ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Um diese Zeit ward zu Stetin frühe, zwischen vier und fünff Uhr im November von glaubwürdigen Leuten nach geschehenen Blitz und Geschoß ein helles Schwerd am Himmel gesehen, welches sich in die Länge herunter gestrecket. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 102033 | 1636-11-01 | Szczecin
| thunderstorm | ![]() | |
* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 101350 | 1636-11-01 | Erling
| temperature level | ![]() | |
* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 101352 | 1636-11-01 | Erling
| plants & general development &... | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789656 | 1637-01-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789655 | 1637-01-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295710 | 1637-01 | Burgbernheim
| price level | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 332256 | 1637-01 | Burgbernheim
| longterm | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295709 | 1637-01 | Burgbernheim
| longterm | ![]() | |
102218 | 1637-01 | Hanover
| longterm | ![]() | ||
*Der Winter, der am 1sten Advent anfing, und bis Fasten in die drey Monate währte, war von starkem Froste, daß man unterhalb Hamburg an vielen Orten über die Elbe, auch allenthalben über die Eider, als von Woldensen nach Tönningen, etliche Wochen lang wandern konnte. Auch das Meer zwischen Dänischwald und Femern war sehr hart gefroren. Das Vorjahr war gut, aber sehr trocken; denn von Fasten bis an die Woche nach Pfingsten fiel wenig Regen, und dazu nur hin und wieder. Alle Graben trockneten ganz aus, die Grasung in der Marsch, wie auf der Geest, vertrocknete; auch das Winterkorn auf der Geest litt großen Schaden. Es war sonst ein ziemlich frucht- bares Jahr; besonders war das Sommerkorn, vornehmlich in der Marsch, wohl gerathen. Der Waizen gab aber des harten Winters wegen nur wenig, und war mehrentheils ausgefroren. Die Thurmspitze der Gardinger Kirche wurde vom Blitze in Brand gesteckt, von den Thurmdeckern aber nicht weit über der Mauer abgehauen und brennend heruntergestürzt. Den 28sten Febr. nahm man folgendes Wunderzeichen an dem Monde wahr. Anfänglich, als der Mond aufging, war oben um denselben ein großer Halbcirkel, der aber allmählig, so wie der Mond hinauf- rückte, zu einem völligen Cirkel ward. In dem Mittelpunkte des Cirkels war ein großes Kreutz, so mit seinen vier Enden in dem Cirkel ruhete. Recht mitten im Kreutze stand der Vollmond, und hatte beständig, auch bey seinem Aufgange, einen dunkeln und traurigen Schein. An beyden Seiten aber, da die Horizontallinie des Kreutzes den Cirkel berührte, waren zwey Nebenmonden; auch oben, wo die Perpendikularlinie des Kreutzes den Cirkel berührte, war ein Mond, aber nicht so deutlich. Diese Linie ging oben durch die Cirkellinie und bildete auch da ein Kreutz. Um 10 Uhr Abends, verlor sich nach gerade der Cirkel, und darnach das Kreutz; der Mond behielt aber noch eine Zeitlang seinen traurigen Schein, gab aber wunderliche Strahlen von allerley Farben von sich, welche sich, gleichsam als ein Cirkel, rund um den Mond schlugen. Unge- fähr um 11 oder 12 Uhr, ward der Mond als ein rechter Todtenkopf ohne einigen Schein. Von diesem Phänomen überhaupt ist bereits im Vorhergehenden die Rede gewesen. Was den "traurigen Schein" des Mondes anbetrifft, so rührte der, ohne Zweifel von der, mit Dünsten einer gewissen Art angefüllten, Athmosphäre her. Daß die "wunderlichen Strahlen" nicht wirklich, sondern nur dem Scheine nach, vom Monde ausgin- gen, versteht sich von selbst; vielleicht waren sie nordlicht- artig. Den 9ten Juni um 9 Uhr Vormittags, sahe man am Himmel folgende Erscheinung: Ein Cirkel ging oben in der Luft um den ganzen Himmel, und an diesem Cirkel zeigten sich, zwey und zwey einander gegenüber, vier Nebensonnen. Die wirkliche Sonne saß in der Mitte des Cirkels, und ein halber Cirkel, der die beyden Spitzen auf- wärts kehrte, ging um die Sonne. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 102249 | 1637-01 | Garding
| thunderstorm | ![]() | |
102354 | 1637-01 | Miltenberg
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102276 | 1637-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | |
102210 | 1637-01 | Miltenberg
| hunger | ![]() | ||
* A. 1637. waren viel Mäuse und Raupen, die aber durch den am 31. Augusti erfolgten starcken Regen zimlich getilget wurden.* Abel, Caspar (1732): Chronicon Ascaniense, welches So wol aus den Rathhäuslichen, und den Waldmännischen Manuscripten, als auch aus andern
alten Briefen und Schrifften, zusammen gezogen worden
Hisklid 2
| 102343 | 1637-01 | Aschersleben
| plants & rodents | ![]() | |
102209 | 1637-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & grain | ![]() | ||
102216 | 1637-01 | Bodenseekreis
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Unter die guten Weinjahre gehören: 1607, 1609, 1610, 1616, 1620, 1621, 1622, 1623, 1625, 1635, 1637, 1638, 1652, 1653, 1660, 1661, 1666 (Hauptwein dieses Jahrhunderts), 1670, 1676, 1678, 1681, 1683, 1684, 1686, 1690, 1693. [Wochenbl. des landw. Vereins. Jg. 1819 N. 6 p. 110] * | 154408 | 1637-01 | Munich
| wine & harvest quality | ![]() | |
102266 | 1637-01 | Sickershausen
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* A. 1637. waren viel Mäuse und Raupen, die aber durch den am 31. Augusti erfolgten starcken Regen zimlich getilget wurden.* Abel, Caspar (1732): Chronicon Ascaniense, welches So wol aus den Rathhäuslichen, und den Waldmännischen Manuscripten, als auch aus andern
alten Briefen und Schrifften, zusammen gezogen worden
Hisklid 2
| 102342 | 1637-01 | Aschersleben
| plants & caterpillars | ![]() | |
102356 | 1637-01 | Miltenberg
| wine & harvest quantity | ![]() |