ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1760,00, 00, 00,+1, 00, 00,00, -1, 00,00, 00, +1 Precipitation, 1760,00, 00, 00,-2, +2, +2,-1, 00, -2,+3, 00, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1750-1799
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792607 | 1760-01-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1760,00, 00, 00,+1, 00, 00,00, -1, 00,00, 00, +1 Precipitation, 1760,00, 00, 00,-2, +2, +2,-1, 00, -2,+3, 00, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1750-1799
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792608 | 1760-01-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
5621 | 1760-01 | Wiesbaden
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* ...da bey einer anderweitigen Rückreise von Kranken der Wagen nicht durchkommen konte, zwischen Schallershof und Erlangen, über hohe Zäune und Gebüsche, bis zur Brücke bey Bruck bey mencherley Laviren, des ausgetretenen und reisenden Stroms und der Eisschollen halber, über die Wiesen übergesetzt werden muste. Das Ende des Monaths war gelinde, zu 6.3.1. Gr. über 0 mit etwas W.Winde und Schnee. * Delius, Heinrich Friedrich von (Hg.) (1759): ohne Titel
Hisklid 2
| 5713 | 1760-01-01 | Herzogenaurach
| ice floes & rivers | ![]() | |
* ...da bey einer anderweitigen Rückreise von Kranken der Wagen nicht durchkommen konte, zwischen Schallershof und Erlangen, über hohe Zäune und Gebüsche, bis zur Brücke bey Bruck bey mencherley Laviren, des ausgetretenen und reisenden Stroms und der Eisschollen halber, über die Wiesen übergesetzt werden muste. Das Ende des Monaths war gelinde, zu 6.3.1. Gr. über 0 mit etwas W.Winde und Schnee. * Delius, Heinrich Friedrich von (Hg.) (1759): ohne Titel
Hisklid 2
| 5711 | 1760-01-01 | Erlangen
| ice floes & rivers | ![]() | |
* ...da bey einer anderweitigen Rückreise von Kranken der Wagen nicht durchkommen konte, zwischen Schallershof und Erlangen, über hohe Zäune und Gebüsche, bis zur Brücke bey Bruck bey mencherley Laviren, des ausgetretenen und reisenden Stroms und der Eisschollen halber, über die Wiesen übergesetzt werden muste. Das Ende des Monaths war gelinde, zu 6.3.1. Gr. über 0 mit etwas W.Winde und Schnee. * Delius, Heinrich Friedrich von (Hg.) (1759): ohne Titel
Hisklid 2
| 5712 | 1760-01-01 | Schallershof
| ice floes & rivers | ![]() | |
5605 | 1760-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
5607 | 1760-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quality | ![]() | ||
5609 | 1760-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
5625 | 1760-01 | Bodenseekreis
| wine & harvest quality | ![]() | ||
5623 | 1760-01 | Bodenseekreis
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
5628 | 1760-01 | Britzingen
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Dießes war, gott zu dancken, ein rechtes reiches jahr. In früjahr that es keinen frost, sondern wecks alles nach wunsch herauß und bekomen so bald zeitige trauben, daß mann dergleichen jahren nicht geschehen ist. Alß aber der herpst herbeygieng, so fannde sich etliche wochen ein solches regenwetter ein, daß die schöne trauben an ihren distiliern verhindert und weßerich worden und dennoch war gut und der eymer 52 batzen, daß korn galt 4 fl. 4 batzen, daß weiße getreit 5 fl., der habern 58 batzen, daß pfundt schmaltz galt 18 kr. frk. * Hohmann, A. (1932): Dorfchronik von Frickenhausen.
Hisklid 2
| 5694 | 1760-01 | Aub
| price & kind of goods & wheat | ![]() | |
5611 | 1760-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
5640 | 1760-01 | Koblenz
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
5650 | 1760-01 | Lövenich
| longterm | ![]() | ||
320408 | 1760-01 | Nuremberg
| forests & vermin | ![]() | ||
* Es hat in dem Monat Jänner viel geregnet, man forget, es werde im Heumonat wiederholen, aber es kam dem Sprichwort nicht nach. Es ist dieß Jahr ein gar schöner May, es blühen alle Bäum jung und alt und ist ein schöner Schutz in den Reben zu sehen. Den 8. May hat es zu Abend um 8 Uhr ein Gewitter mit Platzregen und Steinen vermischt, und an etlichen Orten ziemlichen Schaden gethan, daß man an etlichen Orten am Morgen große Haufen Stein gefunden. Der sommmer ist gar gut und trocken und sind die Trauben an den Bergen klein geblieben, und in den schweren Bäden hat es mehr Wein gegeben als in den hitzigen Gärten. Auf unsre Kirchweih ist schon Alles halben zeitig, es hat aber von dem 8. May an nie keine rechte Durchlinde gethan bis in den Herbst. 4 Tag vor Micheli hat man anfangen wimmlen und ist Alles so schön schwarz und nichts faul, daß es eine Fraud ist anzusehen. Die Rechnung ist 64 fl. Dieser gute Jahrgang hat ein End, Und du Leser dich zu Gottes Rechten wend, Und ihm Dank sag ohne End, Und dem Schreiber auch ein Vater unser schenk. * Stadelhofer, Marquard (1880): Aufzeichnungen über die Witterungsverhältnisse zu Meersburg am Bodensee in den Jahren 1724 bis 1785, sowie über denkwürdige Vorkommnisse jener Zeit. Ursprünglich aufgeschrieben von den Rebleuten des Gotteshauses Münsterlingen
Hisklid 2
| 5717 | 1760-01-01 | Meersburg
| rain & shortterm | ![]() | |
* a) Obere Wind, vom 1 bis 5 meist W., vom 6 bis mit 14 (so viel wegen trüber, oder allzuheiterer Luft abzunehmen war) öfters N.O., vom 15 bis mit 24 konnte keiner bemerket werden, von dar bis Ende W. und S.W. Untere, vom 1 bis mit 5 W. und S.W., vom 6 bis mit 13 mehrentheils N.O., vom 14 bis mit 23 abwechselnde N.W., S.W. und W, vom 24 bis zu Ende S und S.W. b) Vom 1 bis mit 5 gelinde, indem das Thermometer beständig über 0 blieb, vom 6 bis mit 19 ziemliche Kälte, absonderlich am 12, 13 und 14, vom 20 bis zu Ende wieder gar gelinde. c) Den ganzen Monat mehrentheils trübe, und seit 12 öfters stürmisch. d) Vieles Schneegestöber, mit einigenmal Regen. e) Am 12, nach 9 Uhr V., wurden bey sehr kalter und verdickter Luft, zwischen Leipzig und Merseburg, zwo Nebensonnen bemerket, welche von der Hauptsonne, dem Augenmaaße nach, gleich weit, jedoch nicht viel, entfernet, und mit dem Horizonte parallel waren. Die größte Kälte, oder der tiefste Stand des Thermometers, im ganzen Jahre, fiel auf den 12 dieses, um 9 Uhr Nachm. und betrug 11 3/4. Barom. 28.92. Der obere Wind war, wegen heiterer Luft, nicht abzunehmen. * Titius [Tietz], Johann Daniel (1795): Neue gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaber der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arztneykunst und der
Sitten, 2. Theil
Hisklid 2
| 5772 | 1760-01-01 | Leipzig
| cloud cover | ![]() | |
* a) Obere Wind, vom 1 bis 5 meist W., vom 6 bis mit 14 (so viel wegen trüber, oder allzuheiterer Luft abzunehmen war) öfters N.O., vom 15 bis mit 24 konnte keiner bemerket werden, von dar bis Ende W. und S.W. Untere, vom 1 bis mit 5 W. und S.W., vom 6 bis mit 13 mehrentheils N.O., vom 14 bis mit 23 abwechselnde N.W., S.W. und W, vom 24 bis zu Ende S und S.W. b) Vom 1 bis mit 5 gelinde, indem das Thermometer beständig über 0 blieb, vom 6 bis mit 19 ziemliche Kälte, absonderlich am 12, 13 und 14, vom 20 bis zu Ende wieder gar gelinde. c) Den ganzen Monat mehrentheils trübe, und seit 12 öfters stürmisch. d) Vieles Schneegestöber, mit einigenmal Regen. e) Am 12, nach 9 Uhr V., wurden bey sehr kalter und verdickter Luft, zwischen Leipzig und Merseburg, zwo Nebensonnen bemerket, welche von der Hauptsonne, dem Augenmaaße nach, gleich weit, jedoch nicht viel, entfernet, und mit dem Horizonte parallel waren. Die größte Kälte, oder der tiefste Stand des Thermometers, im ganzen Jahre, fiel auf den 12 dieses, um 9 Uhr Nachm. und betrug 11 3/4. Barom. 28.92. Der obere Wind war, wegen heiterer Luft, nicht abzunehmen. * Titius [Tietz], Johann Daniel (1795): Neue gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaber der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arztneykunst und der
Sitten, 2. Theil
Hisklid 2
| 5758 | 1760-01-01 | Leipzig
| wind direction | ![]() |