ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
*1634 07 21 Wenn sie in den vergangenen Tagen nach den gewaltigen Regengüssen die durchnäßten und von der Kälte erstarrten mit Waffen nicht versehenen Feinde anzugreifen sich beeilt hätten, wäre ihnen zweifellos das Kriegsglück holder gewesen. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 100743 | 1634-07-11 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | |
*1634 07 21 Wenn sie in den vergangenen Tagen nach den gewaltigen Regengüssen die durchnäßten und von der Kälte erstarrten mit Waffen nicht versehenen Feinde anzugreifen sich beeilt hätten, wäre ihnen zweifellos das Kriegsglück holder gewesen. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 100744 | 1634-07-11 | Villingen-Schwenningen
| rain & shortterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1634,+1, 00, 00,-1, -1, 00,00, +2, -1,-1, 00, -2 Precipitation, 1634,+1, 00, -1,-1, 00, -2,-2, -1, -3,-1, -2, -3 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789596 | 1634-07-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1634,+1, 00, 00,-1, -1, 00,00, +2, -1,-1, 00, -2 Precipitation, 1634,+1, 00, -1,-1, 00, -2,-2, -1, -3,-1, -2, -3 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789595 | 1634-07-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
* Sonsten war dießes ein fein temperirt Jahr, es wuchs Getraid, Wein, und anders, so wohl Obst, als Gartenfrüchte, nach notturfft, Allein war egen des Kriegs, in dießen Land, wie bereits er wehnt, ein großes elend, den den continuirlich Völcker hin: und wider zogen, die allenthalben auff den Land, an Getraid, und anderen großen Schaden fügten, dahero dann die Victualien sehr theüer waren, und graßirte durch ganz Teütschland die Pest hefftig, und stürben allhie etlich 1000. persohnen, den man alle motgen mit einen Karren in der Statt herumb führen, und auff den Gaussen auffluden, was in der nacht gestorben war, und würffe es in ein große Gruben, die darzu gemacht war, den im Julio und Augusto, täglich 50. 60. auch in 70. und mehr Leichen begraben würden, So würden auch viel dörffer von obgl Völckern, angezündet, und abgebrant, bis endlich gegen den herbst, da die grose pest in etwas nachließe, der iammer, und kriegs schwall, gar ins Land kamme,... ... und hate man in dießen Jahr, und zwar in summo grati Krieg, Feind, theürung, Pest, und Hungers noth, alles beysammen, das Getraid galt erstlich von 8.9. kamm endlich auf 14.15.16.f. die mas Wein galt 12.X. ein Aij 2.X. ein mas Schmalz 1.f. ein mas abgenommen milch 2.X. ein Spitel Leiblein, welche der Zeit nur zue 1 1/2 h. gebacken würden 8.X.... * Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 100530 | 1634-07 | Germany
| bubonic plague | ![]() | |
* Umb dießer Zeit (Anm.: Juli) kamm gar geschwind ein großer theürung in dies Land, und galt das Mltr Korn 12. thaler, der haber 9. in 10.f. ward dannoch alles schwerlich umb das geld zu bekommen, und würden viel 100.Mltr Korn, auff den Waßer von Franckfurt herauff, bis nach Ochsenfurt, Marckbreit, als dann erst auff der Axt anhero gebracht, das Sümra? Korn galt zu Nürnberg 36.thaler, 1.mas Wein galt alhier 8.X. die mas Melb? 8.X. und sind viel Leüt verschmacht und gestorben 1.mas Salz galt 7.X. hingegen Kleidung und anders war wolfeil 1.h.Zihen?, Kupfer, oder Meßing, galt 2. in 3?X. Wolte doch nie mand nichts kauffen. * Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 100748 | 1634-07-01 | Bad Windsheim
| price & kind of goods & oat | ![]() | |
* Umb dießer Zeit (Anm.: Juli) kamm gar geschwind ein großer theürung in dies Land, und galt das Mltr Korn 12. thaler, der haber 9. in 10.f. ward dannoch alles schwerlich umb das geld zu bekommen, und würden viel 100.Mltr Korn, auff den Waßer von Franckfurt herauff, bis nach Ochsenfurt, Marckbreit, als dann erst auff der Axt anhero gebracht, das Sümra? Korn galt zu Nürnberg 36.thaler, 1.mas Wein galt alhier 8.X. die mas Melb? 8.X. und sind viel Leüt verschmacht und gestorben 1.mas Salz galt 7.X. hingegen Kleidung und anders war wolfeil 1.h.Zihen?, Kupfer, oder Meßing, galt 2. in 3?X. Wolte doch nie mand nichts kauffen. * Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 100746 | 1634-07-01 | Bad Windsheim
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
100749 | 1634-07-30 | Dusseldorf
| thunderstorm | ![]() | ||
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1634,+1, 00, 00,-1, -1, 00,00, +2, -1,-1, 00, -2 Precipitation, 1634,+1, 00, -1,-1, 00, -2,-2, -1, -3,-1, -2, -3 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789598 | 1634-08-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1634,+1, 00, 00,-1, -1, 00,00, +2, -1,-1, 00, -2 Precipitation, 1634,+1, 00, -1,-1, 00, -2,-2, -1, -3,-1, -2, -3 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789597 | 1634-08-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
* Die Theuerung nahm überhand. Ein Metzen Mehl kostete einen Reichsthaler. Die Pest grassirte auch [...] [August 1634] Groß war die Hungersnoth und die Drangsal in diesem Jahre. Ein Achtel Korn galt siebenthalb Gulden, ein Dreiling Salz zehn Kreuzer. Im November ließ die Pest wieder nach.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 100487 | 1634-08 | Kitzingen
| bubonic plague | ![]() | |
* Man hat auch fast dergleichen A. 1634. den 5. Aug. Abends umb 7. Uhr noch vor der Sonnen Untergang allhier zu Franckfurt wahrgenommen/ ... daß nehmlich eine feurige Kugel einem grossen Apfel gleich sich über der Stadt sehen lassen/ und nach dem sie verloschen/ einen weissen Dampf hinter sich gelassen/ so eine viertel Stunde lang gestanden/ und nachher vom dem Winde/ so damahls etwas starck gewehet/ zerstreuet worden. Einige Franckfurtische Bürger haben dieses auch anderthalb Meilen von Meseritz gesehen/ und dabei wahrgenommen/ daß das Feuer wie ein Kopf groß geschienen/ hätte auch gezischet wie eine Raquete, und ein Strahl hinter sich gelassen.* Jobst, Wolfgang; Beckmann, Johann Christoph (1706): Kurze Beschreibung Der Löblichen Stat Franckfurt an der Oder/ Auch von ihrer ersten Fundation/ Erbauung und Herkommen/ und was sonst derselben Belegenheit vor Alters gewesen und noch sey/ von der Zeit des Käisers Antonini Pii/ im Iahr nach Christi Geburt 146. biß auff gegenwärtige Zeit. Die Dritte Edition, Nebst Unterschiedenen Historischen Accessionen Die Stadt Franckfurt und herumliegende Gegenden belangende/ Auch dazu gehörigen Kupfern [alter Stil].
Hisklid 2
| 100751 | 1634-08-05 19:00 | Frankfurt (Oder)
| celestial phenomena | ![]() | |
* Man hat auch fast dergleichen A. 1634. den 5. Aug. Abends umb 7. Uhr noch vor der Sonnen Untergang allhier zu Franckfurt wahrgenommen/ ... daß nehmlich eine feurige Kugel einem grossen Apfel gleich sich über der Stadt sehen lassen/ und nach dem sie verloschen/ einen weissen Dampf hinter sich gelassen/ so eine viertel Stunde lang gestanden/ und nachher vom dem Winde/ so damahls etwas starck gewehet/ zerstreuet worden. Einige Franckfurtische Bürger haben dieses auch anderthalb Meilen von Meseritz gesehen/ und dabei wahrgenommen/ daß das Feuer wie ein Kopf groß geschienen/ hätte auch gezischet wie eine Raquete, und ein Strahl hinter sich gelassen.* Jobst, Wolfgang; Beckmann, Johann Christoph (1706): Kurze Beschreibung Der Löblichen Stat Franckfurt an der Oder/ Auch von ihrer ersten Fundation/ Erbauung und Herkommen/ und was sonst derselben Belegenheit vor Alters gewesen und noch sey/ von der Zeit des Käisers Antonini Pii/ im Iahr nach Christi Geburt 146. biß auff gegenwärtige Zeit. Die Dritte Edition, Nebst Unterschiedenen Historischen Accessionen Die Stadt Franckfurt und herumliegende Gegenden belangende/ Auch dazu gehörigen Kupfern [alter Stil].
Hisklid 2
| 100750 | 1634-08-05 19:00 | Frankfurt (Oder)
| wind force | ![]() | |
100752 | 1634-08-07 | Halle
| thunderstorm | ![]() | ||
100753 | 1634-08-10 | Villingen-Schwenningen
| thunderstorm | ![]() | ||
* August 17. hat der Stral und das Wetter vor Rheinfelden in das rheingräfische Läger geschlagen, deren etlich gebliben sollen sein [...]. September 7. hat es bey uns zimlich groß Wetter gehabt und uber die zwo Stund wätterleücht und getundert, bis es letschlich zuom Rothen Lewen in ein Schewren geschlagen und grosen Schaden gethon. * Mone, Franz Joseph (1854): Tagebuch des Thomas Mallinger.
Hisklid 2
| 100754 | 1634-08-17 | Rheinfelden
| thunderstorm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1634,+1, 00, 00,-1, -1, 00,00, +2, -1,-1, 00, -2 Precipitation, 1634,+1, 00, -1,-1, 00, -2,-2, -1, -3,-1, -2, -3 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789594 | 1634-06-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1634,+1, 00, 00,-1, -1, 00,00, +2, -1,-1, 00, -2 Precipitation, 1634,+1, 00, -1,-1, 00, -2,-2, -1, -3,-1, -2, -3 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789593 | 1634-06-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
100567 | 1634-06 | Klaipėda
| longterm | ![]() | ||
To the same extreme this land suffers from the heat during the months of June, July, and August, for even in the shade of the houses tallow candles and salt pork melt. From this inclemency one suffers more than from the cold, because there is no remedy from the heat, owing to the total lack of a breeze.
De Benavides, Alonso (1945): Revised Memorial of 1634
Droughts Southwest US Projektstudie 2015
| 320887 | 1634-06 | New Mexico
| temperature level | ![]() |