ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
102207 | 1637-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
102264 | 1637-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
102266 | 1637-01 | Sickershausen
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
102255 | 1637-01 | Nordbaden
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Erst 1639 hörte die Pest ganz auf, nachdem sie 1635 4309, 1637 945 und im Ganzen von 1634 bis 1638 8810 Personen, unter denen freilich auch viele Fremden waren, die sich größerer Sicherheit wegen in der Stadt aufhielten, weggerafft hatte. Im Jahre 1637 gerieth der Wein, trotz dem daß man die Weingärten gar nicht recht bebauen konnte, sehr gut und blieb, da man ihn erst um Martini lesen konnte, bis Ostern 1638 süß. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 100857 | 1637-01 | Stuttgart
| wine & harvest quality | ![]() | |
102220 | 1637-01 | Hochrhein (Region)
| wine & general development & overall... | ![]() | ||
* War ain guot fruchtbar Jor an Wein und Korn, alain war das Korn theür und der Wein wolfeil [...]. * Zembroth, Gallus; Mone, Franz Joseph (Hg.) (1863): Allensbacher Chronik von Gallus Zembroth.
Hisklid 2
| 102231 | 1637-01 | Allensbach
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Dis ist widerumb gar Ein denckWirdiges Jar Wohl eß Alle haußVetter Ihren Kindern UfZeichnen solten, damit sie desto Fleißiger Umb daß liebe tagliche brodt bedeten, Und Nicht dechten sie hetten Alles ohne daß gebeed, denn In dießem Jahr Ist Ein ÜberAuß Köstlicher Wein GeWachsen Und der Eimer 1 Rhth. oder Weinstaub 2 f golten. Aber den brodt Korb hat Unß der Liebe Gott Uber Alle Maßen hochgehanget, Und Wie Wohl daß Vorig Jar die theürung Zimblich geWeßen, Ist eß doch nichts Gegen dem Jar, denn diß Jar hat daß Getreidig Gestigen, daß ein Korn Malter Korn 16 Rhth: Und daß Malter Weitzen 20 f den Reichsthaler zu 18 Pazen gerechnet, Golten, Ja Ich habe gar mit Meinen Augen Gesehen, daß ein Malter Korn Umb 20 f GeKaufft, Und Paar AußbeZalt Worden ist, Ein Pfundt brodt Galt 5 Kreutzer, eine Metz Kleyen ein halben gulten, da sahe mann bettler zu hunderten Mit einander lauffen, Ja Gar Uf Freyer Gaßen hunger Sterben, der Meinste theil Gemeiner leüte Musten sich mit Kleyen Kuchen, schintzen und hutzel Nehren, Ich war zwar dazumal, Weger in hießiger Statt Meinmühl, doch Aber fro, Wann Ich eine Metzen Staubmeelt Umb 3 Pazen bekam Und Under do gute brod [...].* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 102197 | 1637-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Anno 1637. als die räuberischen Schweden im harten Winter durch den Jan. Febr. und Martium um Freyberg alles ausplünderten und verjagten/ daß vor ihrer Tyranney die Leute in gröster Kälte sich mit Weib und Kind gegen das Gebirge in die Wälder salviret/ sind darvon über hundert Personen/ die Kinder und Krancke in Betten/ die Schwangeren vor Frost und Schrecken/ die Männer vor Frost und Leid verdorben und erfroren. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 102290 | 1637-01 | Ore Mountains
| temperature level | ![]() | |
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102273 | 1637-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Anno 1637. als die räuberischen Schweden im harten Winter durch den Jan. Febr. und Martium um Freyberg alles ausplünderten und verjagten/ daß vor ihrer Tyranney die Leute in gröster Kälte sich mit Weib und Kind gegen das Gebirge in die Wälder salviret/ sind darvon über hundert Personen/ die Kinder und Krancke in Betten/ die Schwangeren vor Frost und Schrecken/ die Männer vor Frost und Leid verdorben und erfroren. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 102291 | 1637-01 | Ore Mountains
| freezing temperatures | ![]() | |
* War ain guot fruchtbar Jor an Wein und Korn, alain war das Korn theür und der Wein wolfeil [...]. * Zembroth, Gallus; Mone, Franz Joseph (Hg.) (1863): Allensbacher Chronik von Gallus Zembroth.
Hisklid 2
| 102235 | 1637-01 | Allensbach
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
102195 | 1637-01 | Bronnbach
| rye & harvest quantity | ![]() | ||
102267 | 1637-01-02 | Naumburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
102293 | 1637-01-05 12:00 | Regensburg
| celestial phenomena | ![]() | ||
* Mai. 25. Ist ein solche kalte Zeit gewesen so wol mit schädlichen Reifen als kalten Winden, welche die Weinberg und Gärten erfröhret. Februar. 1. und ein guot Zeit hernach ist es warme Zeit gewesen, da schon in allem Gewächs alles herfür gebrossen, aber hernach wider erfroren. Darüber 9. ein solches Wetter mit Donderen, Plitzen mit vilfeltigen Rägenweter entstanden, so hin und her mercklichen Schaden gethan. * Mone, Franz Joseph (1854): Tagebuch des Thomas Mallinger.
Hisklid 2
| 101356 | 1636-02-09 | Freiburg
| rain & shortterm | ![]() | |
* Mai. 25. Ist ein solche kalte Zeit gewesen so wol mit schädlichen Reifen als kalten Winden, welche die Weinberg und Gärten erfröhret. Februar. 1. und ein guot Zeit hernach ist es warme Zeit gewesen, da schon in allem Gewächs alles herfür gebrossen, aber hernach wider erfroren. Darüber 9. ein solches Wetter mit Donderen, Plitzen mit vilfeltigen Rägenweter entstanden, so hin und her mercklichen Schaden gethan. * Mone, Franz Joseph (1854): Tagebuch des Thomas Mallinger.
Hisklid 2
| 101357 | 1636-02-09 | Freiburg
| thunderstorm | ![]() | |
*1637 01 14 Inzwischen stellten sich die Reihen derer auf, die das Wasser aus dem durch die Stadt fließenden Bache beitragen sollten, der aber zu diesem Zeitpunkt völlig zugefroren war. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 102268 | 1637-01-14 | Villingen-Schwenningen
| ice formation & streams | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789634 | 1636-02-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789633 | 1636-02-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() |