ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Groß Wetter. Den 4. Maij am tage Floriani zu abendt umb 9. uhr erhuben sich 6. erschreckliche Wetter mit vielem harten Donnern Blitzen und Leuchten. Der Hagel und Schlossen so daßmal fielen waren als die grossen Castaneen. Schlugen in vielen Flüren umb Buttelstadt den Rocken sehr hinweg das zehen oder zwölf Schock nicht wol ein Erffurdisch Malder geben. Thet auch einen hefftigen Donnerschlag darvon alle Gebewde erschutterten gleich einem Erdtbeden. Die Schlossen schlugen die Fenster gegen abende sehre auß sonderlich am Neuen Schlosse weil keine Fensterläden dafür seind. Diss Wetter hat zu Schönbeck zwo meylen von Magdeburgt und Egel alles Getreydick im felde gar hinweg geschlagen das die Leut die Saat mit Sensen haben abgehawn und wider mit Gersten besamen müssen. Nasser Sommer. Von Viti [15.06.] an bis auff den XII. Septembris bey einem vierthel Jhare war unstette und regenwetter darzu küle. Das Hew ward sehr verschlemmet. Viel Obst Epffel Birn Spilinge Pflaumen Schlehen etc. Viel Winter und Sommerfrüchte aber leichte. Grosse Wasserflut. Den 16. Junij Mittwochen nach Viti hat sich bey Erffurdt eine Grosse Wasserflut erhaben. Also das die Gera bey der Papiermühle vor dem Newen Thore gewaltilich in Stadtgraben gelauffen. Und bey dem Spellberger Augst und Krempffe thore wege und alles verflütet und weggenommen Das Wasser zum theil in die Stadt geronnen. Und sonderlich am Krempffethore ein groß stücke von der Stadtmauren etlicch 40 Schrite lang weg gerissen. Und endtlich zwischen dem Johanß und Andreß Thore wider in die Gera gelauffen. Groß Gewitter. Den 9. Julij auff den abendt zwischen 7. und 8. uhr schlug das Wetter in Glockenthurm zu Buttelstadt. Thet einen sehr uberauß grossen und erschrecklichen Donnerschlagt schlug zwey Eckgesparre entzwey. Waren voller langer Splitter wie sie mit fleiß in einem Meyssel durchaus ausgehauwen weren. Dieses Wetter erschlug zu Nidern Drebra eine Jungfraw die mit ihrer Schweser in der stuben waren und zum fenster hinnauß sahen wo das Wetter her züge. Erschrecklicher Sturmwindt. Am 29. tage Septembris am tage Michaelis und folgenden 30. tag Septembris erhub sich in Mitternacht ein solcher Sturmwindt das er hin und wider an vielen Gebewden grossen schaden thet. Warff dieselbigen ein. Reiß viel starcker Beume mit ihren wurtzel aus der Erden. Wenig Wein darzu sawer die Kandel zu 4. 5. und 6. Pfennige. * Rudolph, Valentin (1586): Zeitbüchlein 1501-1586. Darinnen gründtlich / auffs kürtzest vnd einfeltigste / angezogen / Was nach CHRISTI vnsers
Seligmachers Gnadenreichen Geburt / 1501. bis auff das 1586. Jhar / an Kriegen / Thewren zeitten / Zeichen an Himmel vnd
Erden / Hagel / Vngewitter / Sturmwinden / Erdbidemen / Dürrungen / Nässungen / Reichß / Kreis vnd Landtagen / Synodis,
Visitationen, Persecutionen der Theologen, Colloquns, Heyraten / Disputationen / Geburten / vnd Tödtlichen Abgängen Hoher
Personen / Sterben / Zügen / Mißwachsunge der Früchte / etc. Vberfallung grosser Städte / vnd Verenderung der Regiment /
etc. ergangen / vnd inwendig 85. Jharen sich begeben vnd zugetragen. Colligieret durch Valentinum Rudolphum /
Budtstadiensem / Kirch vnd Schueldiener zu Buttelstadt. Gedruckt zu Erfordt / durch Georgium Bawman / wonhafftig auff dem
Vischmarckt
Hisklid 2
| 74572 | 1585-09-29 | Neumark
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Im Mai war ein grausamb Ungeziefer und Geschmeiß von Raupen uf den Bäumen an allen Orten, dergleichen man zu vielen Jahren nicht gesehen. Am 29. September ist ein erschröcklicher Wind zwei Nacht nacheinander gegangen, daß alle Bäum erschüttert und uf die 400 Bäum in den fuldischen Wäldern umgerissen. Es war um diese Zeit noch Hoffnung zu einem guten Weinwachs. Von diesem Wind aber die Träubel also beschädigt, daß die Stiel welkten und einen sauren Wein verursachten. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 74549 | 1585-09 | Hammelburg
| wind force | ![]() | |
* Im Mai war ein grausamb Ungeziefer und Geschmeiß von Raupen uf den Bäumen an allen Orten, dergleichen man zu vielen Jahren nicht gesehen. Am 29. September ist ein erschröcklicher Wind zwei Nacht nacheinander gegangen, daß alle Bäum erschüttert und uf die 400 Bäum in den fuldischen Wäldern umgerissen. Es war um diese Zeit noch Hoffnung zu einem guten Weinwachs. Von diesem Wind aber die Träubel also beschädigt, daß die Stiel welkten und einen sauren Wein verursachten. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 74551 | 1585-09 | Hammelburg
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Groß Wetter. Den 4. Maij am tage Floriani zu abendt umb 9. uhr erhuben sich 6. erschreckliche Wetter mit vielem harten Donnern Blitzen und Leuchten. Der Hagel und Schlossen so daßmal fielen waren als die grossen Castaneen. Schlugen in vielen Flüren umb Buttelstadt den Rocken sehr hinweg das zehen oder zwölf Schock nicht wol ein Erffurdisch Malder geben. Thet auch einen hefftigen Donnerschlag darvon alle Gebewde erschutterten gleich einem Erdtbeden. Die Schlossen schlugen die Fenster gegen abende sehre auß sonderlich am Neuen Schlosse weil keine Fensterläden dafür seind. Diss Wetter hat zu Schönbeck zwo meylen von Magdeburgt und Egel alles Getreydick im felde gar hinweg geschlagen das die Leut die Saat mit Sensen haben abgehawn und wider mit Gersten besamen müssen. Nasser Sommer. Von Viti [15.06.] an bis auff den XII. Septembris bey einem vierthel Jhare war unstette und regenwetter darzu küle. Das Hew ward sehr verschlemmet. Viel Obst Epffel Birn Spilinge Pflaumen Schlehen etc. Viel Winter und Sommerfrüchte aber leichte. Grosse Wasserflut. Den 16. Junij Mittwochen nach Viti hat sich bey Erffurdt eine Grosse Wasserflut erhaben. Also das die Gera bey der Papiermühle vor dem Newen Thore gewaltilich in Stadtgraben gelauffen. Und bey dem Spellberger Augst und Krempffe thore wege und alles verflütet und weggenommen Das Wasser zum theil in die Stadt geronnen. Und sonderlich am Krempffethore ein groß stücke von der Stadtmauren etlicch 40 Schrite lang weg gerissen. Und endtlich zwischen dem Johanß und Andreß Thore wider in die Gera gelauffen. Groß Gewitter. Den 9. Julij auff den abendt zwischen 7. und 8. uhr schlug das Wetter in Glockenthurm zu Buttelstadt. Thet einen sehr uberauß grossen und erschrecklichen Donnerschlagt schlug zwey Eckgesparre entzwey. Waren voller langer Splitter wie sie mit fleiß in einem Meyssel durchaus ausgehauwen weren. Dieses Wetter erschlug zu Nidern Drebra eine Jungfraw die mit ihrer Schweser in der stuben waren und zum fenster hinnauß sahen wo das Wetter her züge. Erschrecklicher Sturmwindt. Am 29. tage Septembris am tage Michaelis und folgenden 30. tag Septembris erhub sich in Mitternacht ein solcher Sturmwindt das er hin und wider an vielen Gebewden grossen schaden thet. Warff dieselbigen ein. Reiß viel starcker Beume mit ihren wurtzel aus der Erden. Wenig Wein darzu sawer die Kandel zu 4. 5. und 6. Pfennige. * Rudolph, Valentin (1586): Zeitbüchlein 1501-1586. Darinnen gründtlich / auffs kürtzest vnd einfeltigste / angezogen / Was nach CHRISTI vnsers
Seligmachers Gnadenreichen Geburt / 1501. bis auff das 1586. Jhar / an Kriegen / Thewren zeitten / Zeichen an Himmel vnd
Erden / Hagel / Vngewitter / Sturmwinden / Erdbidemen / Dürrungen / Nässungen / Reichß / Kreis vnd Landtagen / Synodis,
Visitationen, Persecutionen der Theologen, Colloquns, Heyraten / Disputationen / Geburten / vnd Tödtlichen Abgängen Hoher
Personen / Sterben / Zügen / Mißwachsunge der Früchte / etc. Vberfallung grosser Städte / vnd Verenderung der Regiment /
etc. ergangen / vnd inwendig 85. Jharen sich begeben vnd zugetragen. Colligieret durch Valentinum Rudolphum /
Budtstadiensem / Kirch vnd Schueldiener zu Buttelstadt. Gedruckt zu Erfordt / durch Georgium Bawman / wonhafftig auff dem
Vischmarckt
Hisklid 2
| 74573 | 1585-09-29 | Neumark
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Groß Wetter. Den 4. Maij am tage Floriani zu abendt umb 9. uhr erhuben sich 6. erschreckliche Wetter mit vielem harten Donnern Blitzen und Leuchten. Der Hagel und Schlossen so daßmal fielen waren als die grossen Castaneen. Schlugen in vielen Flüren umb Buttelstadt den Rocken sehr hinweg das zehen oder zwölf Schock nicht wol ein Erffurdisch Malder geben. Thet auch einen hefftigen Donnerschlag darvon alle Gebewde erschutterten gleich einem Erdtbeden. Die Schlossen schlugen die Fenster gegen abende sehre auß sonderlich am Neuen Schlosse weil keine Fensterläden dafür seind. Diss Wetter hat zu Schönbeck zwo meylen von Magdeburgt und Egel alles Getreydick im felde gar hinweg geschlagen das die Leut die Saat mit Sensen haben abgehawn und wider mit Gersten besamen müssen. Nasser Sommer. Von Viti [15.06.] an bis auff den XII. Septembris bey einem vierthel Jhare war unstette und regenwetter darzu küle. Das Hew ward sehr verschlemmet. Viel Obst Epffel Birn Spilinge Pflaumen Schlehen etc. Viel Winter und Sommerfrüchte aber leichte. Grosse Wasserflut. Den 16. Junij Mittwochen nach Viti hat sich bey Erffurdt eine Grosse Wasserflut erhaben. Also das die Gera bey der Papiermühle vor dem Newen Thore gewaltilich in Stadtgraben gelauffen. Und bey dem Spellberger Augst und Krempffe thore wege und alles verflütet und weggenommen Das Wasser zum theil in die Stadt geronnen. Und sonderlich am Krempffethore ein groß stücke von der Stadtmauren etlicch 40 Schrite lang weg gerissen. Und endtlich zwischen dem Johanß und Andreß Thore wider in die Gera gelauffen. Groß Gewitter. Den 9. Julij auff den abendt zwischen 7. und 8. uhr schlug das Wetter in Glockenthurm zu Buttelstadt. Thet einen sehr uberauß grossen und erschrecklichen Donnerschlagt schlug zwey Eckgesparre entzwey. Waren voller langer Splitter wie sie mit fleiß in einem Meyssel durchaus ausgehauwen weren. Dieses Wetter erschlug zu Nidern Drebra eine Jungfraw die mit ihrer Schweser in der stuben waren und zum fenster hinnauß sahen wo das Wetter her züge. Erschrecklicher Sturmwindt. Am 29. tage Septembris am tage Michaelis und folgenden 30. tag Septembris erhub sich in Mitternacht ein solcher Sturmwindt das er hin und wider an vielen Gebewden grossen schaden thet. Warff dieselbigen ein. Reiß viel starcker Beume mit ihren wurtzel aus der Erden. Wenig Wein darzu sawer die Kandel zu 4. 5. und 6. Pfennige. * Rudolph, Valentin (1586): Zeitbüchlein 1501-1586. Darinnen gründtlich / auffs kürtzest vnd einfeltigste / angezogen / Was nach CHRISTI vnsers
Seligmachers Gnadenreichen Geburt / 1501. bis auff das 1586. Jhar / an Kriegen / Thewren zeitten / Zeichen an Himmel vnd
Erden / Hagel / Vngewitter / Sturmwinden / Erdbidemen / Dürrungen / Nässungen / Reichß / Kreis vnd Landtagen / Synodis,
Visitationen, Persecutionen der Theologen, Colloquns, Heyraten / Disputationen / Geburten / vnd Tödtlichen Abgängen Hoher
Personen / Sterben / Zügen / Mißwachsunge der Früchte / etc. Vberfallung grosser Städte / vnd Verenderung der Regiment /
etc. ergangen / vnd inwendig 85. Jharen sich begeben vnd zugetragen. Colligieret durch Valentinum Rudolphum /
Budtstadiensem / Kirch vnd Schueldiener zu Buttelstadt. Gedruckt zu Erfordt / durch Georgium Bawman / wonhafftig auff dem
Vischmarckt
Hisklid 2
| 74570 | 1585-09-29 | Neumark
| wind force | ![]() | |
* Den 30 Septembris In der nacht umb 10 Uhr hub sichs an und ward alhier zu Erffurdt in der Stadt so ein gwaltsamer starcker Windt, also in 23 Jahren oder lenger nicht gewesen ist undt hat den Bürgen großen mercklichen schaden gethan,an den Dächern, Pleichen, Scheunen auch in gärten an den Blumen, dergleichen auch an vielen andern enden undt örtern mehr, als zu Arnstadt, Ilmenaw, hats auch an Heuser Pleichen und Scheunen der Leute nicht geringen Schaden zugefuget. * : o.A. (o.J.) STA Erfurt Sign. 5/100/ 20
Hisklid 2
| 74658 | 1585-09-30 22:00 | Erfurt
| wind force | ![]() | |
* Den 30 Septembris In der nacht umb 10 Uhr hub sichs an und ward alhier zu Erffurdt in der Stadt so ein gwaltsamer starcker Windt, also in 23 Jahren oder lenger nicht gewesen ist undt hat den Bürgen großen mercklichen schaden gethan,an den Dächern, Pleichen, Scheunen auch in gärten an den Blumen, dergleichen auch an vielen andern enden undt örtern mehr, als zu Arnstadt, Ilmenaw, hats auch an Heuser Pleichen und Scheunen der Leute nicht geringen Schaden zugefuget. * : o.A. (o.J.) STA Erfurt Sign. 5/100/ 20
Hisklid 2
| 74659 | 1585-09-30 22:00 | Arnstadt
| wind force | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1585,+1, +1, 00,00, -1, -1,-2, -1, -1,00, 00, -1 Precipitation, 1585,00, +1, 00,+1, +1, +1,+2, +2, +2,00, 00, +1 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1550-1599
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 788425 | 1585-10-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1585,+1, +1, 00,00, -1, -1,-2, -1, -1,00, 00, -1 Precipitation, 1585,00, +1, 00,+1, +1, +1,+2, +2, +2,00, 00, +1 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1550-1599
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 788426 | 1585-10-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* Wohlfeile. In diesen 1585 Jahr ist all ding zimlich wohlfeil gewesen, ein Ohmen Wein galt 5 und 8 ß, ein fuder 8 undt auch das Höchst 10 R. Ein Viertel Weitzen 16, 17, 18 ß, die im Bruderhoff gaben ein Viertel Korn umb 12 ß. Aber umb den October hatt alle ding aufgeschlagen, ein fuder wein 26 R, Viertling Salz 5 ß, aber nach Weinachten 2 ß 6 d, das Salz, die Frucht auch täglich aufgeschlagen, das man in December den burgern angefangen Mehl zu geben. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 74334 | 1585-10-01 | Strasbourg
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
* Den 1. Oct. ist ein ungeheurer grosser und bey Menschen-gedencken unerhörter und ungewöhnlicher Wind gewesen / welcher an Dächern und Häusern grossen Schaden gethan / ingleichen Bäume außgerissen / Wind-Mühlen umbgeworffen etc. * Simon, Jeremias (1696): Eilenburgische Chronica/ Oder Beschreibung Der sehr alten Burg/ Schlosses und Stadt Eilenburg/ Nach dero Situation oder
Lager/ Benahmung/ alten Einwohnern/ Uhrsprung und Erbawung ... Religion, Nahrung und Bequemligkeit/ Regenten und
Beambten ... Ingleichen was so wohl in Kriegs- als Friedens-Zeiten/ daselbst und in der ümligenden Gegend ... sich vor Denckwürdiges begeben und zugetragen : Aus vielen alten und neuen bewehrten Autoribus, wie auch andern glaubwürdigen Schrifften und Archiven ... zusammen getragen ... / Von M. Jeremias Simon/ Käyserl. gekr. Poeten und Pfarrern zu Limehna
Hisklid 2
| 74660 | 1585-10-12 | Eilenburg
| wind force | ![]() | |
* Auch haben wir diß 1585 Jahr einen naßen Sommer gehabt nicht fest hitzig, doch ist das liebe getreijde ¦: gott lob :¦ einner zimlichen notturfft erwachsen undt eingebracht worden. Dergleichen auch nicht einen warmen Herbst gehabt undt man hat den 15 Octob: angefangen Weinbeer zu lesen undt ist der Wein sauer worden, doch sindt gleichwol ¦: gott seij danck :¦ in Erffurdt 1764 Leiten mosts einkomen und man hat auch ein Viertel desselben Weins Anno 1586 umb 4 d auch umb 3 d geben. * : o.A. (o.J.) STA Erfurt Sign. 5/100/ 20
Hisklid 2
| 74496 | 1585-10-15 | Erfurt
| harvest & wine & begin | ![]() | |
74662 | 1585-10-26 | Miltenberg
| harvest & wine & begin | ![]() | ||
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1585,+1, +1, 00,00, -1, -1,-2, -1, -1,00, 00, -1 Precipitation, 1585,00, +1, 00,+1, +1, +1,+2, +2, +2,00, 00, +1 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1550-1599
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 788424 | 1585-09-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1585,+1, +1, 00,00, -1, -1,-2, -1, -1,00, 00, -1 Precipitation, 1585,00, +1, 00,+1, +1, +1,+2, +2, +2,00, 00, +1 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1550-1599
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 788423 | 1585-09-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1585 ... . Zu den pfingsten galte noch 1 malter korn 2,5 gulden, 1 quart wein 9 pfund, weiz 4 gulden. In dem ernt befunden worden, daß die meus hatten großen schaden getan in dem korn, weiz- und haferfeldern. Um Matthaei apostoli das malter korn 2 gulden 6 albus, ein quart wein 2 pfund. Ein nasser nahesomer gewesen, daß wenig guter trauben zu finden. Es funge an zu regnen in dme Augusto und warenzimlich trauben an den stocken, es regnet bis den Octobrem, und die trauben wurden weniger und nit zitig. Es ward ein sauer geringer herbst, und um Martini schluge das korn stumpflich uff; ein malter galte 3 gulden, bald 4 gulden zum christtag, ... . * Knetsch, Carl (Ed.) (1909): Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel, ed. Carl Knetsch; Veröffentlichungen der
Historischen Commission für Nassau VI, Nachdruck von 1973.- Wiesbaden, 254 S.
Hisklid 2
| 74592 | 1585-09 | Limburg an der Lahn
| longterm | ![]() | |
* Anno 1585 ... . Zu den pfingsten galte noch 1 malter korn 2,5 gulden, 1 quart wein 9 pfund, weiz 4 gulden. In dem ernt befunden worden, daß die meus hatten großen schaden getan in dem korn, weiz- und haferfeldern. Um Matthaei apostoli das malter korn 2 gulden 6 albus, ein quart wein 2 pfund. Ein nasser nahesomer gewesen, daß wenig guter trauben zu finden. Es funge an zu regnen in dme Augusto und warenzimlich trauben an den stocken, es regnet bis den Octobrem, und die trauben wurden weniger und nit zitig. Es ward ein sauer geringer herbst, und um Martini schluge das korn stumpflich uff; ein malter galte 3 gulden, bald 4 gulden zum christtag, ... . * Knetsch, Carl (Ed.) (1909): Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel, ed. Carl Knetsch; Veröffentlichungen der
Historischen Commission für Nassau VI, Nachdruck von 1973.- Wiesbaden, 254 S.
Hisklid 2
| 74595 | 1585-09 | Limburg an der Lahn
| longterm | ![]() | |
* Anno 1585 ... . Zu den pfingsten galte noch 1 malter korn 2,5 gulden, 1 quart wein 9 pfund, weiz 4 gulden. In dem ernt befunden worden, daß die meus hatten großen schaden getan in dem korn, weiz- und haferfeldern. Um Matthaei apostoli das malter korn 2 gulden 6 albus, ein quart wein 2 pfund. Ein nasser nahesomer gewesen, daß wenig guter trauben zu finden. Es funge an zu regnen in dme Augusto und warenzimlich trauben an den stocken, es regnet bis den Octobrem, und die trauben wurden weniger und nit zitig. Es ward ein sauer geringer herbst, und um Martini schluge das korn stumpflich uff; ein malter galte 3 gulden, bald 4 gulden zum christtag, ... . * Knetsch, Carl (Ed.) (1909): Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel, ed. Carl Knetsch; Veröffentlichungen der
Historischen Commission für Nassau VI, Nachdruck von 1973.- Wiesbaden, 254 S.
Hisklid 2
| 74594 | 1585-09 | Limburg an der Lahn
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Auch haben wir diß 1585 Jahr einen naßen Sommer gehabt nicht fest hitzig, doch ist das liebe getreijde ¦: gott lob :¦ einner zimlichen notturfft erwachsen undt eingebracht worden. Dergleichen auch nicht einen warmen Herbst gehabt undt man hat den 15 Octob: angefangen Weinbeer zu lesen undt ist der Wein sauer worden, doch sindt gleichwol ¦: gott seij danck :¦ in Erffurdt 1764 Leiten mosts einkomen und man hat auch ein Viertel desselben Weins Anno 1586 umb 4 d auch umb 3 d geben. * : o.A. (o.J.) STA Erfurt Sign. 5/100/ 20
Hisklid 2
| 74494 | 1585-09 | Erfurt
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1585 ... . Zu den pfingsten galte noch 1 malter korn 2,5 gulden, 1 quart wein 9 pfund, weiz 4 gulden. In dem ernt befunden worden, daß die meus hatten großen schaden getan in dem korn, weiz- und haferfeldern. Um Matthaei apostoli das malter korn 2 gulden 6 albus, ein quart wein 2 pfund. Ein nasser nahesomer gewesen, daß wenig guter trauben zu finden. Es funge an zu regnen in dme Augusto und warenzimlich trauben an den stocken, es regnet bis den Octobrem, und die trauben wurden weniger und nit zitig. Es ward ein sauer geringer herbst, und um Martini schluge das korn stumpflich uff; ein malter galte 3 gulden, bald 4 gulden zum christtag, ... . * Knetsch, Carl (Ed.) (1909): Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel, ed. Carl Knetsch; Veröffentlichungen der
Historischen Commission für Nassau VI, Nachdruck von 1973.- Wiesbaden, 254 S.
Hisklid 2
| 74597 | 1585-09 | Limburg an der Lahn
| wine & harvest quality | ![]() |