ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* [...] aber es fiel große Hitz ein und hiebens die Mäus und Frösche mit großen Haufen [= Scharen], ehe es zeitig, am Halmen ab, und was übrig, verwüstete das Wild, daß der Säsamen nicht erlanget wurde.* KUNZ, R. & W. LIZALEK (1983a): Die Reichenbacher Chronik (1599-1620) des Pfarrers Martin Walther.- Südhess. Chroniken aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges: 7-155.
Hisklid 2
| 101249 | 1636-06 | Zwingenberg
| temperature level | ![]() | |
101248 | 1636-06 | Zell
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* [...] aber es fiel große Hitz ein und hiebens die Mäus und Frösche mit großen Haufen [= Scharen], ehe es zeitig, am Halmen ab, und was übrig, verwüstete das Wild, daß der Säsamen nicht erlanget wurde.* KUNZ, R. & W. LIZALEK (1983a): Die Reichenbacher Chronik (1599-1620) des Pfarrers Martin Walther.- Südhess. Chroniken aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges: 7-155.
Hisklid 2
| 101250 | 1636-06 | Zwingenberg
| plants & rodents | ![]() | |
101240 | 1636-06 | Obbach
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101226 | 1636-06 | Hammelburg
| longterm | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101227 | 1636-06 | Hammelburg
| plants & harvest quantity | ![]() | |
101241 | 1636-06 | Obbach
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
101246 | 1636-06 | Obbach
| price & kind of goods & rye | ![]() | ||
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1635,-3, -2, -2,00, -2, 00,-1, 00, 00,-1, 00, 00 Precipitation, 1635,-3, +3, +1,00, +1, -2,-1, +1, 00,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789621 | 1635-08-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1635,-3, -2, -2,00, -2, 00,-1, 00, 00,-1, 00, 00 Precipitation, 1635,-3, +3, +1,00, +1, -2,-1, +1, 00,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789622 | 1635-08-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* An wunderlichen Zeichen hat es dis Jahr auch nicht gefehlet. Dann im Augusto sind zweymal wunderliche Regenbogen über einander auch einmal ein Regenbogen des Monden gesehen, darauff der Mond des folgenden Tages so tunckel auffgieng, daß er bey zwo Stunden, als wenn er verfinster wäre gestanden. Noch einmal hat sich dis Jahr ein Regenbogen des Monden blicken lasse, und zwar eben zu der Zeit, da Gartz von den Kayserlichen mit List erobert ist. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 100822 | 1635-08-01 | Greifswald
| rainbow | ![]() | |
* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 101344 | 1636-06-05 | Erling
| rain | ![]() | |
101473 | 1636-06-08 | Wismar
| thunderstorm | ![]() | ||
* Im Laufe dieses Sommers stieg die Hungersnoth so sehr, daß am 25. Juli die Getreideausfuhr gänzlich gesperrt wurde. [...] * Fries, Lorenz (1713): Historie, Nahmen, Geschlecht, Wesen, Thaten, gantz Leben und Sterben der gewesenen Bischoffen zu Wirtzburg und Hertzogen zu Francken, in: Ludewig, J.P.: Geschichts-Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg.
Hisklid 2
| 100934 | 1635-07-25 | Wurzburg
| hunger | ![]() | |
* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 101345 | 1636-06-11 | Erling
| plants & rodents | ![]() | |
* donnerstag ist es zu abend alhie sehr geschüll und heiß gewesen, also daß es einem wetter hab gleich gesehen, dann sich daß gewülck also darzu geschickt und entferbt hat ... und alßdann ein sehr grossen regen darauff erfolgt mit etlichen wetterleüchten und donnern ist gesehen und gehört worden.* Wagner, Jacob: Chronik des Jakob Wagner.
Hisklid 2
| 101711 | 1636-06-19 18:00 | Augsburg
| thunderstorm | ![]() | |
* donnerstag ist es zu abend alhie sehr geschüll und heiß gewesen, also daß es einem wetter hab gleich gesehen, dann sich daß gewülck also darzu geschickt und entferbt hat ... und alßdann ein sehr grossen regen darauff erfolgt mit etlichen wetterleüchten und donnern ist gesehen und gehört worden.* Wagner, Jacob: Chronik des Jakob Wagner.
Hisklid 2
| 101709 | 1636-06-19 18:00 | Augsburg
| rain & shortterm | ![]() | |
* donnerstag ist es zu abend alhie sehr geschüll und heiß gewesen, also daß es einem wetter hab gleich gesehen, dann sich daß gewülck also darzu geschickt und entferbt hat ... und alßdann ein sehr grossen regen darauff erfolgt mit etlichen wetterleüchten und donnern ist gesehen und gehört worden.* Wagner, Jacob: Chronik des Jakob Wagner.
Hisklid 2
| 101704 | 1636-06-19 18:00 | Augsburg
| temperature level | ![]() | |
* donnerstag ist es zu abend alhie sehr geschüll und heiß gewesen, also daß es einem wetter hab gleich gesehen, dann sich daß gewülck also darzu geschickt und entferbt hat ... und alßdann ein sehr grossen regen darauff erfolgt mit etlichen wetterleüchten und donnern ist gesehen und gehört worden.* Wagner, Jacob: Chronik des Jakob Wagner.
Hisklid 2
| 101708 | 1636-06-19 18:00 | Augsburg
| temperature level | ![]() | |
* donnerstag ist es zu abend alhie sehr geschüll und heiß gewesen, also daß es einem wetter hab gleich gesehen, dann sich daß gewülck also darzu geschickt und entferbt hat ... und alßdann ein sehr grossen regen darauff erfolgt mit etlichen wetterleüchten und donnern ist gesehen und gehört worden.* Wagner, Jacob: Chronik des Jakob Wagner.
Hisklid 2
| 101710 | 1636-06-19 18:00 | Augsburg
| cloud cover | ![]() |