher Wetterbeobachtungen am kursächsischen Hof. Die Beobachtungen beginnen am Abend des vorhergehenden Tages.- 03.01.1582-02.01.1583
Hisklid 2
| 72763 | 1582-04-13 18:00 | Dresden
| cloud cover | ![]() | |
74934 | 1586-04-13 | Ostfriesland
| longterm | ![]() | ||
74935 | 1586-04-13 | Ostfriesland
| wind direction | ![]() | ||
75833 | 1587-04-13 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
77398 | 1588-04-13 | Ricany
| rain & shortterm | ![]() | ||
77404 | 1588-04-13 | Ostfriesland
| longterm | ![]() | ||
77402 | 1588-04-13 | Munich
| wind force | ![]() | ||
77399 | 1588-04-13 | Namest nad Oslavou
| rain & shortterm | ![]() | ||
77405 | 1588-04-13 | Ostfriesland
| wind direction | ![]() |