ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
102327 | 1637-06-27 | Wismar
| thunderstorm | ![]() | ||
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1635,-3, -2, -2,00, -2, 00,-1, 00, 00,-1, 00, 00 Precipitation, 1635,-3, +3, +1,00, +1, -2,-1, +1, 00,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789624 | 1635-09-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1635,-3, -2, -2,00, -2, 00,-1, 00, 00,-1, 00, 00 Precipitation, 1635,-3, +3, +1,00, +1, -2,-1, +1, 00,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789623 | 1635-09-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
* Des Hospitals dahier Zehent in Oppach ertrug in diesem Jahre 10 Malter Getreide und 2 Eymer 50 Maaß Most; zu Zell nichts. Die Pest fing bey der instehenden Herbstzeit wieder an zu wüten [...] Das Getreide war noch sehr theuer und galt eine Metze Korn im April 2 fl. Nachher wurde es etwas wohlfeiler und kostete ein Malter 10-12 fl. Es wuchs ein feiner Wein.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 100800 | 1635-09 | Schweinfurt
| bubonic plague | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789668 | 1637-07-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789667 | 1637-07-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
* [...] ansteckende Seuche der Pestilentz / welche im Julio dieses Jahres hefftig zu graßieren anfieng [...] * Vogel, Johann Jacob (1714): Leipzigisches Geschicht-Buch oder Annales: Das ist: Jahr- und Tage-Bücher der weltberühmten Königl. und Churfürstlichen Sächsischen Kauff- und Handels-Stadt Leipzig ; in welchen die meisten merckwürdigen Geschichte und geschehene Veränderungen, die in und bey belobter Stadt und Gegend, beydes in Geistl. als Weltl. Sachen, so wohl in Friedens- als Krieges Zeiten, von Anno 661. nach Christi Geburth an, biß in das 1714. Jahr von Tage zu Tage sich begeben haben, enthalten sind
Hisklid 2
| 102328 | 1637-07-01 | Leipzig
| bubonic plague | ![]() | |
* Am 7. Februar wurden 56 Ehen auf einmal proclamirt und 18 eingesegnet. Mit der zunehmenden Wärme aber nahm auch die Seuche wieder zu und am 23. Julius 1637 berichtete der Hofprediger Weinmann, die Hälfte der Bewohner Stuttgarts liege am Fieber krank, von den Geistlichen seyen nur noch drei gesund und von den zurückgebliebenen Kanzleiverwandten in kurzer Zeit 50 gestorben. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 101207 | 1637-07-01 | Stuttgart
| fever | ![]() | |
* samstag zue nacht von 8 vhr biß nach 12 vhr kam gar schnel ein wetter mit grossen donner vnd blitzen so gar, das nit bald hert worden, vnd in 5 verlich duren hin ein geschlagen ... vnd an andere orth mehr schaden geschehen des monaths julii wurde zue lantzsperg durch groß gewesser die wuiert zuerüssen, das kein wasser mehr daselbsten auf die müllen komen mechte* o.A.: Chronik der Apolonia Hefelin (bis 1616), fortgesetzt von Carol Meitting (bis 1658).
Hisklid 2
| 102321 | 1637-07-01 | Landsberg am Lech
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Um die Mitte des Juli reiften schon unsere Felder. Die Winter- Ernte war sehr schlecht, der Sommerbau aber mittelmäßig. Am 4. August schlug der Blitz in den Kloster-Turm, wo eben die Reparation, die 6 Wochen gedauert hat, fertig war, machte aber keinen Schaden, als nur eine Öffnung in der Kuppel. Der Blitz fuhr durch den Turm, und durch die Öffnung an der Uhr, in den Chro, und hinterließ in der Kirche einige unbedeutende Merkmale. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 102330 | 1637-07-11 | Erling
| grain & general development & overall... | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1635,-3, -2, -2,00, -2, 00,-1, 00, 00,-1, 00, 00 Precipitation, 1635,-3, +3, +1,00, +1, -2,-1, +1, 00,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789622 | 1635-08-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1635,-3, -2, -2,00, -2, 00,-1, 00, 00,-1, 00, 00 Precipitation, 1635,-3, +3, +1,00, +1, -2,-1, +1, 00,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789621 | 1635-08-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
* An wunderlichen Zeichen hat es dis Jahr auch nicht gefehlet. Dann im Augusto sind zweymal wunderliche Regenbogen über einander auch einmal ein Regenbogen des Monden gesehen, darauff der Mond des folgenden Tages so tunckel auffgieng, daß er bey zwo Stunden, als wenn er verfinster wäre gestanden. Noch einmal hat sich dis Jahr ein Regenbogen des Monden blicken lasse, und zwar eben zu der Zeit, da Gartz von den Kayserlichen mit List erobert ist. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 100822 | 1635-08-01 | Greifswald
| rainbow | ![]() | |
* freitags ist nachmittag ein sehr grosse gewässer in den lechen in die statt herein gelauffen, also daß die lech überlauffen, die gassen, gärten und häuser überschwemmet, dardurch den leüthen grosser schaden sonderlichen den gärten und haüsern geschehen, ist die vorstatt bei dem brügglens bad biß zu st. jacob und noch weiter hinauß ist nichts dann wasser gewesen, also daß die leuth beim brügglis bad herumen werder auß noch ein vorm wasser haben wandlen können, daß ist in der sachsengassen, lauterlach, fuggerei, kappenzipffel und dort herumen auch im karrengässlein und für die fuggerei biß zur brüxlbrugg und biß zur ketten gleichfals geschehen, ist also die gemein sage under den leüthen gangen, es sei im oberlandt ein wolkenbruch gewesen, dardurch sich daß wasser also ergossen hat also dieser beshwert biß auf den dritten tag gewehret und hernach wider verlauffen. * Wagner, Jacob: Chronik des Jakob Wagner.
Hisklid 2
| 102335 | 1637-07-31 | Alpen / Süddeutschland/ Gebirge/ auch SW-Dtschl.
| rain & shortterm | ![]() | |
102313 | 1637-07-31 | Augsburg
| flood intensity | ![]() | ||
* freitags ist nachmittag ein sehr grosse gewässer in den lechen in die statt herein gelauffen, also daß die lech überlauffen, die gassen, gärten und häuser überschwemmet, dardurch den leüthen grosser schaden sonderlichen den gärten und haüsern geschehen, ist die vorstatt bei dem brügglens bad biß zu st. jacob und noch weiter hinauß ist nichts dann wasser gewesen, also daß die leuth beim brügglis bad herumen werder auß noch ein vorm wasser haben wandlen können, daß ist in der sachsengassen, lauterlach, fuggerei, kappenzipffel und dort herumen auch im karrengässlein und für die fuggerei biß zur brüxlbrugg und biß zur ketten gleichfals geschehen, ist also die gemein sage under den leüthen gangen, es sei im oberlandt ein wolkenbruch gewesen, dardurch sich daß wasser also ergossen hat also dieser beshwert biß auf den dritten tag gewehret und hernach wider verlauffen. * Wagner, Jacob: Chronik des Jakob Wagner.
Hisklid 2
| 102334 | 1637-07 | Augsburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
*1637 3 deto (März( felt ain große kelte mit starckhen sturmwenden ain, welche continuirt bis uf 20 deto 31 deto (Juli) gegen abent ist ain ohnversehens geweßer vom Lech komen, dan am großen ablaß etwas gebroche, so im Jacobervorstatt fast alle gerten uberschwembtt, die Keller vol angefilt und sunsten an den heißern auch großen schaden gethon, ist also 3 tag und nacht gestanden, hernach algemach verlaufen und abgenumen haben sunsten ain zemlich fruchtbars Jar gehabtt mit ainem gueten warmen summer, der alle frichten wol zeitig gemacht* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 102300 | 1637-07-31 18:00 | Augsburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789669 | 1637-08-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789670 | 1637-08-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* Um die Mitte des Juli reiften schon unsere Felder. Die Winter- Ernte war sehr schlecht, der Sommerbau aber mittelmäßig. Am 4. August schlug der Blitz in den Kloster-Turm, wo eben die Reparation, die 6 Wochen gedauert hat, fertig war, machte aber keinen Schaden, als nur eine Öffnung in der Kuppel. Der Blitz fuhr durch den Turm, und durch die Öffnung an der Uhr, in den Chro, und hinterließ in der Kirche einige unbedeutende Merkmale. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 102333 | 1637-08-04 | Erling
| thunderstorm | ![]() |