ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Im Laufe dieses Sommers stieg die Hungersnoth so sehr, daß am 25. Juli die Getreideausfuhr gänzlich gesperrt wurde. [...] * Fries, Lorenz (1713): Historie, Nahmen, Geschlecht, Wesen, Thaten, gantz Leben und Sterben der gewesenen Bischoffen zu Wirtzburg und Hertzogen zu Francken, in: Ludewig, J.P.: Geschichts-Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg.
Hisklid 2
| 100934 | 1635-07-25 | Wurzburg
| hunger | ![]() | |
* Anno 1637. den 10. Aug. flog abends um 8. Uhr ein Meteorum cornutum oder Drache durch und über das Gebirge/ mit Kopf und Schwantz 2. Ellen lang. In den Stuben an Fenstern wars wie ein schneller Blitz oder Wetterlecuhten/ und folget darauff ein Bobern als ein Donner: allein der Himmel war so hell und klar/ daß die Sterne funckelten. Den 27. Decembr. floge ein anderer wie ein Feuer=Zeichen durch Böhmen und Meissen/ theils hielten für natürlich Meteora, allein sie haben damahls dem Gebirge viel schädliche Durchzüge portentiret. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 102336 | 1637-08-10 20:00 | Ore Mountains
| cloud cover | ![]() | |
* Anno 1637. den 10. Aug. flog abends um 8. Uhr ein Meteorum cornutum oder Drache durch und über das Gebirge/ mit Kopf und Schwantz 2. Ellen lang. In den Stuben an Fenstern wars wie ein schneller Blitz oder Wetterlecuhten/ und folget darauff ein Bobern als ein Donner: allein der Himmel war so hell und klar/ daß die Sterne funckelten. Den 27. Decembr. floge ein anderer wie ein Feuer=Zeichen durch Böhmen und Meissen/ theils hielten für natürlich Meteora, allein sie haben damahls dem Gebirge viel schädliche Durchzüge portentiret. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 102337 | 1637-08-10 20:00 | Ore Mountains
| meteorite | ![]() | |
101089 | 1635-07-08 | Halle
| celestial phenomena | ![]() | ||
102340 | 1637-08-29 | Regensburg
| thunderstorm | ![]() | ||
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1635,-3, -2, -2,00, -2, 00,-1, 00, 00,-1, 00, 00 Precipitation, 1635,-3, +3, +1,00, +1, -2,-1, +1, 00,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789619 | 1635-07-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1635,-3, -2, -2,00, -2, 00,-1, 00, 00,-1, 00, 00 Precipitation, 1635,-3, +3, +1,00, +1, -2,-1, +1, 00,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789620 | 1635-07-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* A. 1637. waren viel Mäuse und Raupen, die aber durch den am 31. Augusti erfolgten starcken Regen zimlich getilget wurden.* Abel, Caspar (1732): Chronicon Ascaniense, welches So wol aus den Rathhäuslichen, und den Waldmännischen Manuscripten, als auch aus andern
alten Briefen und Schrifften, zusammen gezogen worden
Hisklid 2
| 102341 | 1637-08-31 | Aschersleben
| rain & shortterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789671 | 1637-09-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789672 | 1637-09-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
102259 | 1637-09 | Künzelsau
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
102260 | 1637-09 | Künzelsau
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
102345 | 1637-09-02 | Schweinfurt
| harvest & wine & begin | ![]() | ||
* 1637 d. 5. Septbr. hat man zwischen 7 und 8. Uhr ein erschröcklich feuriges Chasma am Himmel gesehen, da aus einer schwartzen Wolcken eine feurige Kugel eines Hutts groß gefallen, sey wie ein Blitz gewesen, hat darauf einen kleinen Donner gethan und nicht lang hernach sich ein starcker Sturm Wind erhoben. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 102347 | 1637-09-05 19:00 | Regensburg
| cloud cover | ![]() | |
* 1637 d. 5. Septbr. hat man zwischen 7 und 8. Uhr ein erschröcklich feuriges Chasma am Himmel gesehen, da aus einer schwartzen Wolcken eine feurige Kugel eines Hutts groß gefallen, sey wie ein Blitz gewesen, hat darauf einen kleinen Donner gethan und nicht lang hernach sich ein starcker Sturm Wind erhoben. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 102348 | 1637-09-05 19:00 | Regensburg
| aurora borealis | ![]() | |
* 1637 d. 5. Septbr. hat man zwischen 7 und 8. Uhr ein erschröcklich feuriges Chasma am Himmel gesehen, da aus einer schwartzen Wolcken eine feurige Kugel eines Hutts groß gefallen, sey wie ein Blitz gewesen, hat darauf einen kleinen Donner gethan und nicht lang hernach sich ein starcker Sturm Wind erhoben. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 102346 | 1637-09-05 19:00 | Regensburg
| wind force | ![]() | |
* 1637 Mehrere Meteore hatte man in diesem Jahre am Himmel erblickt, aber über 3 feurige Kugeln, die einige Bürger am 6 Sept. Nachts 8 Uhr vor der Stadt auf die Erde fallen sahen, wurde ein eignes Protocoll abgehalten und im Rath verlesen. * Grumpelzhaimer, Chr. G. (1830): Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkunden, Sammlungen dargestellt von Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen geheimen Legationsrath.
Erste Abtheilung. Vom Ursprunge Regensburgs bis 1486.
Hisklid 2
| 102349 | 1637-09-06 20:00 | Regensburg
| celestial phenomena | ![]() | |
* Anno 1637 den 6. September seynd zwischen 8. und 9. Uhr Abends in dem Prüflinger Feld drey feurige Kuglen vom Himmel herab gefallen. * Anselmus, Coelestinus (1729): Ratisbona Politica. Staatisches Regenspurg. Das ist: Erster Theil deß erneuerten Mausoloei oder herzlich gezierten Grabs deß Bayrischen Apostels und Blut-Zeugens Christi S. Emmererami, welches Coelestinus deß Kayserl. und Gefürsten Reichs-Stifft zu St. Emmeram in Regenspurg Prälat vor Jahren kurtz beschribner mit ungemeinen Nutzen zum drittenmal zum Druck hervorgegeben. Anjetzo aber auf inständiges Verlangen mit Einmischung der Bayrischen Denckwürdigkeiten vermehrt mit schönen Kupfferen geziert und in das Staatisch-Clösterlich-Kirchisch- und heilige Regenspurg abgetheilt duech Anselmum Abbten daselbst. Cum Facultate Superiorum. Regenspurg gedruckt und zu finden bey Johann Baptist Lang, Hochfürstl. Bischöffl. Hof-Buchdruckern.
Hisklid 2
| 102350 | 1637-09-06 20:00 | Regensburg
| celestial phenomena | ![]() | |
* Anno 1635. den 7.Junii war ein grosses Wasser in der Nogath/ so daß auch etliche Stück Vieh/ welche auf den nechst angelegenen Wiesen ersoffen/ in der Nogath herunter geschwommen sind/ und auch den folgenden Tag 3. Kinder in einem Troge/ welche bey Blumenstein gerettet und lebendig erhalten sind.* Hartwich, A. (1723): Hrn. Abraham Hartwichs, weyland Pastoris zu Bährenhof im Marjenburgischen Werder, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im pohlnischen Preußen liegenden Werdern als des Dantziger-, Elbing- und Marienburgischen: ... alles aus bewährten Scribenten- wie auch aus Kirchen-Büchern und andern bisher ungedruckten Documentis und der selbsteigenen Erfahrung getreulich aufgesetzet ; nach dem Tode des Autoris aber aus dessen eigenhändigen Manuscripto herausgegeben und mit einer neuen und accuraten Land-Carte versehen.
Hisklid 2
| 101067 | 1635-06-07 | Nogat
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1635,-3, -2, -2,00, -2, 00,-1, 00, 00,-1, 00, 00 Precipitation, 1635,-3, +3, +1,00, +1, -2,-1, +1, 00,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789618 | 1635-06-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() |