ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
*Mitte bis letztes Drittel des Shawwal [ca. 24.12.1741-8.1.1742] gab es eine Periode mit scharfem Frost, die in Damaskus und weiter südwestlich ca. 25 Tage anhielt. Trotz Sonnenscheins schmolz das Eis nicht. Die Bäume verdorrten und es gab keine Zitronen, Limonen und Orangen auf dem Markt. Die Preise für Holzkohle zogen an.[Bud, S. 10-11]*
[Bud, S. 10-11] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307988 | 1741 | Damascus
| plants & aridity | ![]() | |
*Mitte bis letztes Drittel des Shawwal [ca. 24.12.1741-8.1.1742] gab es eine Periode mit scharfem Frost, die in Damaskus und weiter südwestlich ca. 25 Tage anhielt. Trotz Sonnenscheins schmolz das Eis nicht. Die Bäume verdorrten und es gab keine Zitronen, Limonen und Orangen auf dem Markt. Die Preise für Holzkohle zogen an.[Bud, S. 10-11]*
[Bud, S. 10-11] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 343131 | 1741 | Damascus
| wood & price trend | ![]() | |
*Mitte bis letztes Drittel des Shawwal [ca. 24.12.1741-8.1.1742] gab es eine Periode mit scharfem Frost, die in Damaskus und weiter südwestlich ca. 25 Tage anhielt. Trotz Sonnenscheins schmolz das Eis nicht. Die Bäume verdorrten und es gab keine Zitronen, Limonen und Orangen auf dem Markt. Die Preise für Holzkohle zogen an.[Bud, S. 10-11]*
[Bud, S. 10-11] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307987 | 1741 | Damascus
| cloud cover | ![]() | |
*Mitte bis letztes Drittel des Shawwal [ca. 24.12.1741-8.1.1742] gab es eine Periode mit scharfem Frost, die in Damaskus und weiter südwestlich ca. 25 Tage anhielt. Trotz Sonnenscheins schmolz das Eis nicht. Die Bäume verdorrten und es gab keine Zitronen, Limonen und Orangen auf dem Markt. Die Preise für Holzkohle zogen an.[Bud, S. 10-11]*
[Bud, S. 10-11] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307986 | 1741 | Damascus
| temperature level | ![]() | |
*Mitte bis letztes Drittel des Shawwal [ca. 24.12.1741-8.1.1742] gab es eine Periode mit scharfem Frost, die in Damaskus und weiter südwestlich ca. 25 Tage anhielt. Trotz Sonnenscheins schmolz das Eis nicht. Die Bäume verdorrten und es gab keine Zitronen, Limonen und Orangen auf dem Markt. Die Preise für Holzkohle zogen an.[Bud, S. 10-11]*
[Bud, S. 10-11] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307989 | 1741 | Damascus
| kind of goods & lemons & market... | ![]() | |
* 1741 hat das Korn vor der erndt 6 fl., nach der erndt 5 fl., an Weihnachten 4 fl., die Spelz 2 fl. 40 albus, der Haber 1 fl. 30 albus. Der Wein hat golten 10 fl. die Ohm, 8 fl. der nei. Der Haber ist gar wol gerahten, die Spelz und die Gerste gar wenig. * Höreth, F. (1940): Chronik der Familie Schäffer zu Vielbrunn (Abschrift in Maschinenschrift).
Hisklid 2
| 173474 | 1741-12-24 | Michelstadt
| price & kind of goods & grain | ![]() | |
*Am 27.12.1742 gab es starken Regen. Die Preise für das Proviant der Pilger waren in diesem Jahr niedrig.[Bud, S. 31]*
[Bud, S. 31] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 308015 | 1741 | Damascus
| price level | ![]() | |
173841 | 1741-12-21 | Lohr a. Main
| flood intensity | ![]() | ||
* Der November hatte in den ersten dreyzehn Tagen wider seine Gewohnheit ganz warme Luft, und sehr schönes, auch anfänglich trockenes Wetter, bis den 9ten und die folgenden Tage starke Regen fielen, worauf den 14ten der Nordwind Frost und Schnee brachte, doch ward es bald wieder warm; allein, da es zugleich wieder viel regnete, so wehete hernach große Sturmwinde von Westen und Norden, worauf der Südwind mit Frost den Monat beschloß, und den December anfieng. Den 2ten war es schon wieder gelinde und regnete, und blieb bis den 13ten sehr unbeständig, indem bald tobende Sturmwinde aus Westen gelinde Luft, bald eben so heftige Nordwinde, Schnee und Frost brachten. Die andre Hälfte aber blieb ganz trocken, und hatte starken Frost, der anfänglich bey klarer Luft und Sturmwind sehr strenge war, und die Weichsel stehen machte, hernach aber mehr gemäßigt bis zu Ende des Jahres anhielt. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 173839 | 1741 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
*Am Mo, 9.4.1742 nach Damaskus zurückgekehrte Pilger berichteten über Wohlergehen und niedriges Preisniveau während der diesjährigen Pilgerfahrt.[Bud, S. 16]*
[Bud, S. 16] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307990 | 1742-01 | Hejaz
| price level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1742,+1, +1, -1,-2, -2, 00,-1, -2, -2,-1, 00, -1 Precipitation, 1742,-2, -1, -3,-2, 00, -2,+2, -2, +1,00, 00, -3 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792176 | 1742-01-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1742,+1, +1, -1,-2, -2, 00,-1, -2, -2,-1, 00, -1 Precipitation, 1742,-2, -1, -3,-2, 00, -2,+2, -2, +1,00, 00, -3 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792175 | 1742-01-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
1744 war wegen de Meißen bey uns keine Noth mehr, ungeachtet 1742 auf dem Felde und Wiesen sehr großen Schaden gethan;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295740 | 1742 | Burgbernheim
| rodents | ![]() | |
* Der November hatte in den ersten dreyzehn Tagen wider seine Gewohnheit ganz warme Luft, und sehr schönes, auch anfänglich trockenes Wetter, bis den 9ten und die folgenden Tage starke Regen fielen, worauf den 14ten der Nordwind Frost und Schnee brachte, doch ward es bald wieder warm; allein, da es zugleich wieder viel regnete, so wehete hernach große Sturmwinde von Westen und Norden, worauf der Südwind mit Frost den Monat beschloß, und den December anfieng. Den 2ten war es schon wieder gelinde und regnete, und blieb bis den 13ten sehr unbeständig, indem bald tobende Sturmwinde aus Westen gelinde Luft, bald eben so heftige Nordwinde, Schnee und Frost brachten. Die andre Hälfte aber blieb ganz trocken, und hatte starken Frost, der anfänglich bey klarer Luft und Sturmwind sehr strenge war, und die Weichsel stehen machte, hernach aber mehr gemäßigt bis zu Ende des Jahres anhielt. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 173832 | 1741 | Gdańsk
| freezing temperatures | ![]() | |
* Dieses Jahr ist ein Fruchtbar Jahr gewesen, aber Obst ist nicht viel geworden. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 173906 | 1742-01 | Mühlhausen
| fruits & harvest quantity | ![]() | |
173959 | 1742-01 | Nordbaden
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Der November hatte in den ersten dreyzehn Tagen wider seine Gewohnheit ganz warme Luft, und sehr schönes, auch anfänglich trockenes Wetter, bis den 9ten und die folgenden Tage starke Regen fielen, worauf den 14ten der Nordwind Frost und Schnee brachte, doch ward es bald wieder warm; allein, da es zugleich wieder viel regnete, so wehete hernach große Sturmwinde von Westen und Norden, worauf der Südwind mit Frost den Monat beschloß, und den December anfieng. Den 2ten war es schon wieder gelinde und regnete, und blieb bis den 13ten sehr unbeständig, indem bald tobende Sturmwinde aus Westen gelinde Luft, bald eben so heftige Nordwinde, Schnee und Frost brachten. Die andre Hälfte aber blieb ganz trocken, und hatte starken Frost, der anfänglich bey klarer Luft und Sturmwind sehr strenge war, und die Weichsel stehen machte, hernach aber mehr gemäßigt bis zu Ende des Jahres anhielt. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 173833 | 1741 | Gdańsk
| longterm | ![]() | |
173875 | 1742-01 | Marktsteft
| wine & harvest quality | ![]() | ||
173924 | 1742-01 | Eisfeld
| snow depth degree | ![]() | ||
* 1742 hat das Malder Korn golden 5 fl., der Haber der beste 7 fl., die Mass Wein 3 batzen, die Gerste 4 fl. 1742 ist ein grausam Wetter gewesen, hat in dem Hegrund alles erschlagen und hat angefangen und wieder aufgehört. In Seckmauern hat das Wasser so grausamen Schaden gedan und hat ein Scheuern imgerissen und sein 2 Ochsen und ein pfar Schoffen und hat das Wasser in den Wiesen ein Kraben gerissen Stockwerk dief und zwei Meder breit. 1742 am 9. Junius ist das Doonern wieder so gewest. 1742 hat das Malder Korn golten 5 fl., vor der erndt 6 fl., das ney Korn hat golten 4 fl., die Mass Wein 7 albus, der alte 10 albus, der beste hat golten 16 albus. 1742 hat das Malder Korn golten zu Weynachte 5 fl., der Haber 7 Kobstick, der Spelz 6 fl. und 4 albus. Der wein 18 fl. die Ohm, die Mass 5 bis 6 Batzen. Man hat auch nur bekommen 3 Batzen, und das Vieh war so deuer, dass man nicht verschreiben kann. 1742, den 12. Mertz, auf den Sonntag Lätary, hat sich ein Wunderzeigen an dem Himmel sehen lassen, das isz so gestanden. * Höreth, F. (1940): Chronik der Familie Schäffer zu Vielbrunn (Abschrift in Maschinenschrift).
Hisklid 2
| 173872 | 1742-01 | Michelstadt
| price & kind of goods & oat | ![]() |