ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
101473 | 1636-06-08 | Wismar
| thunderstorm | ![]() | ||
* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 101344 | 1636-06-05 | Erling
| rain | ![]() | |
* freitags ist nachmittag ein sehr grosse gewässer in den lechen in die statt herein gelauffen, also daß die lech überlauffen, die gassen, gärten und häuser überschwemmet, dardurch den leüthen grosser schaden sonderlichen den gärten und haüsern geschehen, ist die vorstatt bei dem brügglens bad biß zu st. jacob und noch weiter hinauß ist nichts dann wasser gewesen, also daß die leuth beim brügglis bad herumen werder auß noch ein vorm wasser haben wandlen können, daß ist in der sachsengassen, lauterlach, fuggerei, kappenzipffel und dort herumen auch im karrengässlein und für die fuggerei biß zur brüxlbrugg und biß zur ketten gleichfals geschehen, ist also die gemein sage under den leüthen gangen, es sei im oberlandt ein wolkenbruch gewesen, dardurch sich daß wasser also ergossen hat also dieser beshwert biß auf den dritten tag gewehret und hernach wider verlauffen. * Wagner, Jacob: Chronik des Jakob Wagner.
Hisklid 2
| 102335 | 1637-07-31 | Alpen / Süddeutschland/ Gebirge/ auch SW-Dtschl.
| rain & shortterm | ![]() | |
102313 | 1637-07-31 | Augsburg
| flood intensity | ![]() | ||
* freitags ist nachmittag ein sehr grosse gewässer in den lechen in die statt herein gelauffen, also daß die lech überlauffen, die gassen, gärten und häuser überschwemmet, dardurch den leüthen grosser schaden sonderlichen den gärten und haüsern geschehen, ist die vorstatt bei dem brügglens bad biß zu st. jacob und noch weiter hinauß ist nichts dann wasser gewesen, also daß die leuth beim brügglis bad herumen werder auß noch ein vorm wasser haben wandlen können, daß ist in der sachsengassen, lauterlach, fuggerei, kappenzipffel und dort herumen auch im karrengässlein und für die fuggerei biß zur brüxlbrugg und biß zur ketten gleichfals geschehen, ist also die gemein sage under den leüthen gangen, es sei im oberlandt ein wolkenbruch gewesen, dardurch sich daß wasser also ergossen hat also dieser beshwert biß auf den dritten tag gewehret und hernach wider verlauffen. * Wagner, Jacob: Chronik des Jakob Wagner.
Hisklid 2
| 102334 | 1637-07 | Augsburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
*1637 3 deto (März( felt ain große kelte mit starckhen sturmwenden ain, welche continuirt bis uf 20 deto 31 deto (Juli) gegen abent ist ain ohnversehens geweßer vom Lech komen, dan am großen ablaß etwas gebroche, so im Jacobervorstatt fast alle gerten uberschwembtt, die Keller vol angefilt und sunsten an den heißern auch großen schaden gethon, ist also 3 tag und nacht gestanden, hernach algemach verlaufen und abgenumen haben sunsten ain zemlich fruchtbars Jar gehabtt mit ainem gueten warmen summer, der alle frichten wol zeitig gemacht* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 102300 | 1637-07-31 18:00 | Augsburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789670 | 1637-08-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789669 | 1637-08-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789641 | 1636-06-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789642 | 1636-06-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
101243 | 1636-06 | Obbach
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
101240 | 1636-06 | Obbach
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101226 | 1636-06 | Hammelburg
| longterm | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101227 | 1636-06 | Hammelburg
| plants & harvest quantity | ![]() | |
* [...] aber es fiel große Hitz ein und hiebens die Mäus und Frösche mit großen Haufen [= Scharen], ehe es zeitig, am Halmen ab, und was übrig, verwüstete das Wild, daß der Säsamen nicht erlanget wurde.* KUNZ, R. & W. LIZALEK (1983a): Die Reichenbacher Chronik (1599-1620) des Pfarrers Martin Walther.- Südhess. Chroniken aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges: 7-155.
Hisklid 2
| 101249 | 1636-06 | Zwingenberg
| temperature level | ![]() | |
101244 | 1636-06 | Obbach
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* [...] aber es fiel große Hitz ein und hiebens die Mäus und Frösche mit großen Haufen [= Scharen], ehe es zeitig, am Halmen ab, und was übrig, verwüstete das Wild, daß der Säsamen nicht erlanget wurde.* KUNZ, R. & W. LIZALEK (1983a): Die Reichenbacher Chronik (1599-1620) des Pfarrers Martin Walther.- Südhess. Chroniken aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges: 7-155.
Hisklid 2
| 101250 | 1636-06 | Zwingenberg
| plants & rodents | ![]() | |
101241 | 1636-06 | Obbach
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
101248 | 1636-06 | Zell
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
101246 | 1636-06 | Obbach
| price & kind of goods & rye | ![]() |