ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 101351 | 1636-11-01 | Erling
| cloud cover | ![]() | |
* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 101352 | 1636-11-01 | Erling
| plants & general development &... | ![]() | |
* Um diese Zeit ward zu Stetin frühe, zwischen vier und fünff Uhr im November von glaubwürdigen Leuten nach geschehenen Blitz und Geschoß ein helles Schwerd am Himmel gesehen, welches sich in die Länge herunter gestrecket. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 102033 | 1636-11-01 | Szczecin
| thunderstorm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789656 | 1637-01-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789655 | 1637-01-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295709 | 1637-01 | Burgbernheim
| longterm | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295710 | 1637-01 | Burgbernheim
| price level | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 332256 | 1637-01 | Burgbernheim
| longterm | ![]() | |
* Erst 1639 hörte die Pest ganz auf, nachdem sie 1635 4309, 1637 945 und im Ganzen von 1634 bis 1638 8810 Personen, unter denen freilich auch viele Fremden waren, die sich größerer Sicherheit wegen in der Stadt aufhielten, weggerafft hatte. Im Jahre 1637 gerieth der Wein, trotz dem daß man die Weingärten gar nicht recht bebauen konnte, sehr gut und blieb, da man ihn erst um Martini lesen konnte, bis Ostern 1638 süß. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 100857 | 1637-01 | Stuttgart
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Stiegen alle Victualien wieder auf, die Metz Korn galt 21 Batzen und auch mehr. 1 Maas Gersten 10 Kr., 1 Maas oder Dreyling Weis-Mehl 5 Schilling. Viele Menschen verschmachteten vor Hunger. Im Stefft waren noch 10 in Sückershausen aber noch 18 Bürger übrig. Nach der Erndte kam die Metz Korn wieder herunter auf 10 Batzen.* Häulen, Conrad Caspar (1743): Jahrbuch alter und neuer Nachrichten oder historische Beschreibung, wie der gütige Gott von vielen hundert Jahren her, biß auf das laufende 1742. Jahr, unser werthes Frankenland vielmahl mit gut und gesegneten Wein-Jahren erfreut aber auch mit schädlichen Mißjahren vätterlich heimgesucht hat…
Hisklid 2
| 102181 | 1637-01 | Marktsteft
| hunger | ![]() | |
* Stiegen alle Victualien wieder auf, die Metz Korn galt 21 Batzen und auch mehr. 1 Maas Gersten 10 Kr., 1 Maas oder Dreyling Weis-Mehl 5 Schilling. Viele Menschen verschmachteten vor Hunger. Im Stefft waren noch 10 in Sückershausen aber noch 18 Bürger übrig. Nach der Erndte kam die Metz Korn wieder herunter auf 10 Batzen.* Häulen, Conrad Caspar (1743): Jahrbuch alter und neuer Nachrichten oder historische Beschreibung, wie der gütige Gott von vielen hundert Jahren her, biß auf das laufende 1742. Jahr, unser werthes Frankenland vielmahl mit gut und gesegneten Wein-Jahren erfreut aber auch mit schädlichen Mißjahren vätterlich heimgesucht hat…
Hisklid 2
| 102182 | 1637-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Stiegen alle Victualien wieder auf, die Metz Korn galt 21 Batzen und auch mehr. 1 Maas Gersten 10 Kr., 1 Maas oder Dreyling Weis-Mehl 5 Schilling. Viele Menschen verschmachteten vor Hunger. Im Stefft waren noch 10 in Sückershausen aber noch 18 Bürger übrig. Nach der Erndte kam die Metz Korn wieder herunter auf 10 Batzen.* Häulen, Conrad Caspar (1743): Jahrbuch alter und neuer Nachrichten oder historische Beschreibung, wie der gütige Gott von vielen hundert Jahren her, biß auf das laufende 1742. Jahr, unser werthes Frankenland vielmahl mit gut und gesegneten Wein-Jahren erfreut aber auch mit schädlichen Mißjahren vätterlich heimgesucht hat…
Hisklid 2
| 102183 | 1637-01 | Sickershausen
| hunger | ![]() | |
* [...] gings doch wieder wie das vorige Jahr. Es fiel große Dürrung ein, welches die Erde zerrisse und das Gras ausdorrete, darzu das übrige die Mäus, Frösche und Wild verderbete, daß sehr wenig zu Nutz kame.* KUNZ, R. & W. LIZALEK (1983a): Die Reichenbacher Chronik (1599-1620) des Pfarrers Martin Walther.- Südhess. Chroniken aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges: 7-155.
Hisklid 2
| 102186 | 1637-01 | Zwingenberg
| longterm | ![]() | |
* [...] gings doch wieder wie das vorige Jahr. Es fiel große Dürrung ein, welches die Erde zerrisse und das Gras ausdorrete, darzu das übrige die Mäus, Frösche und Wild verderbete, daß sehr wenig zu Nutz kame.* KUNZ, R. & W. LIZALEK (1983a): Die Reichenbacher Chronik (1599-1620) des Pfarrers Martin Walther.- Südhess. Chroniken aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges: 7-155.
Hisklid 2
| 102187 | 1637-01 | Zwingenberg
| plants & rodents | ![]() | |
102188 | 1637-01 | Szczecin
| halo | ![]() | ||
102189 | 1637-01 | Rostock
| halo | ![]() | ||
* Zu Colber und Kökeritz auff der Papiermühlen sind auff einen Tag, eben da die Kayserliche auff die beyde ausgemattete und verderbete Städte Pyritz und Stargard zu ziengen, von glaubwürdigen Leuten zwey Wunderzeichen mit Bestürtzung gesehen. Zu Colberg ließ sich erstlich ein langer Comet, gleich wie ein Drachenschwantz, mit einem feurigen Rauch sehen. [...]. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 102190 | 1637-01 | Greifswald
| celestial phenomena | ![]() | |
* Zu Colber und Kökeritz auff der Papiermühlen sind auff einen Tag, eben da die Kayserliche auff die beyde ausgemattete und verderbete Städte Pyritz und Stargard zu ziengen, von glaubwürdigen Leuten zwey Wunderzeichen mit Bestürtzung gesehen. Zu Colberg ließ sich erstlich ein langer Comet, gleich wie ein Drachenschwantz, mit einem feurigen Rauch sehen. [...]. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 102191 | 1637-01 | Greifswald
| comet | ![]() | |
* [1637-Pest in Eilenburg. 4480 Tote (aus der einheimischen Bevölkerung; mit Fremden: ca. 8000 Tote).] * Simon, Jeremias (1696): Eilenburgische Chronica/ Oder Beschreibung Der sehr alten Burg/ Schlosses und Stadt Eilenburg/ Nach dero Situation oder
Lager/ Benahmung/ alten Einwohnern/ Uhrsprung und Erbawung ... Religion, Nahrung und Bequemligkeit/ Regenten und
Beambten ... Ingleichen was so wohl in Kriegs- als Friedens-Zeiten/ daselbst und in der ümligenden Gegend ... sich vor Denckwürdiges begeben und zugetragen : Aus vielen alten und neuen bewehrten Autoribus, wie auch andern glaubwürdigen Schrifften und Archiven ... zusammen getragen ... / Von M. Jeremias Simon/ Käyserl. gekr. Poeten und Pfarrern zu Limehna
Hisklid 2
| 102192 | 1637-01 | Eilenburg
| bubonic plague | ![]() | |
102193 | 1637-01 | Bronnbach
| hail | ![]() |