ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
102312 | 1637-04-05 | Augsburg
| snow & shortterm | ![]() | ||
* Dieses Jahr ist ein sehr Dürrer Frühling gewesen, hat länger denn 5. Monath nicht gereegnet, da von das Sommerfeld sehr zurückblieben, und erst vor und nach Michaelis ist eingeerndtet worden, der Wein lies sich zwar gut an aber um Jacobi kam über die Gegend bey Poperoda und im Johannis Thal ein Hagel Wetter, welches nicht allein die Winter Früchte in diesem Revier, sondern auch den Wein verderbete, auch kam um Michaeli ein Frühzeitiger Frost, welcher was noch nicht Reif war auch gekocht hat, das also aus dem Weine auch nicht viel worden, und hier mit hat auch dieses unglückvolle Jahr ein Ende.* o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 101213 | 1636-07-25 | Popperode
| longterm | ![]() | |
* In diesem Jahr ist ein sehr truckener Frühling gewesen, hat länger denn in 5 Monaten nicht geregnet, dahero die Sommerfrüchte gantz zu rücke blieben, daß die meiste gerste auff Michaelis noch im felde gestanden, und da mann den wein gelesen ist noch Sommer gersten und haffer gestanden ob auch wohl der wein im Frühlinge sich hier zu Mühlhausen ziemlich angelaßen, ist er doch durch ein Hagel Wetter so umb Jacobi die Winterfrücht im Johannisthal, Popperoda und selbige alhier umb verderbet; sehr beschädiget auch durch einen harten frost auff Michaelis was nicht reiff gewesen Vollends auffgerieben.* o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 101216 | 1636-07-25 | Mühlhausen
| hail | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101230 | 1636-07-25 | Hammelburg
| rain | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101232 | 1636-07-25 | Hammelburg
| wine & general development & overall... | ![]() | |
101786 | 1636-07-16 | Linz
| wind force | ![]() | ||
* 1636 den 15 Jul. zwischen 2 und 3 des Morgens wurde bey einem großen Ungewitter; so nach einem kurzen Sturm bey erfolgter Windstille gerade über Königsberg stand, ein Pulverthurm vom Blitz angestecket und mit schröcklichem Krachen zerschmettert.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 101783 | 1636-07-15 18:00 | Kaliningrad
| wind force | ![]() | |
* 1636 den 15 Jul. zwischen 2 und 3 des Morgens wurde bey einem großen Ungewitter; so nach einem kurzen Sturm bey erfolgter Windstille gerade über Königsberg stand, ein Pulverthurm vom Blitz angestecket und mit schröcklichem Krachen zerschmettert.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 101784 | 1636-07-15 02:00 | Kaliningrad
| thunderstorm | ![]() | |
*1636 14. Jullio ist nachts umb 1 Uhr ain schnelles ohnversehens wheter ìèmit donner, hagel und blitz vom niedergang komen mit ainem starckhen ì sturm wendt, der an bhemen inner und außer der stat großen schaden ì gethon, die greste bhem aus dem boden gerißen theils in der miethen ì abgethret, heiser und stetel aingerisen; dißer sturm hat über 1/2 ì stundt nit gewhert und was er in solchem strich antrofen, alles ì zue boden gerißen und großen schaden gethon, ist durch Behem bis ì in Osterreich gangen ain fruchtbar iar in allem gewesen* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 101778 | 1636-07-14 01:00 | Augsburg
| wind force | ![]() | |
*1636 14. Jullio ist nachts umb 1 Uhr ain schnelles ohnversehens wheter ìèmit donner, hagel und blitz vom niedergang komen mit ainem starckhen ì sturm wendt, der an bhemen inner und außer der stat großen schaden ì gethon, die greste bhem aus dem boden gerißen theils in der miethen ì abgethret, heiser und stetel aingerisen; dißer sturm hat über 1/2 ì stundt nit gewhert und was er in solchem strich antrofen, alles ì zue boden gerißen und großen schaden gethon, ist durch Behem bis ì in Osterreich gangen ain fruchtbar iar in allem gewesen* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 101779 | 1636-07-14 01:00 | Augsburg
| hail & thunderstorm | ![]() | |
*1636 14. Jullio ist nachts umb 1 Uhr ain schnelles ohnversehens wheter ìèmit donner, hagel und blitz vom niedergang komen mit ainem starckhen ì sturm wendt, der an bhemen inner und außer der stat großen schaden ì gethon, die greste bhem aus dem boden gerißen theils in der miethen ì abgethret, heiser und stetel aingerisen; dißer sturm hat über 1/2 ì stundt nit gewhert und was er in solchem strich antrofen, alles ì zue boden gerißen und großen schaden gethon, ist durch Behem bis ì in Osterreich gangen ain fruchtbar iar in allem gewesen* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 101780 | 1636-07-14 | Austria
| wind force | ![]() | |
*1636 14. Jullio ist nachts umb 1 Uhr ain schnelles ohnversehens wheter ìèmit donner, hagel und blitz vom niedergang komen mit ainem starckhen ì sturm wendt, der an bhemen inner und außer der stat großen schaden ì gethon, die greste bhem aus dem boden gerißen theils in der miethen ì abgethret, heiser und stetel aingerisen; dißer sturm hat über 1/2 ì stundt nit gewhert und was er in solchem strich antrofen, alles ì zue boden gerißen und großen schaden gethon, ist durch Behem bis ì in Osterreich gangen ain fruchtbar iar in allem gewesen* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 101781 | 1636-07-14 | Austria
| hail & thunderstorm | ![]() | |
101774 | 1636-07-13 14:00 | Augsburg
| wind force | ![]() | ||
* Anno 1636. den 11. Julii zwischen 1. und 2. Uhren des Nachts entstund ein grosses Wetter/ und schlug der Donner in S. Jacobs Kirche und Hospital/ also das die Kirche biß auf die Mauren/ so stehen geblieben/ gantz abbrandte. Das Volck und Hospitall Leute sind dem Feuer entkommen/ ausserhalb einer alten Frauen/ welche/ wie sie das ihrige zu retten/ noch einmahl nach dem Spitall sich begeben/ von einem Balcken befallen/ und im Feuer umbkommen ist. Den anderen Tag darauf wurd eine Magd zu Mittages ausserhalb Thores auch vom Donner getroffen und erschlagen.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 101769 | 1636-07-11 12:00 | Gdańsk
| thunderstorm | ![]() | |
* Anno 1636. den 11. Julii zwischen 1. und 2. Uhren des Nachts entstund ein grosses Wetter/ und schlug der Donner in S. Jacobs Kirche und Hospital/ also das die Kirche biß auf die Mauren/ so stehen geblieben/ gantz abbrandte. Das Volck und Hospitall Leute sind dem Feuer entkommen/ ausserhalb einer alten Frauen/ welche/ wie sie das ihrige zu retten/ noch einmahl nach dem Spitall sich begeben/ von einem Balcken befallen/ und im Feuer umbkommen ist. Den anderen Tag darauf wurd eine Magd zu Mittages ausserhalb Thores auch vom Donner getroffen und erschlagen.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 101768 | 1636-07-11 01:00 | Gdańsk
| thunderstorm | ![]() | |
* Fünffmahl hat der Schnee im Joachimsthal Häuser eingedruckt und Schaden gethan. Das erste mal Anno 1556. den 6. Febr. am Keilberg etliche Häuser/ und hat 7 Menschen erschlagen Mathesius. Jenisius sagt 14 Personen. Zwey Jahr darnach Anno 1558. schobe der Wind und Wetter am Niclasberg 3 Häuser etliche Lachter fort und erstickte darunter 5 Menschen. 2 Jahr hernach A. 1560 waltzte eine Schneewelle vom Keilsberg auf eine Schmiede und druckte sie ein und den Schmied todt. Das 4te mahl machte Anno 1637. den 24. Martii der Wind vom Berge ein Schneewelle loß/ daß sie herab im Grunde hinter der Müntze auf einer Wittwen Häußlein schoß und 3 Kinder erschluge/ die Mutter mit noch 3 Kindern blieb lebendig. Das fünffte mahl Anno 1642. risse ein grosser Wind=Sturm im Febr. den neuen Schnee vom alten ab am Krebsberg unfern vom Schloß/ und stürtzte ihn den neuen Weg hinein auf ein Berghauß/ das auf einer Hallen stunde und 6. Personen drinnen wohneten/ nahm darmit das Hauß von Grund weg/ und warffs hinüber in einen Garten mit Schnee also überschüttet/ daß die Bergleute etliche Stunden drüber räumen/ und die Mutter mit 2 Kindern lebendig zu gewinnen mit Noth und Arbeit heraus ziehen müssen/ (S.313) des andern Tages sind die andern todt gefunden und die Mobilien heraus gelanget worden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 63101 | 1637-04-24 | Ore Mountains
| avalanche | ![]() | |
* Fünffmahl hat der Schnee im Joachimsthal Häuser eingedruckt und Schaden gethan. Das erste mal Anno 1556. den 6. Febr. am Keilberg etliche Häuser/ und hat 7 Menschen erschlagen Mathesius. Jenisius sagt 14 Personen. Zwey Jahr darnach Anno 1558. schobe der Wind und Wetter am Niclasberg 3 Häuser etliche Lachter fort und erstickte darunter 5 Menschen. 2 Jahr hernach A. 1560 waltzte eine Schneewelle vom Keilsberg auf eine Schmiede und druckte sie ein und den Schmied todt. Das 4te mahl machte Anno 1637. den 24. Martii der Wind vom Berge ein Schneewelle loß/ daß sie herab im Grunde hinter der Müntze auf einer Wittwen Häußlein schoß und 3 Kinder erschluge/ die Mutter mit noch 3 Kindern blieb lebendig. Das fünffte mahl Anno 1642. risse ein grosser Wind=Sturm im Febr. den neuen Schnee vom alten ab am Krebsberg unfern vom Schloß/ und stürtzte ihn den neuen Weg hinein auf ein Berghauß/ das auf einer Hallen stunde und 6. Personen drinnen wohneten/ nahm darmit das Hauß von Grund weg/ und warffs hinüber in einen Garten mit Schnee also überschüttet/ daß die Bergleute etliche Stunden drüber räumen/ und die Mutter mit 2 Kindern lebendig zu gewinnen mit Noth und Arbeit heraus ziehen müssen/ (S.313) des andern Tages sind die andern todt gefunden und die Mobilien heraus gelanget worden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 63102 | 1637-04-24 | Ore Mountains
| wind force | ![]() | |
* Zu der Pest kam 1636 noch ein großer Hagelschlag mit Überschwemmungen, am 4.7.1636 zwischen 11 und 12 eine halbe Stunde lang. In die 3 Wochen sind die Kiesel erst weggeschmolzen. Viele konnten ihre Felder nicht mehr bebauen und mußten von Haus und Hof. * : STA NR- Westfalen (Geschichte v. Nassau)
Hisklid 2
| 101752 | 1636-07-04 11:00 | Nassau (Lahn)
| hail | ![]() | |
* Zu der Pest kam 1636 noch ein großer Hagelschlag mit Überschwemmungen, am 4.7.1636 zwischen 11 und 12 eine halbe Stunde lang. In die 3 Wochen sind die Kiesel erst weggeschmolzen. Viele konnten ihre Felder nicht mehr bebauen und mußten von Haus und Hof. * : STA NR- Westfalen (Geschichte v. Nassau)
Hisklid 2
| 101753 | 1636-07-04 11:00 | Nassau (Lahn)
| bubonic plague | ![]() | |
* Zu der Pest kam 1636 noch ein großer Hagelschlag mit Überschwemmungen, am 4.7.1636 zwischen 11 und 12 eine halbe Stunde lang. In die 3 Wochen sind die Kiesel erst weggeschmolzen. Viele konnten ihre Felder nicht mehr bebauen und mußten von Haus und Hof. * : STA NR- Westfalen (Geschichte v. Nassau)
Hisklid 2
| 101754 | 1636-07-04 11:00 | Nassau (Lahn)
| flood intensity | ![]() |