ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
97723 | 1625-12-28 | Regensburg
| bubonic plague | ![]() | ||
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1626,+1, +3, 00,00, -1, -2,-1, 00, +2,00, 00, +1 Precipitation, 1626,+1, -3, 00,-1, -3, -1,00, +2, -3,-1, -1, -1 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789391 | 1626-01-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1626,+1, +3, 00,00, -1, -2,-1, 00, +2,00, 00, +1 Precipitation, 1626,+1, -3, 00,-1, -3, -1,00, +2, -3,-1, -1, -1 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789392 | 1626-01-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* Anno 1626. diß ist das 8. Jahr deß Kriegswesens / vnd das 6. der Thewrung. Dieses were ein herrlich fruchtbar Jahr worden / dann sich alle ding schön erzeygt / Aber den 17. 18. vnd 20. Mey / seind alle Weingärt / Berg vnd Thal vom Sommer erfroren / auch die Rocken vnd Gersten / Der Dünckel aber / vnd was die gefröre hat mögen außstehn / ist wohl gerahten / vnnd hat ein guten Blühet gehabt. Aber hernach hatte es von Medarte ahn Zehen Wochen lang biß Lorentzj Regenwetter geben. Das Rebwerck so erfroren / hat man gleich zum theyl nur die bogen herauß / ettlich habens nur stehn lassen / welches in diser Refier vmb Canstatt vnnd Eßlingen daß beste gewesen / ob schon mancher viel fleiß daran gewendt / ist es doch alles vmb sonst gewesen / dann von dem lang wirigen Regenwetter / ist das Rebwerck gantz Gelb worden. So gab es auch ein nasse Erndt vnd Häwet / am Rhein / Schwaben / vnd zum theyl auf den Alben. Die Früchten dieser gegendt / seind so naß eingebracht worden / daß viel Korn angangen / welches man nicht niessen hat können. Jn Würtenberg / Rheinstrom / vnd Schwaben / war so ein grawsamer Wind / der viel Tausendt Simmeri Obs ehe es zeittig abgeworffen / vnd viel Bäum verschlitzt / vnd auß der Erden gerissen. Geschehen am Sontag den 22. Julij. Hernach gab es ein drucknen Herpst / also / daß man bey dem dirren Wetter / wonoch etwas verhanden war / ableesen müssen / daß der Wein hoch kommen. Mit dem Getraidt war es auch so hoch gestiegen / daß ein Scheffel Kern auff 20. fl. kommen. Der Hunger war so groß / das gar viel / die sich zuvor mit jhrer handtarbeyt ernehrt Bettlen mußten / vnd viel die sich dessen schämpten Hungers gestorben / andere haben sich mit Graaß vnd Distel / Melten vnd dergleichen grüne Kräuter jhr Leben auffgehalten / biß der Allmächtig Gott seinen Vätterlichen Seegen geben / vnd bey vns ein reiche Erndt beschert. Jn Bäyrn aber / vnd an andern orthen / wo man vollkommen Rocken bawt / vnd aber dieselben gantz erfroren / ist die Thewrung vil höher gestiegen / daß der Scheffel auff 30. fl. kommen / Also / daß viel Tausendt in Bäyrn von Hauß vnd Hoff / sich in Würtenberg vnd Ellsas / mit Bettlen auffgehalten / biß auff das künfftig Jahr / da sie auch wiederumb ein Erndt erlebt / vnd sich zu Hauß begeben. Bey vns aber / hat sich das Korn dieses Jahr so reichlich ergeben / daß / so bald man die Sichel angelegt / das Brot mehr dann vmb das halbe theyl abgeschlagen / vor der Erndt galt ein 6. pfündiger Laib 7. batzen / hernach kam er auff 10. auch auff 10. auch auff 9. kreützer / dannenher die Armen wider ersättiget worden: Vnnd wie gemainiglich geschicht / daß auff ein Hunger / ein Pestilentzischer Sterben folgt / hat es so starck neben den andern Landstraffen angehalten / daß an vilen orthen vber das halbe theyl / auch in ettlichen orthen das dritte theyl der Menschen hinwegerafft / wie dann auch im Land zu Würtenberg ( doch nur inn ettliche Aempter) dieses Jahr vber die 28 000. Todts verfahren. Jst also dieses künfftig Jahr / wider vmb etwas leidenlicher worden / das ein Scheffel Kernen / der vor der Erndt von 18. biß auff 20. fl. kommen / nach der Erndt 7. fl. golten. * Ginschopff, Johann (1631): Chronica / Oder Eygentliche Beschreibung vieler Denckhwürdigen Geschichten / die sich im Fürstenthumb Württemberg / sonderlichen vmb Stutgart her zugetragen / vnd beschriben worden / jetzo aber jedermänniglich zum andern mal zur Nachrichtung in Truck gegeben. Durch Johann Ginschopffen / gewesenen Schulmeister zu Vndertürckheim. [1262-1629]
Hisklid 2
| 97826 | 1626-01 | Stuttgart
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* E. Wiewol dieses 1626. Ein fruchtbar Jar bey vns / aber in Bayern vnd Francken / wa man fast lauter Rocken baut / das getraid mit dem Wein erfroren / daher die Hungersnoth sehr groß / dann es mit dem Kriegswesen schon im Achten Jar vnd im 6. M. der theurung gewerth / darin die Noth so groß / das viel hungers gestorben / die sich geschempt zu Betteln / viel haben Graß / Disteln / Melten vnd dergleichen griene Kräuter ihr Leben auffenthalten / biß der Allmächtig GOtt mit seinem Segen einer reichen Ernd allen Hungerigen zu hilff kommen / der Laib Brot so vor der Ernd 7. batzen golten / nach der Ernd vmb10 kr. zubekommen gewesen / den Wein betreffent / so ist alles vom Sommer biß an die höchste Berg sampt den Rocken vnd Gersten erfroren / auch hat die Pest vnd dritte Hauptstraff dieses Jar in Würtemberg vber die 28 000. hinweck gerafft / vnd Todes verfahren. Also es ein trübseelige Zeit / da jmmer ein Plag der andern die Hand bietet / biß der mal eines GOtt der Allmächtige ein End dran machen würdt / so wir je nicht anderst wöllen. * : o. A. (o. J.) Universitätsbibliothek Leipzig MS 056
Hisklid 2
| 97763 | 1626-01 | Bavaria
| rye & harvest quantity | ![]() | |
* Anno 1626. diß ist das 8. Jahr deß Kriegswesens / vnd das 6. der Thewrung. Dieses were ein herrlich fruchtbar Jahr worden / dann sich alle ding schön erzeygt / Aber den 17. 18. vnd 20. Mey / seind alle Weingärt / Berg vnd Thal vom Sommer erfroren / auch die Rocken vnd Gersten / Der Dünckel aber / vnd was die gefröre hat mögen außstehn / ist wohl gerahten / vnnd hat ein guten Blühet gehabt. Aber hernach hatte es von Medarte ahn Zehen Wochen lang biß Lorentzj Regenwetter geben. Das Rebwerck so erfroren / hat man gleich zum theyl nur die bogen herauß / ettlich habens nur stehn lassen / welches in diser Refier vmb Canstatt vnnd Eßlingen daß beste gewesen / ob schon mancher viel fleiß daran gewendt / ist es doch alles vmb sonst gewesen / dann von dem lang wirigen Regenwetter / ist das Rebwerck gantz Gelb worden. So gab es auch ein nasse Erndt vnd Häwet / am Rhein / Schwaben / vnd zum theyl auf den Alben. Die Früchten dieser gegendt / seind so naß eingebracht worden / daß viel Korn angangen / welches man nicht niessen hat können. Jn Würtenberg / Rheinstrom / vnd Schwaben / war so ein grawsamer Wind / der viel Tausendt Simmeri Obs ehe es zeittig abgeworffen / vnd viel Bäum verschlitzt / vnd auß der Erden gerissen. Geschehen am Sontag den 22. Julij. Hernach gab es ein drucknen Herpst / also / daß man bey dem dirren Wetter / wonoch etwas verhanden war / ableesen müssen / daß der Wein hoch kommen. Mit dem Getraidt war es auch so hoch gestiegen / daß ein Scheffel Kern auff 20. fl. kommen. Der Hunger war so groß / das gar viel / die sich zuvor mit jhrer handtarbeyt ernehrt Bettlen mußten / vnd viel die sich dessen schämpten Hungers gestorben / andere haben sich mit Graaß vnd Distel / Melten vnd dergleichen grüne Kräuter jhr Leben auffgehalten / biß der Allmächtig Gott seinen Vätterlichen Seegen geben / vnd bey vns ein reiche Erndt beschert. Jn Bäyrn aber / vnd an andern orthen / wo man vollkommen Rocken bawt / vnd aber dieselben gantz erfroren / ist die Thewrung vil höher gestiegen / daß der Scheffel auff 30. fl. kommen / Also / daß viel Tausendt in Bäyrn von Hauß vnd Hoff / sich in Würtenberg vnd Ellsas / mit Bettlen auffgehalten / biß auff das künfftig Jahr / da sie auch wiederumb ein Erndt erlebt / vnd sich zu Hauß begeben. Bey vns aber / hat sich das Korn dieses Jahr so reichlich ergeben / daß / so bald man die Sichel angelegt / das Brot mehr dann vmb das halbe theyl abgeschlagen / vor der Erndt galt ein 6. pfündiger Laib 7. batzen / hernach kam er auff 10. auch auff 10. auch auff 9. kreützer / dannenher die Armen wider ersättiget worden: Vnnd wie gemainiglich geschicht / daß auff ein Hunger / ein Pestilentzischer Sterben folgt / hat es so starck neben den andern Landstraffen angehalten / daß an vilen orthen vber das halbe theyl / auch in ettlichen orthen das dritte theyl der Menschen hinwegerafft / wie dann auch im Land zu Würtenberg ( doch nur inn ettliche Aempter) dieses Jahr vber die 28 000. Todts verfahren. Jst also dieses künfftig Jahr / wider vmb etwas leidenlicher worden / das ein Scheffel Kernen / der vor der Erndt von 18. biß auff 20. fl. kommen / nach der Erndt 7. fl. golten. * Ginschopff, Johann (1631): Chronica / Oder Eygentliche Beschreibung vieler Denckhwürdigen Geschichten / die sich im Fürstenthumb Württemberg / sonderlichen vmb Stutgart her zugetragen / vnd beschriben worden / jetzo aber jedermänniglich zum andern mal zur Nachrichtung in Truck gegeben. Durch Johann Ginschopffen / gewesenen Schulmeister zu Vndertürckheim. [1262-1629]
Hisklid 2
| 97801 | 1626-01 | Stuttgart
| spelt & harvest quantity | ![]() | |
* E. Wiewol dieses 1626. Ein fruchtbar Jar bey vns / aber in Bayern vnd Francken / wa man fast lauter Rocken baut / das getraid mit dem Wein erfroren / daher die Hungersnoth sehr groß / dann es mit dem Kriegswesen schon im Achten Jar vnd im 6. M. der theurung gewerth / darin die Noth so groß / das viel hungers gestorben / die sich geschempt zu Betteln / viel haben Graß / Disteln / Melten vnd dergleichen griene Kräuter ihr Leben auffenthalten / biß der Allmächtig GOtt mit seinem Segen einer reichen Ernd allen Hungerigen zu hilff kommen / der Laib Brot so vor der Ernd 7. batzen golten / nach der Ernd vmb10 kr. zubekommen gewesen / den Wein betreffent / so ist alles vom Sommer biß an die höchste Berg sampt den Rocken vnd Gersten erfroren / auch hat die Pest vnd dritte Hauptstraff dieses Jar in Würtemberg vber die 28 000. hinweck gerafft / vnd Todes verfahren. Also es ein trübseelige Zeit / da jmmer ein Plag der andern die Hand bietet / biß der mal eines GOtt der Allmächtige ein End dran machen würdt / so wir je nicht anderst wöllen. * : o. A. (o. J.) Universitätsbibliothek Leipzig MS 056
Hisklid 2
| 97767 | 1626-01 | Franken (Landschaft)
| wine & harvest quantity | ![]() | |
97783 | 1626-01 | Stuttgart
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* 1626. Am newen Jahrs Tag sahe man hier einen schönen Regenbogen.* Schorer, Christoph (1660): Memminger Chronick/ Oder Kurtze Erzehlung vieler denckwürdigen Sachen/ die sich allda nicht allein vor alten/ sonder auch zu jetzigen Zeiten / bevorab in verwichenem dreyssigjährigen Krieg begeben und zugetragen/ von Ao. 369. biß 1660. Sampt einer kurtzen Beschreibung der Statt neben ihren Grundriß in Kupffer [...].
Hisklid 2
| 97924 | 1626-01-01 | Memmingen
| rainbow | ![]() | |
97740 | 1626-01 | Hochrhein (Region)
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
97739 | 1626-01 | Hochrhein (Region)
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
97744 | 1626-01 | Miltenberg
| temperature level | ![]() | ||
* Anno 1626. diß ist das 8. Jahr deß Kriegswesens / vnd das 6. der Thewrung. Dieses were ein herrlich fruchtbar Jahr worden / dann sich alle ding schön erzeygt / Aber den 17. 18. vnd 20. Mey / seind alle Weingärt / Berg vnd Thal vom Sommer erfroren / auch die Rocken vnd Gersten / Der Dünckel aber / vnd was die gefröre hat mögen außstehn / ist wohl gerahten / vnnd hat ein guten Blühet gehabt. Aber hernach hatte es von Medarte ahn Zehen Wochen lang biß Lorentzj Regenwetter geben. Das Rebwerck so erfroren / hat man gleich zum theyl nur die bogen herauß / ettlich habens nur stehn lassen / welches in diser Refier vmb Canstatt vnnd Eßlingen daß beste gewesen / ob schon mancher viel fleiß daran gewendt / ist es doch alles vmb sonst gewesen / dann von dem lang wirigen Regenwetter / ist das Rebwerck gantz Gelb worden. So gab es auch ein nasse Erndt vnd Häwet / am Rhein / Schwaben / vnd zum theyl auf den Alben. Die Früchten dieser gegendt / seind so naß eingebracht worden / daß viel Korn angangen / welches man nicht niessen hat können. Jn Würtenberg / Rheinstrom / vnd Schwaben / war so ein grawsamer Wind / der viel Tausendt Simmeri Obs ehe es zeittig abgeworffen / vnd viel Bäum verschlitzt / vnd auß der Erden gerissen. Geschehen am Sontag den 22. Julij. Hernach gab es ein drucknen Herpst / also / daß man bey dem dirren Wetter / wonoch etwas verhanden war / ableesen müssen / daß der Wein hoch kommen. Mit dem Getraidt war es auch so hoch gestiegen / daß ein Scheffel Kern auff 20. fl. kommen. Der Hunger war so groß / das gar viel / die sich zuvor mit jhrer handtarbeyt ernehrt Bettlen mußten / vnd viel die sich dessen schämpten Hungers gestorben / andere haben sich mit Graaß vnd Distel / Melten vnd dergleichen grüne Kräuter jhr Leben auffgehalten / biß der Allmächtig Gott seinen Vätterlichen Seegen geben / vnd bey vns ein reiche Erndt beschert. Jn Bäyrn aber / vnd an andern orthen / wo man vollkommen Rocken bawt / vnd aber dieselben gantz erfroren / ist die Thewrung vil höher gestiegen / daß der Scheffel auff 30. fl. kommen / Also / daß viel Tausendt in Bäyrn von Hauß vnd Hoff / sich in Würtenberg vnd Ellsas / mit Bettlen auffgehalten / biß auff das künfftig Jahr / da sie auch wiederumb ein Erndt erlebt / vnd sich zu Hauß begeben. Bey vns aber / hat sich das Korn dieses Jahr so reichlich ergeben / daß / so bald man die Sichel angelegt / das Brot mehr dann vmb das halbe theyl abgeschlagen / vor der Erndt galt ein 6. pfündiger Laib 7. batzen / hernach kam er auff 10. auch auff 10. auch auff 9. kreützer / dannenher die Armen wider ersättiget worden: Vnnd wie gemainiglich geschicht / daß auff ein Hunger / ein Pestilentzischer Sterben folgt / hat es so starck neben den andern Landstraffen angehalten / daß an vilen orthen vber das halbe theyl / auch in ettlichen orthen das dritte theyl der Menschen hinwegerafft / wie dann auch im Land zu Würtenberg ( doch nur inn ettliche Aempter) dieses Jahr vber die 28 000. Todts verfahren. Jst also dieses künfftig Jahr / wider vmb etwas leidenlicher worden / das ein Scheffel Kernen / der vor der Erndt von 18. biß auff 20. fl. kommen / nach der Erndt 7. fl. golten. * Ginschopff, Johann (1631): Chronica / Oder Eygentliche Beschreibung vieler Denckhwürdigen Geschichten / die sich im Fürstenthumb Württemberg / sonderlichen vmb Stutgart her zugetragen / vnd beschriben worden / jetzo aber jedermänniglich zum andern mal zur Nachrichtung in Truck gegeben. Durch Johann Ginschopffen / gewesenen Schulmeister zu Vndertürckheim. [1262-1629]
Hisklid 2
| 97830 | 1626-01 | Stuttgart
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
97877 | 1626-01 | Schwäbisch Hall
| temperature level | ![]() | ||
* E. Wiewol dieses 1626. Ein fruchtbar Jar bey vns / aber in Bayern vnd Francken / wa man fast lauter Rocken baut / das getraid mit dem Wein erfroren / daher die Hungersnoth sehr groß / dann es mit dem Kriegswesen schon im Achten Jar vnd im 6. M. der theurung gewerth / darin die Noth so groß / das viel hungers gestorben / die sich geschempt zu Betteln / viel haben Graß / Disteln / Melten vnd dergleichen griene Kräuter ihr Leben auffenthalten / biß der Allmächtig GOtt mit seinem Segen einer reichen Ernd allen Hungerigen zu hilff kommen / der Laib Brot so vor der Ernd 7. batzen golten / nach der Ernd vmb10 kr. zubekommen gewesen / den Wein betreffent / so ist alles vom Sommer biß an die höchste Berg sampt den Rocken vnd Gersten erfroren / auch hat die Pest vnd dritte Hauptstraff dieses Jar in Würtemberg vber die 28 000. hinweck gerafft / vnd Todes verfahren. Also es ein trübseelige Zeit / da jmmer ein Plag der andern die Hand bietet / biß der mal eines GOtt der Allmächtige ein End dran machen würdt / so wir je nicht anderst wöllen. * : o. A. (o. J.) Universitätsbibliothek Leipzig MS 056
Hisklid 2
| 97759 | 1626-01 | Bavaria
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Im Jahre 1626 folgte auf einen warmen Winter ein kalter Mai, in welchem Frucht und Reben erfroren, dann kam anhaltendes Regenwetter und der Scheffel Kernen stieg nach der Aerndte auf 25 fl.; daher starben viele Armen vor Hunger und ansteckende Krankheiten brachen aus, welche in Würtemberg 28,000 Menschen wegrafften. Damals erwarb sich Konrad Hochstetter, Stadtpfarrer in Stuttgart, große Verdienste um die Stadt, indem er sehr eifrig für gute Pflege der Kranken sorgte, dringend Reinlichkeit, häufiges Räuchern und das Kauen von Wachholderbeeren und einem gewissen Holz empfahl, wodurch er bewirkte, daß die Seuche in Stuttgart weit weniger verheerend war, als auf dem Lande. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 97891 | 1626-01 | Stuttgart
| hunger | ![]() | |
97787 | 1626-01 | Heilbronn
| illnesses | ![]() | ||
97735 | 1626-01 | Bodenseekreis
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* 1626. Hat die Pest noch hier und da geniesselt, die wohlfeile Zeit aber auch dagegen continuiret. * Mörbitz, Constantin (1727): M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl.
Sächsischen Stadt Döbeln, zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange: Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen: Nach des Hrn. Auctoris seligen Ableben aber zum Druck befördert von Dessen hinterlassenen Erben.
Hisklid 2
| 97789 | 1626-01 | Stadt Döbeln
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* A. C. 1626 war zu Jena thewre zeit v. wurde ein Jenischer scheffel Korn vmb 8 v. 9 R. v. ein scheffel gersten vmb 6 R. verkaufft. In nachfolgenden 1641 galt ein Jenischer scheffel Korn vmb ostern 8 thaler aber vmb pfingsten 8 R.* Beier, Adrian; Koch Herbert (Bearb.) (1914): Chronologus Jenensis seu Annales Germano-Thuringo-Jenenses: Jehnische Chronika, Zeit- u. Jahrbuch ; Was sich von
Jahren zu Jahren in u. bei der Stad Jena so wol in Thüringen als in denen angränzenden ländern Meissen, Francken, Hessen u Sachsen von ihrer aller Anfang u. ursprung her auch sonsten anders wo mehr denckwürdig begeben u. zugetragen hat ;
Angefangen 1645 den 18. Aug.
Hisklid 2
| 97727 | 1626-01 | Jena
| price & kind of goods & barley | ![]() |