ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
20105 | 1278-05-25 | Strasbourg
| grain & harvest quantity | ![]() | ||
20102 | 1278-05-25 | Strasbourg
| freezing temperatures | ![]() | ||
20101 | 1278-05-25 | Strasbourg
| temperature level | ![]() | ||
20109 | 1278-05-25 | Strasbourg
| price & kind of goods & rye | ![]() | ||
20111 | 1278-05-25 | Strasbourg
| price & kind of goods & barley | ![]() | ||
20078 | 1278-05-25 | Alpen / Süddeutschland/ Gebirge/ auch SW-Dtschl.
| freezing temperatures | ![]() | ||
20107 | 1278-05-25 | Strasbourg
| price & kind of goods & wheat | ![]() | ||
20077 | 1278-05-25 | Alpen / Süddeutschland/ Gebirge/ auch SW-Dtschl.
| temperature level | ![]() | ||
* Eodem anno, 17. et 16. et 15. Kal. Iunii nive et frigore multa damna vineis acciderunt. Et tonitrua novies in castro Achalme facta tres servos occiderunt, videlicet die ascensionis Domini, vel 14. Kal. Iunii. [In demselben Jahr vom [16.-18.5.] haben sich durch Schnee und Kälte viele Schäden für die Weinberge zugetragen. Und Donnerschläge, die sich neunmal in der Burg / in der befestigen Stadt Achalm [bei Reutlingen] ereignet haben, schlugen drei Leibeigene nieder, nämlich an Himmelfahrt bzw. am [19.5.].] * o.A. (1861): Annales Sancti Trudperti
Hisklid 2
| 20089 | 1278-05-19 | Reutlingen
| thunderstorm | ![]() | |
* Eodem anno, 17. et 16. et 15. Kal. Iunii nive et frigore multa damna vineis acciderunt. Et tonitrua novies in castro Achalme facta tres servos occiderunt, videlicet die ascensionis Domini, vel 14. Kal. Iunii. [In demselben Jahr vom [16.-18.5.] haben sich durch Schnee und Kälte viele Schäden für die Weinberge zugetragen. Und Donnerschläge, die sich neunmal in der Burg / in der befestigen Stadt Achalm [bei Reutlingen] ereignet haben, schlugen drei Leibeigene nieder, nämlich an Himmelfahrt bzw. am [19.5.].] * o.A. (1861): Annales Sancti Trudperti
Hisklid 2
| 610696 | 1278-05-19 | Reutlingen
| death & counted people | ![]() | |
* Item und der nachgeend winter, der was also schafpf und also kalt, das der Bodense mitainanderen ward überfroren, das ain katz und ain hund darüber geloffen wärent, und ze sant Valentinstag (14. Febr.). Item nach dem hierten winter kam der edlest und best glenzt, sumer und ochglentz und das allerfruchtbarist jar von allen Früchten, also das man den besten kernen gab ain mut umb 3 Schill., und schwächern umb 2 1/2 Schill. und den schwechsten umb 2 schill., alles Costenzter meß und Costentzer pfennig. Und ain mut Roggen umb 18, item haber umb 10, oder 9 oder 8 oder 7 ettlichen; item bonen umb 1 schill. item ärps umb 32, item linsi umb 3 schill., item öpfel umb 8, item birnen umb 1 schill. und rüben umb 2. Und deß waren alles Costentzer meß. Und dise gnuogsami und wölfle wäret zwai ganze jar. Nieman was ech dozumal, der je gehört het oder gedacht so guoter oder gnuogsamer jar.* Ruppert, Philipp (1891): Die Chroniken der Stadt Konstanz
Hisklid 2
| 20039 | 1278-06 | Kreuzlingen
| apple & harvest quality | ![]() | |
* Item und der nachgeend winter, der was also schafpf und also kalt, das der Bodense mitainanderen ward überfroren, das ain katz und ain hund darüber geloffen wärent, und ze sant Valentinstag (14. Febr.). Item nach dem hierten winter kam der edlest und best glenzt, sumer und ochglentz und das allerfruchtbarist jar von allen Früchten, also das man den besten kernen gab ain mut umb 3 Schill., und schwächern umb 2 1/2 Schill. und den schwechsten umb 2 schill., alles Costenzter meß und Costentzer pfennig. Und ain mut Roggen umb 18, item haber umb 10, oder 9 oder 8 oder 7 ettlichen; item bonen umb 1 schill. item ärps umb 32, item linsi umb 3 schill., item öpfel umb 8, item birnen umb 1 schill. und rüben umb 2. Und deß waren alles Costentzer meß. Und dise gnuogsami und wölfle wäret zwai ganze jar. Nieman was ech dozumal, der je gehört het oder gedacht so guoter oder gnuogsamer jar.* Ruppert, Philipp (1891): Die Chroniken der Stadt Konstanz
Hisklid 2
| 20037 | 1278-06 | Kreuzlingen
| temperature level | ![]() | |
* Item und der nachgeend winter, der was also schafpf und also kalt, das der Bodense mitainanderen ward überfroren, das ain katz und ain hund darüber geloffen wärent, und ze sant Valentinstag (14. Febr.). Item nach dem hierten winter kam der edlest und best glenzt, sumer und ochglentz und das allerfruchtbarist jar von allen Früchten, also das man den besten kernen gab ain mut umb 3 Schill., und schwächern umb 2 1/2 Schill. und den schwechsten umb 2 schill., alles Costenzter meß und Costentzer pfennig. Und ain mut Roggen umb 18, item haber umb 10, oder 9 oder 8 oder 7 ettlichen; item bonen umb 1 schill. item ärps umb 32, item linsi umb 3 schill., item öpfel umb 8, item birnen umb 1 schill. und rüben umb 2. Und deß waren alles Costentzer meß. Und dise gnuogsami und wölfle wäret zwai ganze jar. Nieman was ech dozumal, der je gehört het oder gedacht so guoter oder gnuogsamer jar.* Ruppert, Philipp (1891): Die Chroniken der Stadt Konstanz
Hisklid 2
| 20040 | 1278-06 | Kreuzlingen
| temperature level | ![]() | |
20096 | 1278-06 | Nordbaden
| temperature level | ![]() | ||
* Item und der nachgeend winter, der was also schafpf und also kalt, das der Bodense mitainanderen ward überfroren, das ain katz und ain hund darüber geloffen wärent, und ze sant Valentinstag (14. Febr.). Item nach dem hierten winter kam der edlest und best glenzt, sumer und ochglentz und das allerfruchtbarist jar von allen Früchten, also das man den besten kernen gab ain mut umb 3 Schill., und schwächern umb 2 1/2 Schill. und den schwechsten umb 2 schill., alles Costenzter meß und Costentzer pfennig. Und ain mut Roggen umb 18, item haber umb 10, oder 9 oder 8 oder 7 ettlichen; item bonen umb 1 schill. item ärps umb 32, item linsi umb 3 schill., item öpfel umb 8, item birnen umb 1 schill. und rüben umb 2. Und deß waren alles Costentzer meß. Und dise gnuogsami und wölfle wäret zwai ganze jar. Nieman was ech dozumal, der je gehört het oder gedacht so guoter oder gnuogsamer jar.* Ruppert, Philipp (1891): Die Chroniken der Stadt Konstanz
Hisklid 2
| 20042 | 1278-06 | Kreuzlingen
| pear & harvest quality | ![]() | |
* Eodem anno, 17. et 16. et 15. Kal. Iunii nive et frigore multa damna vineis acciderunt. Et tonitrua novies in castro Achalme facta tres servos occiderunt, videlicet die ascensionis Domini, vel 14. Kal. Iunii. [In demselben Jahr vom [16.-18.5.] haben sich durch Schnee und Kälte viele Schäden für die Weinberge zugetragen. Und Donnerschläge, die sich neunmal in der Burg / in der befestigen Stadt Achalm [bei Reutlingen] ereignet haben, schlugen drei Leibeigene nieder, nämlich an Himmelfahrt bzw. am [19.5.].] * o.A. (1861): Annales Sancti Trudperti
Hisklid 2
| 20087 | 1278-05-16 | Sindelfingen
| snow | ![]() | |
* Eodem anno, 17. et 16. et 15. Kal. Iunii nive et frigore multa damna vineis acciderunt. Et tonitrua novies in castro Achalme facta tres servos occiderunt, videlicet die ascensionis Domini, vel 14. Kal. Iunii. [In demselben Jahr vom [16.-18.5.] haben sich durch Schnee und Kälte viele Schäden für die Weinberge zugetragen. Und Donnerschläge, die sich neunmal in der Burg / in der befestigen Stadt Achalm [bei Reutlingen] ereignet haben, schlugen drei Leibeigene nieder, nämlich an Himmelfahrt bzw. am [19.5.].] * o.A. (1861): Annales Sancti Trudperti
Hisklid 2
| 20086 | 1278-05-16 | Sindelfingen
| temperature level | ![]() | |
* Eodem anno, 17. et 16. et 15. Kal. Iunii nive et frigore multa damna vineis acciderunt. Et tonitrua novies in castro Achalme facta tres servos occiderunt, videlicet die ascensionis Domini, vel 14. Kal. Iunii. [In demselben Jahr vom [16.-18.5.] haben sich durch Schnee und Kälte viele Schäden für die Weinberge zugetragen. Und Donnerschläge, die sich neunmal in der Burg / in der befestigen Stadt Achalm [bei Reutlingen] ereignet haben, schlugen drei Leibeigene nieder, nämlich an Himmelfahrt bzw. am [19.5.].] * o.A. (1861): Annales Sancti Trudperti
Hisklid 2
| 20088 | 1278-05-16 | Sindelfingen
| wine & freezing | ||
* Eodem anno, 17. et 16. et 15. Kal. Iunii nive et frigore multa damna vineis acciderunt. Et tonitrua novies in castro Achalme facta tres servos occiderunt, videlicet die ascensionis Domini, vel 14. Kal. Iunii. [In demselben Jahr vom [16.-18.5.] haben sich durch Schnee und Kälte viele Schäden für die Weinberge zugetragen. Und Donnerschläge, die sich neunmal in der Burg / in der befestigen Stadt Achalm [bei Reutlingen] ereignet haben, schlugen drei Leibeigene nieder, nämlich an Himmelfahrt bzw. am [19.5.].] * o.A. (1861): Annales Sancti Trudperti
Hisklid 2
| 610695 | 1278-05-16 | Sindelfingen
| wine & harvest quantity | ||
* Vom 16. bis 18. Mai 1278 fiel ein sehr starker Schnee, der eine solche Kälte hervorbrachte, daß alle Weinstöcke erfroren. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 20090 | 1278-05-16 | Stuttgart
| temperature level | ![]() |