ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 101339 | 1636-02-26 | Erling
| temperature level | ![]() | |
* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 101340 | 1636-02-26 | Erling
| wind force | ![]() | |
* 1637 Mehrere Meteore hatte man in diesem Jahre am Himmel erblickt, aber über 3 feurige Kugeln, die einige Bürger am 6 Sept. Nachts 8 Uhr vor der Stadt auf die Erde fallen sahen, wurde ein eignes Protocoll abgehalten und im Rath verlesen. * Grumpelzhaimer, Chr. G. (1830): Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkunden, Sammlungen dargestellt von Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen geheimen Legationsrath.
Erste Abtheilung. Vom Ursprunge Regensburgs bis 1486.
Hisklid 2
| 102349 | 1637-09-06 20:00 | Regensburg
| celestial phenomena | ![]() | |
* Anno 1637 den 6. September seynd zwischen 8. und 9. Uhr Abends in dem Prüflinger Feld drey feurige Kuglen vom Himmel herab gefallen. * Anselmus, Coelestinus (1729): Ratisbona Politica. Staatisches Regenspurg. Das ist: Erster Theil deß erneuerten Mausoloei oder herzlich gezierten Grabs deß Bayrischen Apostels und Blut-Zeugens Christi S. Emmererami, welches Coelestinus deß Kayserl. und Gefürsten Reichs-Stifft zu St. Emmeram in Regenspurg Prälat vor Jahren kurtz beschribner mit ungemeinen Nutzen zum drittenmal zum Druck hervorgegeben. Anjetzo aber auf inständiges Verlangen mit Einmischung der Bayrischen Denckwürdigkeiten vermehrt mit schönen Kupfferen geziert und in das Staatisch-Clösterlich-Kirchisch- und heilige Regenspurg abgetheilt duech Anselmum Abbten daselbst. Cum Facultate Superiorum. Regenspurg gedruckt und zu finden bey Johann Baptist Lang, Hochfürstl. Bischöffl. Hof-Buchdruckern.
Hisklid 2
| 102350 | 1637-09-06 20:00 | Regensburg
| celestial phenomena | ![]() | |
*1636 02 24 P. Jakob zur Abhaltung des Gottesdienstes nach St. Georgen geschickt, kehrt sogleich wieder um, unter dem Vorgeben, er könne wegen der allzustarken Kälte nicht weiter gehen. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 101423 | 1636-02-24 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | |
101412 | 1636-02-20 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | ||
* Mai. 25. Ist ein solche kalte Zeit gewesen so wol mit schädlichen Reifen als kalten Winden, welche die Weinberg und Gärten erfröhret. Februar. 1. und ein guot Zeit hernach ist es warme Zeit gewesen, da schon in allem Gewächs alles herfür gebrossen, aber hernach wider erfroren. Darüber 9. ein solches Wetter mit Donderen, Plitzen mit vilfeltigen Rägenweter entstanden, so hin und her mercklichen Schaden gethan. * Mone, Franz Joseph (1854): Tagebuch des Thomas Mallinger.
Hisklid 2
| 101356 | 1636-02-09 | Freiburg
| rain & shortterm | ![]() | |
* Mai. 25. Ist ein solche kalte Zeit gewesen so wol mit schädlichen Reifen als kalten Winden, welche die Weinberg und Gärten erfröhret. Februar. 1. und ein guot Zeit hernach ist es warme Zeit gewesen, da schon in allem Gewächs alles herfür gebrossen, aber hernach wider erfroren. Darüber 9. ein solches Wetter mit Donderen, Plitzen mit vilfeltigen Rägenweter entstanden, so hin und her mercklichen Schaden gethan. * Mone, Franz Joseph (1854): Tagebuch des Thomas Mallinger.
Hisklid 2
| 101357 | 1636-02-09 | Freiburg
| thunderstorm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789633 | 1636-02-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789634 | 1636-02-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789673 | 1637-10-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789674 | 1637-10-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 101338 | 1636-02-01 | Erling
| temperature level | ![]() | |
* Mai. 25. Ist ein solche kalte Zeit gewesen so wol mit schädlichen Reifen als kalten Winden, welche die Weinberg und Gärten erfröhret. Februar. 1. und ein guot Zeit hernach ist es warme Zeit gewesen, da schon in allem Gewächs alles herfür gebrossen, aber hernach wider erfroren. Darüber 9. ein solches Wetter mit Donderen, Plitzen mit vilfeltigen Rägenweter entstanden, so hin und her mercklichen Schaden gethan. * Mone, Franz Joseph (1854): Tagebuch des Thomas Mallinger.
Hisklid 2
| 101353 | 1636-02-01 | Freiburg
| temperature level | ![]() | |
* Mai. 25. Ist ein solche kalte Zeit gewesen so wol mit schädlichen Reifen als kalten Winden, welche die Weinberg und Gärten erfröhret. Februar. 1. und ein guot Zeit hernach ist es warme Zeit gewesen, da schon in allem Gewächs alles herfür gebrossen, aber hernach wider erfroren. Darüber 9. ein solches Wetter mit Donderen, Plitzen mit vilfeltigen Rägenweter entstanden, so hin und her mercklichen Schaden gethan. * Mone, Franz Joseph (1854): Tagebuch des Thomas Mallinger.
Hisklid 2
| 101354 | 1636-02-01 | Freiburg
| plants & general development &... | ![]() | |
* Mai. 25. Ist ein solche kalte Zeit gewesen so wol mit schädlichen Reifen als kalten Winden, welche die Weinberg und Gärten erfröhret. Februar. 1. und ein guot Zeit hernach ist es warme Zeit gewesen, da schon in allem Gewächs alles herfür gebrossen, aber hernach wider erfroren. Darüber 9. ein solches Wetter mit Donderen, Plitzen mit vilfeltigen Rägenweter entstanden, so hin und her mercklichen Schaden gethan. * Mone, Franz Joseph (1854): Tagebuch des Thomas Mallinger.
Hisklid 2
| 101355 | 1636-02-01 | Freiburg
| freezing temperatures | ![]() | |
* In Annenberg hat mitten im Winter gedonnert/ geblitzt und eingeschlagen Anno 1592. den 15. Oct. den 1. Jan. 1556. 1568. den 15. Febr. Anno 1588. den 4. Decembr. Anno 1610 den 12. Jan. schlugs in Kirchenthurm/ zeichnete ein Fenster dran/ zerschmeltzte den eissern Draht zum andern mahl und zündete nicht. Dergleichen Wetter zogen bey Annenberg vorüber mit Zorn und Sturm in Böhmen Anno 1627. den 16. 17. 18. Decembr. hagelte und schlug ein um Podersom/ Rudig und Fünffhunden: Das geschah auch Anno 1635. den 5. Febr. 1636. den 26. Jan. 1638 den 20. und 21. Decembr. da es von Sturm/ Blitzen und Donnern brauste und boberte wie ein Erdbeben/ und schlug ein zu Zwicka und Schneeberg. Anno 1643. den 25. Martii schlugs zum dritten mahl in Kirchthurm zu Annaberg ohne Schaden. Den 25. Decembr warff ein Donnerwetter über Annaberg 5 Feuerklumpen auff unterschiedliche Plätze in die Wolckensteiner Gasse/ und das geschahe 2. Tage darnach wieder den 27. Decemb. mit Windsturm Donner und Blitz. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 62418 | 1636-01-26 | Böhmen
| thunderstorm | ![]() | |
101318 | 1636-01-24 | Zimmern
| temperature level | ![]() | ||
102352 | 1637-10-09 | Miltenberg
| harvest & wine & begin | ![]() | ||
102358 | 1637-10-10 | Münstermaifeld
| harvest & wine & begin | ![]() |