ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1593,-1, 00, -1,-1, 00, -1,00, -1, 00,-1, -1, 00 Precipitation, 1593,+1, -1, 00,+1, +2, -1,+1, 00, -2,-1, +1, -2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1550-1599
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 788600 | 1593-01-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1593,-1, 00, -1,-1, 00, -1,00, -1, 00,-1, -1, 00 Precipitation, 1593,+1, -1, 00,+1, +2, -1,+1, 00, -2,-1, +1, -2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1550-1599
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 788599 | 1593-01-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
86250 | 1593-01 | Hochrhein (Region)
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
86240 | 1593-01 | Stuttgart
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Anno 1593 ... . Obwol ein nasser vorsommer gewesen, so ist doch ein feiner heumonat und ernt gewesen, die fruchten wol geraten, allein vil ohngewitter gewesen, dadurch vil schadens geschehen und zu besorgen, es werde daraus eine teuerung komen. ... . Um nativitatis b.v. Mariae klagt so wol der acker- als wingertsman regen, und allein regens mangel halben die trauben nit kunten gedein, und ward ein saur wein und teur, 1 quart 4,5 albus. * Knetsch, Carl (Ed.) (1909): Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel, ed. Carl Knetsch; Veröffentlichungen der
Historischen Commission für Nassau VI, Nachdruck von 1973.- Wiesbaden, 254 S.
Hisklid 2
| 86282 | 1593-01 | Limburg an der Lahn
| wine & harvest quality | ![]() | |
* In diesem Jahr ist der Hopffen sehr angenehm gewest und hoch gestiegen ; das eine Mlttr hopffen 7 th hatt gegolden und war der Reichsthaller zu 24 gl gezehlet.* o.A. (1634): Annales Mulhusinae. Beschreibung oder Antiuitates der Heiligen Röm. Reichß Stadt Mulhausen in Düringen, sowohl deren geschichten, alten Kriegen, Hagell, Ungewitter, Sturmwinden, Pestilentz, Theuerzeitten und andern denkwürdigen fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben, durch Paulum Retscher Mulhusium auffs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben auß einer alten geschriebenen Chronica 1634, Handschrift, paginiert
Hisklid 2
| 86223 | 1593-01 | Mühlhausen
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
86216 | 1593-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
86245 | 1593-01 | Bodenseekreis
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Da im Jahre 1593 ein großer Sturm und Ungewitter den vergoldeten Knopf und Fahnen von dem Uhrthurm abgeworfen und das ganze Thürmlein, worin die Schlagglocken befindlich mit seinen 4 Säulen baufällig gewesen. * Grumpelzhaimer, Chr. G. (1830): Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkunden, Sammlungen dargestellt von Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen geheimen Legationsrath.
Erste Abtheilung. Vom Ursprunge Regensburgs bis 1486.
Hisklid 2
| 86224 | 1593-01 | Regensburg
| wind force | ![]() | |
* Zu Anfang des Februars 1593 war es so warm, daß man Haber auszusäen und die Weingärten zu bebauen begann, im März aber kam Schnee mit anhaltender Kälte; was sie jedoch verderbte, machte der warme Sommer wieder gut und Frucht und Wein gediehen wohl, nicht so im nächsten Jahre (1594), wo man deswegen Getreide aus Baiern einführen mußte und wo starke Kälte am 12. Mai und kurz vor der Weinlese die Reben verderbte. Im Junius dieses Jahrs begann zu Stuttgart eine Seuche, an welcher in einem Hause in der Münzgasse schnell nacheinander vier Personen starben (12. Junius); Anfangs achtete man jedoch hierauf nicht viel, weil es auch sonst gewöhnlich um diese Jahreszeit mehr Kranke gab, erst als das Übel sich weiter verbreitete und so rasch zunahm, daß täglich fünf bis acht Personen daran starben, traf man (im September) Anstalten dagegen, vermehrte die Zahl der Krankenwärter, befahl die Todten miteinander jeden Morgen um 7 Uhr zu begraben und dabei stets nur eine Leichenrede zu halten, stellte zwölf Träger, die eine besondere Kleidung und wöchentlich 1 Pf. H. Lohn erhielten, an, versah das Lazareth mit den nöthigen Vorräthen und gebot Leinwand und Bettzeug der Verstorbenen an einem abgesonderten Orte außerhalb der Stadt zu verbrennen. Diese Seuche raffte innerhalb acht Monaten 2000 Menschen weg und hörte erst im Februar 1595 auf, worauf im April auch der Hof von Kirchheim, die Kanzlei von Baknang und Bietigheim zurückkehrten. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 86466 | 1593-01 | Stuttgart
| wine & harvest quality | ![]() | |
* [nach dem 31. Dezember 1592] Es fiel auch eine solche Kälte ein, das im Rath den armen Vertriebenen erlaubte vergebens Holz in ihren wärden zuhauen. Und weill das Wasser klein war, das man nicht mahlen kundt, liessen die herren ettliche Zugmühlen auf S. Michaelis Bühel eröffnen und wer da ziehen und maheln halff, den gab man einen tag 2 mahl in der Ellenden Herberg nach notturfft zu essen. In diesen monat stundt umb den Kochersberg und anderswo noch fruch im feldt, das führeten die bauren zu Ittenheim, Kolbsen undt anders so sicher zu sein vermeineten in die Statt, sie war schön und vollkommen, aber [unleserlich] weicher dan andere frucht als sie aber getörrt wardt, gab sie anderer Frucht nicht nach. Auch stundt nach Endt des Krieges durch den gantzen Winter Frucht im Feldt, die dannoch zu brauchen war, ist noch vorhanden in Speicher. Auch war in diesem Jahr weder Obß noch acker und gab man einen Apfel umb 2 oder 3 d, wurdt auch in keiner Herberg Obß aufgestellet, was niemals geschehen war. [S. 551] * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 86311 | 1593-01-01 | Strasbourg
| temperature level | ![]() | |
86253 | 1593-01 | Hochrhein (Region)
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Da im Jahre 1593 ein großer Sturm und Ungewitter den vergoldeten Knopf und Fahnen von dem Uhrthurm abgeworfen und das ganze Thürmlein, worin die Schlagglocken befindlich mit seinen 4 Säulen baufällig gewesen. * Grumpelzhaimer, Chr. G. (1830): Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkunden, Sammlungen dargestellt von Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen geheimen Legationsrath.
Erste Abtheilung. Vom Ursprunge Regensburgs bis 1486.
Hisklid 2
| 86225 | 1593-01 | Regensburg
| thunderstorm | ![]() | |
* Der unbeständige und kalte Sommer verursachet durch seine scharffe Kälte und Reiffe unreiffe Früchte, daß sie zu keinen rechten Früchten gedeyen können: Dahero stiege im August die Thewrung, und wurde am Wein groser Mangel gespüret. * Hasper, Friedrich Wilhelm Ludwig (1812): Chronicon Annabergense.
Hisklid 2
| 86288 | 1593-01 | Stadt Annaberg-Buchholz
| wine & harvest quantity | ![]() | |
86265 | 1593-01 | Nordbaden
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Anno 1593 [...] Die Sturmwind haben grosse Bäum von der Wurtzel aufgehebt und nidergeworffen. * Vogl, Coelestin (1752): Ratisbona Monastica - Oder Mausoleum, Herrliches Grab Des Bayrischen Apostels und Blut-Zeugens S. Emmerami, Nebst der Histori von Ursprung [et]c. dises Closters und Fürstlichen Stiffts [et]c. mit verschidenen Begebenheiten, so sich biß 1650. dann in und um Regenspurg zugetragen, vermenget [et]c.
Hisklid 2
| 86222 | 1593-01 | Regensburg
| wind force | ![]() | |
86219 | 1593-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
86236 | 1593-01 | Kitzingen
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* 1593. Jst ein nasses Jahr und langsame Erndte gewesen, daß man 3. Tage vor Michael hiesiges Orts noch Hafer einzuführen gehabt, auch die Einbringung des Grummets sehr beschwerlich gewesen. * Mörbitz, Constantin (1727): M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl.
Sächsischen Stadt Döbeln, zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange: Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen: Nach des Hrn. Auctoris seligen Ableben aber zum Druck befördert von Dessen hinterlassenen Erben.
Hisklid 2
| 86254 | 1593-01 | Stadt Döbeln
| longterm | ![]() | |
* Anno 1593 ... . Obwol ein nasser vorsommer gewesen, so ist doch ein feiner heumonat und ernt gewesen, die fruchten wol geraten, allein vil ohngewitter gewesen, dadurch vil schadens geschehen und zu besorgen, es werde daraus eine teuerung komen. ... . Um nativitatis b.v. Mariae klagt so wol der acker- als wingertsman regen, und allein regens mangel halben die trauben nit kunten gedein, und ward ein saur wein und teur, 1 quart 4,5 albus. * Knetsch, Carl (Ed.) (1909): Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel, ed. Carl Knetsch; Veröffentlichungen der
Historischen Commission für Nassau VI, Nachdruck von 1973.- Wiesbaden, 254 S.
Hisklid 2
| 86277 | 1593-01 | Limburg an der Lahn
| thunderstorm | ![]() |