ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Im Hornung gegen den Morgen etwa um drey Uhr ist bey Stetin für dem Frauenthor, nach einem vorhergehenden Sturm von Sudwest, ein grosser weisser Flecke im Norden geblieben und ziemlich helle geschienen, biß man drinn einen grossen Klumpen Feuers ansichtig geworden, so groß dem Ansehen nach, als ein Haus, oben weiß und unten roth und hat grosse Feuerstrahlen und Striemen in die Höhe von sich geworffen, ist aber über drey Augenblick am Himmel nicht stille gebieben, [...]. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 102296 | 1637-02-01 | Szczecin
| wind direction | ![]() | |
* Im Hornung gegen den Morgen etwa um drey Uhr ist bey Stetin für dem Frauenthor, nach einem vorhergehenden Sturm von Sudwest, ein grosser weisser Flecke im Norden geblieben und ziemlich helle geschienen, biß man drinn einen grossen Klumpen Feuers ansichtig geworden, so groß dem Ansehen nach, als ein Haus, oben weiß und unten roth und hat grosse Feuerstrahlen und Striemen in die Höhe von sich geworffen, ist aber über drey Augenblick am Himmel nicht stille gebieben, [...]. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 102294 | 1637-02-01 | Szczecin
| celestial phenomena | ![]() | |
* Im Hornung gegen den Morgen etwa um drey Uhr ist bey Stetin für dem Frauenthor, nach einem vorhergehenden Sturm von Sudwest, ein grosser weisser Flecke im Norden geblieben und ziemlich helle geschienen, biß man drinn einen grossen Klumpen Feuers ansichtig geworden, so groß dem Ansehen nach, als ein Haus, oben weiß und unten roth und hat grosse Feuerstrahlen und Striemen in die Höhe von sich geworffen, ist aber über drey Augenblick am Himmel nicht stille gebieben, [...]. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 102295 | 1637-02-01 | Szczecin
| wind force | ![]() | |
* Ao. 1637. den 25. Januar. sind durch das geschwinde anlauffende Wasser der Saale etliche Menschen auf dem Beuchlitzer Wege umgekommen.* Dreyhaupt v., Johann Christoph (1749): Pagus Neletici et Nudici, oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des... Saal-Creyses. 1. Teil
Hisklid 2
| 102269 | 1637-01-25 | Halle
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Fünffmahl hat der Schnee im Joachimsthal Häuser eingedruckt und Schaden gethan. Das erste mal Anno 1556. den 6. Febr. am Keilberg etliche Häuser/ und hat 7 Menschen erschlagen Mathesius. Jenisius sagt 14 Personen. Zwey Jahr darnach Anno 1558. schobe der Wind und Wetter am Niclasberg 3 Häuser etliche Lachter fort und erstickte darunter 5 Menschen. 2 Jahr hernach A. 1560 waltzte eine Schneewelle vom Keilsberg auf eine Schmiede und druckte sie ein und den Schmied todt. Das 4te mahl machte Anno 1637. den 24. Martii der Wind vom Berge ein Schneewelle loß/ daß sie herab im Grunde hinter der Müntze auf einer Wittwen Häußlein schoß und 3 Kinder erschluge/ die Mutter mit noch 3 Kindern blieb lebendig. Das fünffte mahl Anno 1642. risse ein grosser Wind=Sturm im Febr. den neuen Schnee vom alten ab am Krebsberg unfern vom Schloß/ und stürtzte ihn den neuen Weg hinein auf ein Berghauß/ das auf einer Hallen stunde und 6. Personen drinnen wohneten/ nahm darmit das Hauß von Grund weg/ und warffs hinüber in einen Garten mit Schnee also überschüttet/ daß die Bergleute etliche Stunden drüber räumen/ und die Mutter mit 2 Kindern lebendig zu gewinnen mit Noth und Arbeit heraus ziehen müssen/ (S.313) des andern Tages sind die andern todt gefunden und die Mobilien heraus gelanget worden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 63101 | 1637-04-24 | Ore Mountains
| avalanche | ![]() | |
* Fünffmahl hat der Schnee im Joachimsthal Häuser eingedruckt und Schaden gethan. Das erste mal Anno 1556. den 6. Febr. am Keilberg etliche Häuser/ und hat 7 Menschen erschlagen Mathesius. Jenisius sagt 14 Personen. Zwey Jahr darnach Anno 1558. schobe der Wind und Wetter am Niclasberg 3 Häuser etliche Lachter fort und erstickte darunter 5 Menschen. 2 Jahr hernach A. 1560 waltzte eine Schneewelle vom Keilsberg auf eine Schmiede und druckte sie ein und den Schmied todt. Das 4te mahl machte Anno 1637. den 24. Martii der Wind vom Berge ein Schneewelle loß/ daß sie herab im Grunde hinter der Müntze auf einer Wittwen Häußlein schoß und 3 Kinder erschluge/ die Mutter mit noch 3 Kindern blieb lebendig. Das fünffte mahl Anno 1642. risse ein grosser Wind=Sturm im Febr. den neuen Schnee vom alten ab am Krebsberg unfern vom Schloß/ und stürtzte ihn den neuen Weg hinein auf ein Berghauß/ das auf einer Hallen stunde und 6. Personen drinnen wohneten/ nahm darmit das Hauß von Grund weg/ und warffs hinüber in einen Garten mit Schnee also überschüttet/ daß die Bergleute etliche Stunden drüber räumen/ und die Mutter mit 2 Kindern lebendig zu gewinnen mit Noth und Arbeit heraus ziehen müssen/ (S.313) des andern Tages sind die andern todt gefunden und die Mobilien heraus gelanget worden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 63102 | 1637-04-24 | Ore Mountains
| wind force | ![]() | |
*1637 01 14 Inzwischen stellten sich die Reihen derer auf, die das Wasser aus dem durch die Stadt fließenden Bache beitragen sollten, der aber zu diesem Zeitpunkt völlig zugefroren war. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 102268 | 1637-01-14 | Villingen-Schwenningen
| ice formation & streams | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789663 | 1637-05-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789664 | 1637-05-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* Allenthalben war große Teuerung und Hungersnot. [siehe Text]. Viele Leute verschmachteten vor Hunger. [...] Im Mai schlug das Korn wieder ab; 1 Metzen galt 19 Batzen. Nach der Ernte galt 1 Metzen Korn 10 Batzen, während es vorher auf 28 Batzen gekommen war. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 102317 | 1637-05-01 | Kitzingen
| hunger | ![]() | |
* Allenthalben war große Teuerung und Hungersnot. [siehe Text]. Viele Leute verschmachteten vor Hunger. [...] Im Mai schlug das Korn wieder ab; 1 Metzen galt 19 Batzen. Nach der Ernte galt 1 Metzen Korn 10 Batzen, während es vorher auf 28 Batzen gekommen war. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 102318 | 1637-05-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Allenthalben war große Teuerung und Hungersnot. [siehe Text]. Viele Leute verschmachteten vor Hunger. [...] Im Mai schlug das Korn wieder ab; 1 Metzen galt 19 Batzen. Nach der Ernte galt 1 Metzen Korn 10 Batzen, während es vorher auf 28 Batzen gekommen war. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 102315 | 1637-05-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Allenthalben war große Teuerung und Hungersnot. [siehe Text]. Viele Leute verschmachteten vor Hunger. [...] Im Mai schlug das Korn wieder ab; 1 Metzen galt 19 Batzen. Nach der Ernte galt 1 Metzen Korn 10 Batzen, während es vorher auf 28 Batzen gekommen war. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 102314 | 1637-05-01 | Kitzingen
| hunger | ![]() | |
102293 | 1637-01-05 12:00 | Regensburg
| celestial phenomena | ![]() | ||
102267 | 1637-01-02 | Naumburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789656 | 1637-01-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789655 | 1637-01-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295709 | 1637-01 | Burgbernheim
| longterm | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295710 | 1637-01 | Burgbernheim
| price level | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 332256 | 1637-01 | Burgbernheim
| longterm | ![]() |