ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
22259 | 1325-01 | Nordbaden
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* 1325 erstickte die Frucht unter dem Schnee, Wein gab es zwar ziemlich viel, aber er wurde sauer und so gieng es fort bis zum Jahre 1328, welches sich in Hinsicht auf die Witterung sehr vortheilhaft auszeichnete. Denn der Winter war so gelind, daß schon im Januar die Bäume, im April die Reben blühten, am Pfingsten begann die Aerndte, vierzehn Tage nach Jakobi die Weinlese, welche einen vorzüglichen Wein lieferte. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 22245 | 1325-01 | Stuttgart
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* 1325 erstickte die Frucht unter dem Schnee, Wein gab es zwar ziemlich viel, aber er wurde sauer und so gieng es fort bis zum Jahre 1328, welches sich in Hinsicht auf die Witterung sehr vortheilhaft auszeichnete. Denn der Winter war so gelind, daß schon im Januar die Bäume, im April die Reben blühten, am Pfingsten begann die Aerndte, vierzehn Tage nach Jakobi die Weinlese, welche einen vorzüglichen Wein lieferte. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 22247 | 1325 | Stuttgart
| wine & harvest quality | ![]() | |
* 1325 erstickte die Frucht unter dem Schnee, Wein gab es zwar ziemlich viel, aber er wurde sauer und so gieng es fort bis zum Jahre 1328, welches sich in Hinsicht auf die Witterung sehr vortheilhaft auszeichnete. Denn der Winter war so gelind, daß schon im Januar die Bäume, im April die Reben blühten, am Pfingsten begann die Aerndte, vierzehn Tage nach Jakobi die Weinlese, welche einen vorzüglichen Wein lieferte. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 22241 | 1325-01 | Stuttgart
| snow depth degree | ![]() | |
22261 | 1325-01 | Nordbaden
| wine & harvest quality | ![]() | ||
*Am 21.08.1320 erreichte der Nil seinen Höchststand bei 16 Ellen und 22 Fingern.[Zet, S. 170]*
[Zet, S. 170] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 303537 | 1320-08-21 | Nilometer of Rhoda
| water level value | ![]() | |
* Anno 1320 in S. Andreas dage [26.07.] waß ein groth Storm van Winde, wordurch so groth Water in sussem Wendeßken Städten an der Ostesee belegen, dath sodann ein Water nen Minßke gedacht gadde, [...]. * Busch, Heinrich (1771): Stralsundische Chronik oder vielmehr die so genannten Congesta Henrici Buschii. Aufgeschrieben von Johann Albert Dinnies.
HSII.39 (1771)
Hisklid 2
| 22082 | 1320-07-26 | Stralsund
| wind force | ![]() | |
* Anno 1320 in S. Andreas dage [26.07.] waß ein groth Storm van Winde, wordurch so groth Water in sussem Wendeßken Städten an der Ostesee belegen, dath sodann ein Water nen Minßke gedacht gadde, [...]. * Busch, Heinrich (1771): Stralsundische Chronik oder vielmehr die so genannten Congesta Henrici Buschii. Aufgeschrieben von Johann Albert Dinnies.
HSII.39 (1771)
Hisklid 2
| 22081 | 1320-07-26 | Stralsund
| storm surge | ![]() | |
22080 | 1320-07-25 | Böhmen
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
*Durch eine schwere Überschwemmung des Tigris im Jumada I [15.04.-14.05.1325] war Bagdad sechs Tage lang eingeschlossen.[IKt, XIV, S. 117; Dha, II, S. 233]*
[IKt, XIV, S. 117] [ Dha, II, S. 233] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 303556 | 1325-04 | Baghdad
| flood intensity | ![]() | |
*Im Jumada I [15.04.-14.05.1325] regnete es in Ägypten ungewöhnlich stark, so daß der Nil um vier Finger stieg.[IKt, XIV, S. 117]*
[IKt, XIV, S. 117] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 303557 | 1325-04 | Egypt
| rain & shortterm | ![]() | |
*Im Jumada I [15.04.-14.05.1325] regnete es in Ägypten ungewöhnlich stark, so daß der Nil um vier Finger stieg.[IKt, XIV, S. 117]*
[IKt, XIV, S. 117] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 322842 | 1325-04 | Nilometer of Rhoda
| water level value | ![]() | |
Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 322749 | 1325-08-23 | Nilometer of Rhoda
| wafa al-Nil | ![]() | |
Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 303559 | 1325-08-23 | Nilometer of Rhoda
| water level value | ![]() | |
* In der Nacht auf den 6ten Decbr. litten Lübeck und die benachbarten Gegenden an der Ostsee eine große Überschwemmung. Denn das Wasser der Trave wuchs nicht nur auf sieben Ellem über seine gewöhnliche Höhe und zerstörte oder verdarb viele Güter in den, an der Trave liegenden, Häusern, sondern auch viele Menschen und Thiere kamen darin ums Leben. Denn das Wasser ging über die Holsteinbrücke und ergriff schnell alle Häuser in dieser Gegend, die damals weit niedriger war, als jetzt. Kaum vierzehn Tage nach dieser Überschwemmung ereignete sich eine andere, die nicht viel kleiner war, als die erste. "Am Tage Matthias" (den 25sten Februar) war eine so große Kälte, daß man von der Deutschen Seite nach Dänemark übers Eis reiten und gehen konnte." Wunderbare Zeichen ließen sich am Himmel sehen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 852605 | 1320-02-25 | Denmark
| horseback & traffic enabled | ![]() | |
* In der Nacht auf den 6ten Decbr. litten Lübeck und die benachbarten Gegenden an der Ostsee eine große Überschwemmung. Denn das Wasser der Trave wuchs nicht nur auf sieben Ellem über seine gewöhnliche Höhe und zerstörte oder verdarb viele Güter in den, an der Trave liegenden, Häusern, sondern auch viele Menschen und Thiere kamen darin ums Leben. Denn das Wasser ging über die Holsteinbrücke und ergriff schnell alle Häuser in dieser Gegend, die damals weit niedriger war, als jetzt. Kaum vierzehn Tage nach dieser Überschwemmung ereignete sich eine andere, die nicht viel kleiner war, als die erste. "Am Tage Matthias" (den 25sten Februar) war eine so große Kälte, daß man von der Deutschen Seite nach Dänemark übers Eis reiten und gehen konnte." Wunderbare Zeichen ließen sich am Himmel sehen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 22090 | 1320-02-25 | Denmark
| able to take weight & coast | ![]() | |
* In der Nacht auf den 6ten Decbr. litten Lübeck und die benachbarten Gegenden an der Ostsee eine große Überschwemmung. Denn das Wasser der Trave wuchs nicht nur auf sieben Ellem über seine gewöhnliche Höhe und zerstörte oder verdarb viele Güter in den, an der Trave liegenden, Häusern, sondern auch viele Menschen und Thiere kamen darin ums Leben. Denn das Wasser ging über die Holsteinbrücke und ergriff schnell alle Häuser in dieser Gegend, die damals weit niedriger war, als jetzt. Kaum vierzehn Tage nach dieser Überschwemmung ereignete sich eine andere, die nicht viel kleiner war, als die erste. "Am Tage Matthias" (den 25sten Februar) war eine so große Kälte, daß man von der Deutschen Seite nach Dänemark übers Eis reiten und gehen konnte." Wunderbare Zeichen ließen sich am Himmel sehen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 852606 | 1320-02-25 | Denmark
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* In der Nacht auf den 6ten Decbr. litten Lübeck und die benachbarten Gegenden an der Ostsee eine große Überschwemmung. Denn das Wasser der Trave wuchs nicht nur auf sieben Ellem über seine gewöhnliche Höhe und zerstörte oder verdarb viele Güter in den, an der Trave liegenden, Häusern, sondern auch viele Menschen und Thiere kamen darin ums Leben. Denn das Wasser ging über die Holsteinbrücke und ergriff schnell alle Häuser in dieser Gegend, die damals weit niedriger war, als jetzt. Kaum vierzehn Tage nach dieser Überschwemmung ereignete sich eine andere, die nicht viel kleiner war, als die erste. "Am Tage Matthias" (den 25sten Februar) war eine so große Kälte, daß man von der Deutschen Seite nach Dänemark übers Eis reiten und gehen konnte." Wunderbare Zeichen ließen sich am Himmel sehen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 22089 | 1320-02-25 | Denmark
| temperature level | ![]() | |
*Das Nilhochwasser erreichte in diesem Jahr [ohne genaues Datum; gewöhnlich Anfang Oktober] einen Pegel von 16 Ellen und 21 Fingern.[Zet, S. 175 f.]*
[Zet, S. 175 f.] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 303560 | 1325-10-01 | Nilometer of Rhoda
| water level value | ![]() | |
* In die sanctorum Simonis et Iudae apostolorum post prandium ventus fuit validissimus undique, deiecitque ecclesias multas et aedificia varia propter nimiam tempestatem suam, ecclesiam fratrum Praedicatorum in Wormatia subruit, . . . [Am [28.10.] nach dem Frühstück ist überall ein äußerst heftiger Wind gewesen, und er warf viele Kirchen und verschiedene Gebäude wegen seines großen Sturmes zu Boden, er brachte die Kirche der Praedicatorum - Mönche in Worms zum Einsturz, . . .] * o.A. (1861): Annales Colonienses maximi.
Hisklid 2
| 22262 | 1325-10-28 | Worms
| wind force | ![]() |