ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
102297 | 1637-02-07 | Neumarkt i.d. OPf.
| wind force | ![]() | ||
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102281 | 1637-02-15 09:00 | Schweinfurt
| price & kind of goods & field crops | ![]() | |
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102279 | 1637-02-15 09:00 | Schweinfurt
| halo | ![]() | |
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102278 | 1637-02-15 09:00 | Schweinfurt
| cloud cover | ![]() | |
101986 | 1636-10-09 | Miltenberg
| harvest & wine & begin | ![]() | ||
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789659 | 1637-03-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789660 | 1637-03-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
*1637 3 deto (März( felt ain große kelte mit starckhen sturmwenden ain, welche continuirt bis uf 20 deto 31 deto (Juli) gegen abent ist ain ohnversehens geweßer vom Lech komen, dan am großen ablaß etwas gebroche, so im Jacobervorstatt fast alle gerten uberschwembtt, die Keller vol angefilt und sunsten an den heißern auch großen schaden gethon, ist also 3 tag und nacht gestanden, hernach algemach verlaufen und abgenumen haben sunsten ain zemlich fruchtbars Jar gehabtt mit ainem gueten warmen summer, der alle frichten wol zeitig gemacht* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 102299 | 1637-03-03 | Augsburg
| hail | ![]() | |
*1637 3 deto (März( felt ain große kelte mit starckhen sturmwenden ain, welche continuirt bis uf 20 deto 31 deto (Juli) gegen abent ist ain ohnversehens geweßer vom Lech komen, dan am großen ablaß etwas gebroche, so im Jacobervorstatt fast alle gerten uberschwembtt, die Keller vol angefilt und sunsten an den heißern auch großen schaden gethon, ist also 3 tag und nacht gestanden, hernach algemach verlaufen und abgenumen haben sunsten ain zemlich fruchtbars Jar gehabtt mit ainem gueten warmen summer, der alle frichten wol zeitig gemacht* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 102298 | 1637-03-03 | Augsburg
| temperature level | ![]() | |
* Weinlese 2. Oktober* Manger, Valentin (1923): Pfarrer Manger Chronik von Eibelstadt, (5 Bde., Manuskript). Abschrift von 1979.
Hisklid 2
| 101971 | 1636-10-02 | Aub
| harvest & wine & begin | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789650 | 1636-10-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789649 | 1636-10-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
* Damals war große Teuerung und Hungersnot. Ein Metzen Korn galt 11/2 Gulden. [...] Da sich aber die Ernte gut anließ, galt ein Metzen Korn 1 Reichsthaler. Im August galt der Metzen Korn wieder 131/2 Batzen, im Oktober 1 Reichsthaler.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 101824 | 1636-10-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Anno 1637. den 6 Martii wurde des tiefen Stollens Zechen=Hauß im Ithal durch ein ungestümen Sturmwind/ als der die grosse Wind=Wehe hinterm Hauß mit Gewalt herein geschoben/ herunter in Grund gestürtzet/ daß ein Mutter mit 6 Kindern müssen aus dem Schnee gescharret werden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 102306 | 1637-03-06 | Ore Mountains
| wind force | ![]() | |
* Anno 1637. den 6 Martii wurde des tiefen Stollens Zechen=Hauß im Ithal durch ein ungestümen Sturmwind/ als der die grosse Wind=Wehe hinterm Hauß mit Gewalt herein geschoben/ herunter in Grund gestürtzet/ daß ein Mutter mit 6 Kindern müssen aus dem Schnee gescharret werden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 102305 | 1637-03-06 | Ore Mountains
| snow depth degree | ![]() | |
* Dieses Jahr ist ein sehr Dürrer Frühling gewesen, hat länger denn 5. Monath nicht gereegnet, da von das Sommerfeld sehr zurückblieben, und erst vor und nach Michaelis ist eingeerndtet worden, der Wein lies sich zwar gut an aber um Jacobi kam über die Gegend bey Poperoda und im Johannis Thal ein Hagel Wetter, welches nicht allein die Winter Früchte in diesem Revier, sondern auch den Wein verderbete, auch kam um Michaeli ein Frühzeitiger Frost, welcher was noch nicht Reif war auch gekocht hat, das also aus dem Weine auch nicht viel worden, und hier mit hat auch dieses unglückvolle Jahr ein Ende.* o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 101209 | 1636-09-29 | Mühlhausen
| harvest & plants & begin | ![]() | |
* Dieses Jahr ist ein sehr Dürrer Frühling gewesen, hat länger denn 5. Monath nicht gereegnet, da von das Sommerfeld sehr zurückblieben, und erst vor und nach Michaelis ist eingeerndtet worden, der Wein lies sich zwar gut an aber um Jacobi kam über die Gegend bey Poperoda und im Johannis Thal ein Hagel Wetter, welches nicht allein die Winter Früchte in diesem Revier, sondern auch den Wein verderbete, auch kam um Michaeli ein Frühzeitiger Frost, welcher was noch nicht Reif war auch gekocht hat, das also aus dem Weine auch nicht viel worden, und hier mit hat auch dieses unglückvolle Jahr ein Ende.* o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 101210 | 1636-09-29 | Mühlhausen
| early frost | ![]() | |
* Dieses Jahr ist ein sehr Dürrer Frühling gewesen, hat länger denn 5. Monath nicht gereegnet, da von das Sommerfeld sehr zurückblieben, und erst vor und nach Michaelis ist eingeerndtet worden, der Wein lies sich zwar gut an aber um Jacobi kam über die Gegend bey Poperoda und im Johannis Thal ein Hagel Wetter, welches nicht allein die Winter Früchte in diesem Revier, sondern auch den Wein verderbete, auch kam um Michaeli ein Frühzeitiger Frost, welcher was noch nicht Reif war auch gekocht hat, das also aus dem Weine auch nicht viel worden, und hier mit hat auch dieses unglückvolle Jahr ein Ende.* o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 101212 | 1636-09-29 | Mühlhausen
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* In diesem Jahr ist ein sehr truckener Frühling gewesen, hat länger denn in 5 Monaten nicht geregnet, dahero die Sommerfrüchte gantz zu rücke blieben, daß die meiste gerste auff Michaelis noch im felde gestanden, und da mann den wein gelesen ist noch Sommer gersten und haffer gestanden ob auch wohl der wein im Frühlinge sich hier zu Mühlhausen ziemlich angelaßen, ist er doch durch ein Hagel Wetter so umb Jacobi die Winterfrücht im Johannisthal, Popperoda und selbige alhier umb verderbet; sehr beschädiget auch durch einen harten frost auff Michaelis was nicht reiff gewesen Vollends auffgerieben.* o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 101219 | 1636-09-29 | Mühlhausen
| barley & general development &... | ![]() | |
* 1637 d. 16 März zeigten sich 5 Schiffe auf der Danziger Rhede, als kein Eis mehr in der See zu sehen war. Um Mitternacht aber sammlete sich dasselbe unvermuthet so weit man sehen konnte, daß die Schiffer darauf giengen, wodurch die Schiffe in große Gefahr gesetzet, auch eines von dem Eis zusammengedrückt wurde. (Curicke) * Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 102309 | 1637-03-16 | Gdańsk
| ice floes & coast | ![]() |