ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
*Im Jahre 793 H. [09.12.1390-28.11.1391] wurde Mekka von einer Seuche befallen, so daß bis zu 40 Menschen täglich starben.[Wüs, II, S. 316]*
[Wüs, II, S. 316] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 304368 | 1390 | Mecca
| death & quantity of people | ![]() | |
*Im Jahre 793 H. [09.12.1390-28.11.1391] wurde Mekka von einer Seuche befallen, so daß bis zu 40 Menschen täglich starben.[Wüs, II, S. 316]*
[Wüs, II, S. 316] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 342596 | 1390 | Mecca
| illnesses | ![]() | |
* 1391. Anno domini 1391 was weich winter, das man nicht mochte gereysen, alleyne vil geste worin in deme lande. Item was dis jor gar truge ane reyn, und der nordinwint stundt lange cziit, das wening getreydes wuchs. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 24816 | 1390 | Preußen
| temperature level | ![]() | |
24810 | 1390-12-24 | Gelnhausen
| wind force | ![]() | ||
*Im Kanun [II; = Januar] herrschte Kälte in Aleppo, so daß viele Menschen umkamen und Teile der Truppen flohen; außerdem regnete es, und die Preise waren hoch.[ISs, II, S. 72-73]*
[ISs, II, S. 72-73] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 322129 | 1391-01-01 | Aleppo
| death & quantity of people | ![]() | |
*Im Kanun [II; = Januar] herrschte Kälte in Aleppo, so daß viele Menschen umkamen und Teile der Truppen flohen; außerdem regnete es, und die Preise waren hoch.[ISs, II, S. 72-73]*
[ISs, II, S. 72-73] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 322130 | 1391-01-01 | Aleppo
| migration | ![]() | |
*Im Kanun [II; = Januar] herrschte Kälte in Aleppo, so daß viele Menschen umkamen und Teile der Truppen flohen; außerdem regnete es, und die Preise waren hoch.[ISs, II, S. 72-73]*
[ISs, II, S. 72-73] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 304370 | 1391-01-01 | Aleppo
| price level & kind of goods & fruits | ![]() | |
*Im Kanun [II; = Januar] herrschte Kälte in Aleppo, so daß viele Menschen umkamen und Teile der Truppen flohen; außerdem regnete es, und die Preise waren hoch.[ISs, II, S. 72-73]*
[ISs, II, S. 72-73] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 304369 | 1391-01-01 | Aleppo
| temperature level | ![]() | |
*Im Kanun [II; = Januar] herrschte Kälte in Aleppo, so daß viele Menschen umkamen und Teile der Truppen flohen; außerdem regnete es, und die Preise waren hoch.[ISs, II, S. 72-73]*
[ISs, II, S. 72-73] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 322131 | 1391-01-01 | Aleppo
| rain | ![]() | |
* 1391. Anno domini 1391 was weich winter, das man nicht mochte gereysen, alleyne vil geste worin in deme lande. Item was dis jor gar truge ane reyn, und der nordinwint stundt lange cziit, das wening getreydes wuchs. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 24818 | 1391-01 | Preußen
| wind force | ![]() | |
* Kometen erschienen 1375, 1380 und 1382, dem letztern gieng ein heftiger Sturm voraus, dann aber wehte in ganz Deutschland einige Monate lang gar kein Wind mehr, worauf, wegen Fäulniß der Luft, eine Seuche ausbrach; auf den Feldern gab es eine außerordentliche Menge von Mäusen, die aber um Weihnachten plötzlich verschwanden; es wuchs jedoch viel Frucht, der Wein aber wurde sauer. Eine Reihe fruchtbarer Jahrgänge begann 1383 mit einem warmen Winter und dauerte bis 1387 fort, so daß Wein und Frucht im größten Ueberfluß vorhanden und daher fast ganz werthlos waren. Zugleich aber kamen auch Seuchen, die zu Stuttgart besonders 1391 und noch mehr 1393 wütheten, weswegen man im Turnieracker einen neuen Kirchhof anlegte. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 24204 | 1391-01 | Stuttgart
| illnesses | ![]() | |
* ... Man sahe auch einen Cometen, und war ein nasser Sommer, große ergießung der Waßer, und folgte hierauff ein drey JÄhrige Theürung. * Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 24812 | 1391-01 | Bad Windsheim
| comet | ![]() | |
* 1391. Anno domini 1391 was weich winter, das man nicht mochte gereysen, alleyne vil geste worin in deme lande. Item was dis jor gar truge ane reyn, und der nordinwint stundt lange cziit, das wening getreydes wuchs. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 24821 | 1391-01 | Preußen
| grain & harvest quantity | ![]() | |
* Anno 1391 War so ein sehr heisser dürrer und trockner Somer, daß an vielen Orten umb Nürnberg herumb die Brunnen und Bäche versieget, und die Wyher eingetrucknet sein, dardurch das Wasser sehr klein worden, daß man nicht hat mahlen können, und ist an ettlichen Orthen das Wasser imbs geld verkaufft worden, umb Bamberg aber und im franckenland wuchse der allersüsseste Wein, dergleichen bey Menschengedencken, niemahls gewachsen war. Darauff folgte ein Jäher Kalter Winter und starcke gefrost, daß man den Wein kaum vor Kält konte ablössen, gleichwoll blieb er süß. * : Kalte und warme Winter und Sommer auch Jahrszeiten zu Neroberg; Ungewitter und Erdbebungen zu
Neroberg ab dem Jahr 34.
Hisklid 2
| 24826 | 1391-01 | Franken (Landschaft)
| wine & harvest quality | ![]() | |
* 1391. Anno domini 1391 was weich winter, das man nicht mochte gereysen, alleyne vil geste worin in deme lande. Item was dis jor gar truge ane reyn, und der nordinwint stundt lange cziit, das wening getreydes wuchs. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 24819 | 1391-01 | Preußen
| wind direction | ![]() | |
* 1391. Anno domini 1391 was weich winter, das man nicht mochte gereysen, alleyne vil geste worin in deme lande. Item was dis jor gar truge ane reyn, und der nordinwint stundt lange cziit, das wening getreydes wuchs. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 24817 | 1391-01 | Preußen
| longterm | ![]() | |
*Die Preise in Damaskus waren am 04.11.1390 hoch: die Ghighara Weizen [204,5 kg] kostete 200 Dirham und mehr, und das Ratl Fleisch [1,85 kg] vier Dirham.[ISs, II, S. 70]*
[ISs, II, S. 70] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 322127 | 1390-11-04 | Damascus
| price value & kind of goods & wheat | ![]() | |
*Die Preise in Damaskus waren am 04.11.1390 hoch: die Ghighara Weizen [204,5 kg] kostete 200 Dirham und mehr, und das Ratl Fleisch [1,85 kg] vier Dirham.[ISs, II, S. 70]*
[ISs, II, S. 70] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 322126 | 1390-11-04 | Damascus
| price level | ![]() | |
*Die Preise in Damaskus waren am 04.11.1390 hoch: die Ghighara Weizen [204,5 kg] kostete 200 Dirham und mehr, und das Ratl Fleisch [1,85 kg] vier Dirham.[ISs, II, S. 70]*
[ISs, II, S. 70] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 322128 | 1390-11-04 | Damascus
| price value & kind of goods & meat | ![]() | |
* Pestilentia in Bamberg und in Franken. Der Herbst war gemäßigt.* Feucht, J. (1574): Fuenff kurtze Predigten/ zur zeit der grossen Theurung/ Hungers not/ und ungewitter/ in unser lieben Frauwen Pfarrkyrchen zu Bamberg/ in gemeiner Procession gehalten. ... Sampt einem Andechtigen Gebett/ umb Gnedige abwendung diser Göttlichen/ und unser wolverdienten Straffen. Durch Jacob Feucht/ der H. Schrifft D. und Weyhbischoffen zu Bamberg. Gedruckt zu Coellen/ durch Gerwinum Calenium/ und Johan uentels Erben.
Hisklid 2
| 24807 | 1390-10-28 | Bamberg
| bubonic plague | ![]() |