ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Da man zalt nach Gotes gepurt 1363 jar vor Weihennachten an Sant Thomas tag, da fieng es an zu frieren und kalt zu sein uns weite das gefrost ein grosser keltin, das es nie erdauerte bis inn dem Merzen an Sant Gregorien tag [12.03.]. Der winter was also kalt, das der Rein was noch überfroren, das man alle lasten darüber fürte und blib also bis im Merzen [...]. Und an Sant Peters Abent in dem Merzen, da überfror die Brusche in ainer nacht, das doch ganz unmöglichen war. Die storchen, die zu Sant Peters tag kommen solten sein, die komen zu Sant Gregorien tag desselben jars, von stren kait der wind, ers erfroren die reben die das gebäum gar schedlichen, da ward auch das holz also erfroren, wenn man es auf dem wasser nicht mocht zu der stat bringen, das die stat gab dem volckh zu kauffen das holtz, das sie hatten zu deren zigelofen, anders man müste grossen gebrechen gehapt han. Es war auch der lengste winter, von dem man je hort sagen und der Aprill und der Mayen waren in guter massen ange[fangen]. Aber der Heumonat war also kalt, das man es fand in manchen steten in dem land an manichen enden an dem 4. tag vor Sant Johans's tag [09.08.]. Es war auch den ganzen sommer nie warm, ain ganze wuchen, bis und der Augsemenat, der was gar seer warm on alle kelte. * Hectomaier, P.: in geschrieben Buch oder Chronik von der Statt Straßburg: Item auch etwas von Augsburg und Baiern (Teil 1 und 2).
Hisklid 2
| 23667 | 1363 | Augsburg
| freezing temperatures | ![]() | |
* Grosse Kälte. In diesem 1363 Jahr fing vor Weinachten so eine stränge Kälte an, die da werete biß in den Mertzen, das sie nicht aufhörete. Der Rein war so hartt uberfroren, das man allen Last darüber führete, unndt erfroren dieses Jahr die Räben, unndt Bäume gar schedlich. Im Junio must man die Stuben noch einwermen. [S. 81].* BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 23685 | 1363 | Rhine
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* Grosse Kälte. In diesem 1363 Jahr fing vor Weinachten so eine stränge Kälte an, die da werete biß in den Mertzen, das sie nicht aufhörete. Der Rein war so hartt uberfroren, das man allen Last darüber führete, unndt erfroren dieses Jahr die Räben, unndt Bäume gar schedlich. Im Junio must man die Stuben noch einwermen. [S. 81].* BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 23682 | 1363 | Strasbourg
| freezing temperatures | ![]() | |
* Grosse Kälte. In diesem 1363 Jahr fing vor Weinachten so eine stränge Kälte an, die da werete biß in den Mertzen, das sie nicht aufhörete. Der Rein war so hartt uberfroren, das man allen Last darüber führete, unndt erfroren dieses Jahr die Räben, unndt Bäume gar schedlich. Im Junio must man die Stuben noch einwermen. [S. 81].* BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 23684 | 1363 | Rhine
| temperature level | ![]() | |
* Grosse Kälte. In diesem 1363 Jahr fing vor Weinachten so eine stränge Kälte an, die da werete biß in den Mertzen, das sie nicht aufhörete. Der Rein war so hartt uberfroren, das man allen Last darüber führete, unndt erfroren dieses Jahr die Räben, unndt Bäume gar schedlich. Im Junio must man die Stuben noch einwermen. [S. 81].* BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 23680 | 1363 | Strasbourg
| freezing temperatures | ![]() | |
* Grosse Kälte. In diesem 1363 Jahr fing vor Weinachten so eine stränge Kälte an, die da werete biß in den Mertzen, das sie nicht aufhörete. Der Rein war so hartt uberfroren, das man allen Last darüber führete, unndt erfroren dieses Jahr die Räben, unndt Bäume gar schedlich. Im Junio must man die Stuben noch einwermen. [S. 81].* BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 23679 | 1363 | Strasbourg
| temperature level | ![]() | |
* Da man zalt nach Gotes gepurt 1363 jar vor Weihennachten an Sant Thomas tag, da fieng es an zu frieren und kalt zu sein uns weite das gefrost ein grosser keltin, das es nie erdauerte bis inn dem Merzen an Sant Gregorien tag [12.03.]. Der winter was also kalt, das der Rein was noch überfroren, das man alle lasten darüber fürte und blib also bis im Merzen [...]. Und an Sant Peters Abent in dem Merzen, da überfror die Brusche in ainer nacht, das doch ganz unmöglichen war. Die storchen, die zu Sant Peters tag kommen solten sein, die komen zu Sant Gregorien tag desselben jars, von stren kait der wind, ers erfroren die reben die das gebäum gar schedlichen, da ward auch das holz also erfroren, wenn man es auf dem wasser nicht mocht zu der stat bringen, das die stat gab dem volckh zu kauffen das holtz, das sie hatten zu deren zigelofen, anders man müste grossen gebrechen gehapt han. Es war auch der lengste winter, von dem man je hort sagen und der Aprill und der Mayen waren in guter massen ange[fangen]. Aber der Heumonat war also kalt, das man es fand in manchen steten in dem land an manichen enden an dem 4. tag vor Sant Johans's tag [09.08.]. Es war auch den ganzen sommer nie warm, ain ganze wuchen, bis und der Augsemenat, der was gar seer warm on alle kelte. * Hectomaier, P.: in geschrieben Buch oder Chronik von der Statt Straßburg: Item auch etwas von Augsburg und Baiern (Teil 1 und 2).
Hisklid 2
| 23666 | 1363 | Augsburg
| temperature level | ![]() | |
*Durch die starken Regenfälle Anfang Januar 1364 stieg der Barada-Fluß in Damaskus am 11.01.1364 so stark an, daß er den Pferdebasar überschwemmte, das Wasser bis zum Firdaus-Tor stieg und die Holzbrücke an der Yalbugha-Moschee [alle nördlich der Altstadt, gegenüber der Zitadelle] zerstört wurde.[IKt, XIV, S. 306]*
[IKt, XIV, S. 306] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 303892 | 1364-01-01 | Damascus
| rain & shortterm | ![]() | |
23687 | 1364-01 | Strasbourg
| earthquake | ![]() | ||
* Da man zalt nach Gotes gepurt 1363 jar vor Weihennachten an Sant Thomas tag, da fieng es an zu frieren und kalt zu sein uns weite das gefrost ein grosser keltin, das es nie erdauerte bis inn dem Merzen an Sant Gregorien tag [12.03.]. Der winter was also kalt, das der Rein was noch überfroren, das man alle lasten darüber fürte und blib also bis im Merzen [...]. Und an Sant Peters Abent in dem Merzen, da überfror die Brusche in ainer nacht, das doch ganz unmöglichen war. Die storchen, die zu Sant Peters tag kommen solten sein, die komen zu Sant Gregorien tag desselben jars, von stren kait der wind, ers erfroren die reben die das gebäum gar schedlichen, da ward auch das holz also erfroren, wenn man es auf dem wasser nicht mocht zu der stat bringen, das die stat gab dem volckh zu kauffen das holtz, das sie hatten zu deren zigelofen, anders man müste grossen gebrechen gehapt han. Es war auch der lengste winter, von dem man je hort sagen und der Aprill und der Mayen waren in guter massen ange[fangen]. Aber der Heumonat war also kalt, das man es fand in manchen steten in dem land an manichen enden an dem 4. tag vor Sant Johans's tag [09.08.]. Es war auch den ganzen sommer nie warm, ain ganze wuchen, bis und der Augsemenat, der was gar seer warm on alle kelte. * Hectomaier, P.: in geschrieben Buch oder Chronik von der Statt Straßburg: Item auch etwas von Augsburg und Baiern (Teil 1 und 2).
Hisklid 2
| 23671 | 1364-01 | Augsburg
| wine & harvest quantity | ![]() | |
23700 | 1364-01 | Hanau
| snow depth degree | ![]() | ||
* Da man zalt nach Gotes gepurt 1363 jar vor Weihennachten an Sant Thomas tag, da fieng es an zu frieren und kalt zu sein uns weite das gefrost ein grosser keltin, das es nie erdauerte bis inn dem Merzen an Sant Gregorien tag [12.03.]. Der winter was also kalt, das der Rein was noch überfroren, das man alle lasten darüber fürte und blib also bis im Merzen [...]. Und an Sant Peters Abent in dem Merzen, da überfror die Brusche in ainer nacht, das doch ganz unmöglichen war. Die storchen, die zu Sant Peters tag kommen solten sein, die komen zu Sant Gregorien tag desselben jars, von stren kait der wind, ers erfroren die reben die das gebäum gar schedlichen, da ward auch das holz also erfroren, wenn man es auf dem wasser nicht mocht zu der stat bringen, das die stat gab dem volckh zu kauffen das holtz, das sie hatten zu deren zigelofen, anders man müste grossen gebrechen gehapt han. Es war auch der lengste winter, von dem man je hort sagen und der Aprill und der Mayen waren in guter massen ange[fangen]. Aber der Heumonat war also kalt, das man es fand in manchen steten in dem land an manichen enden an dem 4. tag vor Sant Johans's tag [09.08.]. Es war auch den ganzen sommer nie warm, ain ganze wuchen, bis und der Augsemenat, der was gar seer warm on alle kelte. * Hectomaier, P.: in geschrieben Buch oder Chronik von der Statt Straßburg: Item auch etwas von Augsburg und Baiern (Teil 1 und 2).
Hisklid 2
| 23673 | 1364-01 | Augsburg
| wind force | ![]() | |
23699 | 1364-01 | Hanau
| temperature level | ![]() | ||
* Wie man zu zürich Sturmlut über die höwstoffelen/ der so vyl uff ein zitt kam das es/ wie ein dicker nabel was. Item darnach imm iar do man zaltvon Christus gepurt Tusent Dreyhundert sechtzig vier Jar. Da kament aber die howstoffel zu mittemtage. Als vil als eyn grosser Nebel in den lüfften/ und lut man mit den grossen glocken Zürich uber sy. * o.A. (1764): ohne Titel
Hisklid 2
| 23707 | 1364-01 | Zurich
| locusts | ![]() | |
23690 | 1364-01 | Heilbronn
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Da man zalt nach Gotes gepurt 1363 jar vor Weihennachten an Sant Thomas tag, da fieng es an zu frieren und kalt zu sein uns weite das gefrost ein grosser keltin, das es nie erdauerte bis inn dem Merzen an Sant Gregorien tag [12.03.]. Der winter was also kalt, das der Rein was noch überfroren, das man alle lasten darüber fürte und blib also bis im Merzen [...]. Und an Sant Peters Abent in dem Merzen, da überfror die Brusche in ainer nacht, das doch ganz unmöglichen war. Die storchen, die zu Sant Peters tag kommen solten sein, die komen zu Sant Gregorien tag desselben jars, von stren kait der wind, ers erfroren die reben die das gebäum gar schedlichen, da ward auch das holz also erfroren, wenn man es auf dem wasser nicht mocht zu der stat bringen, das die stat gab dem volckh zu kauffen das holtz, das sie hatten zu deren zigelofen, anders man müste grossen gebrechen gehapt han. Es war auch der lengste winter, von dem man je hort sagen und der Aprill und der Mayen waren in guter massen ange[fangen]. Aber der Heumonat war also kalt, das man es fand in manchen steten in dem land an manichen enden an dem 4. tag vor Sant Johans's tag [09.08.]. Es war auch den ganzen sommer nie warm, ain ganze wuchen, bis und der Augsemenat, der was gar seer warm on alle kelte. * Hectomaier, P.: in geschrieben Buch oder Chronik von der Statt Straßburg: Item auch etwas von Augsburg und Baiern (Teil 1 und 2).
Hisklid 2
| 23672 | 1364-01 | Augsburg
| temperature level | ![]() | |
*Durch die starken Regenfälle Anfang Januar 1364 stieg der Barada-Fluß in Damaskus am 11.01.1364 so stark an, daß er den Pferdebasar überschwemmte, das Wasser bis zum Firdaus-Tor stieg und die Holzbrücke an der Yalbugha-Moschee [alle nördlich der Altstadt, gegenüber der Zitadelle] zerstört wurde.[IKt, XIV, S. 306]*
[IKt, XIV, S. 306] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 324228 | 1364-01-11 | Barada
| flood intensity | ![]() | |
*Durch die starken Regenfälle Anfang Januar 1364 stieg der Barada-Fluß in Damaskus am 11.01.1364 so stark an, daß er den Pferdebasar überschwemmte, das Wasser bis zum Firdaus-Tor stieg und die Holzbrücke an der Yalbugha-Moschee [alle nördlich der Altstadt, gegenüber der Zitadelle] zerstört wurde.[IKt, XIV, S. 306]*
[IKt, XIV, S. 306] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 324229 | 1364-01-11 | Barada
| water level value | ![]() | |
★Im Jumada I [05.02.-05.03.1364] stiegen die Getreidepreise in Kairo, bis ein Irdabb Weizen 40 Dirham kostete; in der Folge starben viele Rinder.[IIy, I/2, S. 12]★
[IIy, I/2, S. 12] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 303893 | 1364-02 | Cairo
| price level & kind of goods & grain | ![]() | |
★Im Jumada I [05.02.-05.03.1364] stiegen die Getreidepreise in Kairo, bis ein Irdabb Weizen 40 Dirham kostete; in der Folge starben viele Rinder.[IIy, I/2, S. 12]★
[IIy, I/2, S. 12] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 320242 | 1364-02 | Cairo
| death | ![]() |