ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
239893 | 1779-08-06 | Vienna
| temperature | ![]() | ||
Berlin /// 23. August 1779 /// Es schien ein fürchterliches Gewitter aus SO gerade herauzukommen; als es aber über uns war, verstummte es gänzlich, und zog ohne einen Tropfen Regen herüber. Den Abend und die nacht hindurch zogen beständig Gewitter aus S. durch O nach N., welche unaufhörlich und außerordentlich heftig blitzten, doch blieb es noch heiß.
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 239964 | 1779-08-23 | Berlin
| thunderstorm | ![]() | |
Berlin /// 23. August 1779 /// Es schien ein fürchterliches Gewitter aus SO gerade herauzukommen; als es aber über uns war, verstummte es gänzlich, und zog ohne einen Tropfen Regen herüber. Den Abend und die nacht hindurch zogen beständig Gewitter aus S. durch O nach N., welche unaufhörlich und außerordentlich heftig blitzten, doch blieb es noch heiß.
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 239962 | 1779-08-23 | Berlin
| temperature | ![]() | |
239892 | 1779-08-05 | Vienna
| temperature | ![]() | ||
Berlin /// 23. August 1779 /// Es schien ein fürchterliches Gewitter aus SO gerade herauzukommen; als es aber über uns war, verstummte es gänzlich, und zog ohne einen Tropfen Regen herüber. Den Abend und die nacht hindurch zogen beständig Gewitter aus S. durch O nach N., welche unaufhörlich und außerordentlich heftig blitzten, doch blieb es noch heiß.
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 239963 | 1779-08-23 | Berlin
| precipitation | ![]() | |
Brüssel /// 24. August 1779 /// Il a fait du brouillard assez fort dans une partie de la matinée. Dans l’après-midi il a tonné, éclairé et fait une forte averse du côté de Genappe, sur la route de cette ville à Namur. // [Baron de Poederlé]
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 239968 | 1779-08-24 | Dilbeek
| humidity | ![]() | |
Brüssel /// 24. August 1779 /// Il a fait du brouillard assez fort dans une partie de la matinée. Dans l’après-midi il a tonné, éclairé et fait une forte averse du côté de Genappe, sur la route de cette ville à Namur. // [Baron de Poederlé]
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 239969 | 1779-08-24 | Dilbeek
| thunderstorm | ![]() | |
239971 | 1779-08-26 | Dilbeek
| humidity | ![]() | ||
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1779,-1, +1, +1,+2, +1, -1,00, +1, +2,+2, +1, +1 Precipitation, 1779,-2, -2, -3,-1, 00, 00,+2, -2, +2,00, +1, +3 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1750-1799
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 793077 | 1779-08-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1779,-1, +1, +1,+2, +1, -1,00, +1, +2,+2, +1, +1 Precipitation, 1779,-2, -2, -3,-1, 00, 00,+2, -2, +2,00, +1, +3 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1750-1799
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 793078 | 1779-08-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Brüssel /// August 1779 /// La température a été chaude et des plus sèche. // 2 Regentage // 28 Sommertage (Maximum mindestens +20°R = +25°C) // Les vents ont assez varié, cependant ils ont beuacoup soufflé des parties de l’est. // [Baron de Poederlé, fils]
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 239877 | 1779-08-01 | Dilbeek
| precipitation | ![]() | |
179372 | 1779-08-01 | Bodenseekreis
| temperature level | ![]() | ||
239884 | 1779-08-01 | København
| temperature | ![]() | ||
239973 | 1779-08-27 | Dilbeek
| temperature | ![]() | ||
Brüssel /// August 1779 /// La température a été chaude et des plus sèche. // 2 Regentage // 28 Sommertage (Maximum mindestens +20°R = +25°C) // Les vents ont assez varié, cependant ils ont beuacoup soufflé des parties de l’est. // [Baron de Poederlé, fils]
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 239878 | 1779-08-01 | Dilbeek
| wind | ![]() | |
* Im Monat Augusti sind beinahe jeden Tag solche heftige Gewitter und anhaltende Guß=Regen gewesen die großen Schaden gethan haben überhaupt schrieb man in Zeitungen daß solche in ganz Deutschland erschrecklichen Schaden verursachet hätten. * Wiegand, F. (1936): Arnstadt von 1763 - 1792. Tagebuch von Johann Gottlieb Bachstein.
Hisklid 2
| 179600 | 1779-08-01 | Germany
| thunderstorm | ![]() | |
* Im Monat Augusti sind beinahe jeden Tag solche heftige Gewitter und anhaltende Guß=Regen gewesen die großen Schaden gethan haben überhaupt schrieb man in Zeitungen daß solche in ganz Deutschland erschrecklichen Schaden verursachet hätten. * Wiegand, F. (1936): Arnstadt von 1763 - 1792. Tagebuch von Johann Gottlieb Bachstein.
Hisklid 2
| 190564 | 1779-08-01 | Germany
| rain & shortterm | ![]() | |
* Im Monat Augusti sind beinahe jeden Tag solche heftige Gewitter und anhaltende Guß=Regen gewesen die großen Schaden gethan haben überhaupt schrieb man in Zeitungen daß solche in ganz Deutschland erschrecklichen Schaden verursachet hätten. * Wiegand, F. (1936): Arnstadt von 1763 - 1792. Tagebuch von Johann Gottlieb Bachstein.
Hisklid 2
| 179599 | 1779-08-01 | Germany
| thunderstorm | ![]() | |
* Hat der Winter seinen Anfang genommen zu Weihnacht und den ganzen Winter stark angehalten. Der Frühling ist auch ziemlich gut und hat ziemlich früh angefangen zu treiben an den Reben, daß wir ausgehend Merz Trauben genug gesehen. Der April ist durchaus trucken bis zu Ende des Monats, da ist es kalt worden, der 26. April ist hell die ganze Nacht und am Morgen einen starken Reifen gehabt und ziemlich Schaden verursacht, daß es ein Elend ist anzusehen. Doch in einem Gelände mehr als im andern, den See nach hat es nit viel geschadet. Den 5. May hat es geregnet und geschneit, daß man wieder in einer großen Gefahr steht. Da hat man zu Abend in der Pfarrkirch einen Psalter gebetet und das Hochwürdig Gut ausgesetzt und Gott hat unser Gebet erhört. Den andern Morgen hat man wieder einen Betstund gehalten und wieder bei ausgesetztem Hochwürdigen Gut, da haben wir wieder gut Wetter bekommen und daß den ganzen May kein Tropfen mehr geregnet. Den Brachmonat ist es auch immer trocken, so daß die Feldfrüchte anfangen großen Schaden zu leiden. Auf den 10. Brachmonat hatte man um Regen gebetet und grad zu einer Zeit, wo die Trauben haben geblühet, und Gott hat uns wieder erhört, da haben wir den ganzen Monat hindurch viel Regen gehabt, so daß wir wieder Ursach haben, um gut Wetter zu bitten. Der August ist gut, aber er kann nicht ersetzten, was der Heumonat verderbt hat. Der Herbstmonat ist auch gut, den ersten Tag nach Micheli hat man anfangen herbsten. Die Rechnung ist dieß Jahr 85 fl. Diesen Winter habe ich vieles von Seiten des Gotteshauses Münsterlingen leiden müßen, denn man hat mir den Baureben aufgekündet sammt dem Haus und bin so unschuldig gewesen, wenn das Gotteshaus im geringsten hät auf mich gewußt, so wäre ich infam fort gejagt worden, aber Gott verlaßt den Getreuen nicht. * Stadelhofer, Marquard (1880): Aufzeichnungen über die Witterungsverhältnisse zu Meersburg am Bodensee in den Jahren 1724 bis 1785, sowie über denkwürdige Vorkommnisse jener Zeit. Ursprünglich aufgeschrieben von den Rebleuten des Gotteshauses Münsterlingen
Hisklid 2
| 179468 | 1779-08-01 | Meersburg
| temperature level | ![]() | |
239887 | 1779-08-01 | Dilbeek
| humidity | ![]() |