ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Item ipso anno a festo beati Andreae ad medium quadragesimae sequentis gelu fuit inauditum. Fuit enim inter Daciam et Slaviam et Imbriam totum mare Balticum congelatum, ita quod latrones, de Slavia intrantes, quasdam partes Daciae depraedarunt, et tabernae in medio maris in glacie pro transeuntibus factae fuerunt. Inter Norwegiam etiam, Angliam et Flandriam multae naves in medio maris congelatae fuerunt in glacie, ita quod mercatores ex navibus se mutuo visitabant, eundo per glaciem, pro solatiis habendis. Cum autem resolveretur glacies, fere omnes naves, quae declinaverunt ad partes australes, salvatae fuerunt; sed quae versus aquilonem venerunt, paucae sunt salvatae. [Ebenso im selben Jahr vom [30.11.1322] bis etwa zum [6.3.1323] ist ein ungeheurer Frost gewesen. Es ist nämlich zwischen Dacia und Slavia und Imbria das ganze Baltische Meer zugefroren, so daß Strolche, die von Slavia her eindrangen, einige Gebiete Dacias ausplünderten, und Wirtshäuser sind mitten auf dem Meer auf dem Eis für dienjenigen, die [das Meer] überquerten, geschaffen worden. Auch zwischen Norwegen, Angeln und Flandern sind viele Schiffe in Mitten des Meeres im Eis zugefroren worden [= vom Eis eingeschlossen worden], so daß die Händler sich wechselseitig auf den Schiffen besuchten, durch das Gehen auf dem Eis, um Unterstützungen / Vergnügungen zu haben. Nachdem aber das Eis wieder gelöst worden ist [= getaut ist], beinahe alle Schiffe, die sich in südliche Richtungen begaben, unversehrt blieben, aber die, die gegen (Nord-) Osten kamen [= unterwegs waren], [nur] wenige unversehrt geblieben sind.] * o.A. (1859): Annales Stederburgenses
Hisklid 2
| 22128 | 1322 | North Sea
| temperature level | ![]() | |
* Item ipso anno a festo beati Andreae ad medium quadragesimae sequentis gelu fuit inauditum. Fuit enim inter Daciam et Slaviam et Imbriam totum mare Balticum congelatum, ita quod latrones, de Slavia intrantes, quasdam partes Daciae depraedarunt, et tabernae in medio maris in glacie pro transeuntibus factae fuerunt. Inter Norwegiam etiam, Angliam et Flandriam multae naves in medio maris congelatae fuerunt in glacie, ita quod mercatores ex navibus se mutuo visitabant, eundo per glaciem, pro solatiis habendis. Cum autem resolveretur glacies, fere omnes naves, quae declinaverunt ad partes australes, salvatae fuerunt; sed quae versus aquilonem venerunt, paucae sunt salvatae. [Ebenso im selben Jahr vom [30.11.1322] bis etwa zum [6.3.1323] ist ein ungeheurer Frost gewesen. Es ist nämlich zwischen Dacia und Slavia und Imbria das ganze Baltische Meer zugefroren, so daß Strolche, die von Slavia her eindrangen, einige Gebiete Dacias ausplünderten, und Wirtshäuser sind mitten auf dem Meer auf dem Eis für dienjenigen, die [das Meer] überquerten, geschaffen worden. Auch zwischen Norwegen, Angeln und Flandern sind viele Schiffe in Mitten des Meeres im Eis zugefroren worden [= vom Eis eingeschlossen worden], so daß die Händler sich wechselseitig auf den Schiffen besuchten, durch das Gehen auf dem Eis, um Unterstützungen / Vergnügungen zu haben. Nachdem aber das Eis wieder gelöst worden ist [= getaut ist], beinahe alle Schiffe, die sich in südliche Richtungen begaben, unversehrt blieben, aber die, die gegen (Nord-) Osten kamen [= unterwegs waren], [nur] wenige unversehrt geblieben sind.] * o.A. (1859): Annales Stederburgenses
Hisklid 2
| 22129 | 1322 | North Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Item ipso anno a festo beati Andreae ad medium quadragesimae sequentis gelu fuit inauditum. Fuit enim inter Daciam et Slaviam et Imbriam totum mare Balticum congelatum, ita quod latrones, de Slavia intrantes, quasdam partes Daciae depraedarunt, et tabernae in medio maris in glacie pro transeuntibus factae fuerunt. Inter Norwegiam etiam, Angliam et Flandriam multae naves in medio maris congelatae fuerunt in glacie, ita quod mercatores ex navibus se mutuo visitabant, eundo per glaciem, pro solatiis habendis. Cum autem resolveretur glacies, fere omnes naves, quae declinaverunt ad partes australes, salvatae fuerunt; sed quae versus aquilonem venerunt, paucae sunt salvatae. [Ebenso im selben Jahr vom [30.11.1322] bis etwa zum [6.3.1323] ist ein ungeheurer Frost gewesen. Es ist nämlich zwischen Dacia und Slavia und Imbria das ganze Baltische Meer zugefroren, so daß Strolche, die von Slavia her eindrangen, einige Gebiete Dacias ausplünderten, und Wirtshäuser sind mitten auf dem Meer auf dem Eis für dienjenigen, die [das Meer] überquerten, geschaffen worden. Auch zwischen Norwegen, Angeln und Flandern sind viele Schiffe in Mitten des Meeres im Eis zugefroren worden [= vom Eis eingeschlossen worden], so daß die Händler sich wechselseitig auf den Schiffen besuchten, durch das Gehen auf dem Eis, um Unterstützungen / Vergnügungen zu haben. Nachdem aber das Eis wieder gelöst worden ist [= getaut ist], beinahe alle Schiffe, die sich in südliche Richtungen begaben, unversehrt blieben, aber die, die gegen (Nord-) Osten kamen [= unterwegs waren], [nur] wenige unversehrt geblieben sind.] * o.A. (1859): Annales Stederburgenses
Hisklid 2
| 22127 | 1322 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Item ipso anno a festo beati Andreae ad medium quadragesimae sequentis gelu fuit inauditum. Fuit enim inter Daciam et Slaviam et Imbriam totum mare Balticum congelatum, ita quod latrones, de Slavia intrantes, quasdam partes Daciae depraedarunt, et tabernae in medio maris in glacie pro transeuntibus factae fuerunt. Inter Norwegiam etiam, Angliam et Flandriam multae naves in medio maris congelatae fuerunt in glacie, ita quod mercatores ex navibus se mutuo visitabant, eundo per glaciem, pro solatiis habendis. Cum autem resolveretur glacies, fere omnes naves, quae declinaverunt ad partes australes, salvatae fuerunt; sed quae versus aquilonem venerunt, paucae sunt salvatae. [Ebenso im selben Jahr vom [30.11.1322] bis etwa zum [6.3.1323] ist ein ungeheurer Frost gewesen. Es ist nämlich zwischen Dacia und Slavia und Imbria das ganze Baltische Meer zugefroren, so daß Strolche, die von Slavia her eindrangen, einige Gebiete Dacias ausplünderten, und Wirtshäuser sind mitten auf dem Meer auf dem Eis für dienjenigen, die [das Meer] überquerten, geschaffen worden. Auch zwischen Norwegen, Angeln und Flandern sind viele Schiffe in Mitten des Meeres im Eis zugefroren worden [= vom Eis eingeschlossen worden], so daß die Händler sich wechselseitig auf den Schiffen besuchten, durch das Gehen auf dem Eis, um Unterstützungen / Vergnügungen zu haben. Nachdem aber das Eis wieder gelöst worden ist [= getaut ist], beinahe alle Schiffe, die sich in südliche Richtungen begaben, unversehrt blieben, aber die, die gegen (Nord-) Osten kamen [= unterwegs waren], [nur] wenige unversehrt geblieben sind.] * o.A. (1859): Annales Stederburgenses
Hisklid 2
| 22126 | 1322 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Item ipso anno a festo beati Andreae ad medium quadragesimae sequentis gelu fuit inauditum. Fuit enim inter Daciam et Slaviam et Imbriam totum mare Balticum congelatum, ita quod latrones, de Slavia intrantes, quasdam partes Daciae depraedarunt, et tabernae in medio maris in glacie pro transeuntibus factae fuerunt. Inter Norwegiam etiam, Angliam et Flandriam multae naves in medio maris congelatae fuerunt in glacie, ita quod mercatores ex navibus se mutuo visitabant, eundo per glaciem, pro solatiis habendis. Cum autem resolveretur glacies, fere omnes naves, quae declinaverunt ad partes australes, salvatae fuerunt; sed quae versus aquilonem venerunt, paucae sunt salvatae. [Ebenso im selben Jahr vom [30.11.1322] bis etwa zum [6.3.1323] ist ein ungeheurer Frost gewesen. Es ist nämlich zwischen Dacia und Slavia und Imbria das ganze Baltische Meer zugefroren, so daß Strolche, die von Slavia her eindrangen, einige Gebiete Dacias ausplünderten, und Wirtshäuser sind mitten auf dem Meer auf dem Eis für dienjenigen, die [das Meer] überquerten, geschaffen worden. Auch zwischen Norwegen, Angeln und Flandern sind viele Schiffe in Mitten des Meeres im Eis zugefroren worden [= vom Eis eingeschlossen worden], so daß die Händler sich wechselseitig auf den Schiffen besuchten, durch das Gehen auf dem Eis, um Unterstützungen / Vergnügungen zu haben. Nachdem aber das Eis wieder gelöst worden ist [= getaut ist], beinahe alle Schiffe, die sich in südliche Richtungen begaben, unversehrt blieben, aber die, die gegen (Nord-) Osten kamen [= unterwegs waren], [nur] wenige unversehrt geblieben sind.] * o.A. (1859): Annales Stederburgenses
Hisklid 2
| 22125 | 1322 | Lübeck
| freezing temperatures | ![]() | |
* Vom Tage St. Andreas (den 30sten November vor. J.) bis Fasten war wegen der grimmigen und und durchdringenden Kälte das Meer gefroren. Zu Fuß und zu Pferde reiste man in Menge ununterbrochen sechs Wochen durch auf dem Eise über die Ostsee, wie auch von Lübeck nach Preußen. Es waren auf dem Eise Hütten errichtet, worin die Reisenden übernachteten. Als im Frühjähre das Eis aufging, fanden viele Schiffe ihren Untergang, indem sie mit den Eisschollen zusammenstießen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 852421 | 1322 | Baltic Sea
| horseback & traffic enabled | ![]() | |
* Vom Tage St. Andreas (den 30sten November vor. J.) bis Fasten war wegen der grimmigen und und durchdringenden Kälte das Meer gefroren. Zu Fuß und zu Pferde reiste man in Menge ununterbrochen sechs Wochen durch auf dem Eise über die Ostsee, wie auch von Lübeck nach Preußen. Es waren auf dem Eise Hütten errichtet, worin die Reisenden übernachteten. Als im Frühjähre das Eis aufging, fanden viele Schiffe ihren Untergang, indem sie mit den Eisschollen zusammenstießen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 22135 | 1322 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Item ipso anno a festo beati Andreae ad medium quadragesimae sequentis gelu fuit inauditum. Fuit enim inter Daciam et Slaviam et Imbriam totum mare Balticum congelatum, ita quod latrones, de Slavia intrantes, quasdam partes Daciae depraedarunt, et tabernae in medio maris in glacie pro transeuntibus factae fuerunt. Inter Norwegiam etiam, Angliam et Flandriam multae naves in medio maris congelatae fuerunt in glacie, ita quod mercatores ex navibus se mutuo visitabant, eundo per glaciem, pro solatiis habendis. Cum autem resolveretur glacies, fere omnes naves, quae declinaverunt ad partes australes, salvatae fuerunt; sed quae versus aquilonem venerunt, paucae sunt salvatae. [Ebenso im selben Jahr vom [30.11.1322] bis etwa zum [6.3.1323] ist ein ungeheurer Frost gewesen. Es ist nämlich zwischen Dacia und Slavia und Imbria das ganze Baltische Meer zugefroren, so daß Strolche, die von Slavia her eindrangen, einige Gebiete Dacias ausplünderten, und Wirtshäuser sind mitten auf dem Meer auf dem Eis für dienjenigen, die [das Meer] überquerten, geschaffen worden. Auch zwischen Norwegen, Angeln und Flandern sind viele Schiffe in Mitten des Meeres im Eis zugefroren worden [= vom Eis eingeschlossen worden], so daß die Händler sich wechselseitig auf den Schiffen besuchten, durch das Gehen auf dem Eis, um Unterstützungen / Vergnügungen zu haben. Nachdem aber das Eis wieder gelöst worden ist [= getaut ist], beinahe alle Schiffe, die sich in südliche Richtungen begaben, unversehrt blieben, aber die, die gegen (Nord-) Osten kamen [= unterwegs waren], [nur] wenige unversehrt geblieben sind.] * o.A. (1859): Annales Stederburgenses
Hisklid 2
| 852819 | 1322 | North Sea
| ship & traffic impossible | ![]() | |
* Item ipso anno a festo beati Andreae ad medium quadragesimae sequentis gelu fuit inauditum. Fuit enim inter Daciam et Slaviam et Imbriam totum mare Balticum congelatum, ita quod latrones, de Slavia intrantes, quasdam partes Daciae depraedarunt, et tabernae in medio maris in glacie pro transeuntibus factae fuerunt. Inter Norwegiam etiam, Angliam et Flandriam multae naves in medio maris congelatae fuerunt in glacie, ita quod mercatores ex navibus se mutuo visitabant, eundo per glaciem, pro solatiis habendis. Cum autem resolveretur glacies, fere omnes naves, quae declinaverunt ad partes australes, salvatae fuerunt; sed quae versus aquilonem venerunt, paucae sunt salvatae. [Ebenso im selben Jahr vom [30.11.1322] bis etwa zum [6.3.1323] ist ein ungeheurer Frost gewesen. Es ist nämlich zwischen Dacia und Slavia und Imbria das ganze Baltische Meer zugefroren, so daß Strolche, die von Slavia her eindrangen, einige Gebiete Dacias ausplünderten, und Wirtshäuser sind mitten auf dem Meer auf dem Eis für dienjenigen, die [das Meer] überquerten, geschaffen worden. Auch zwischen Norwegen, Angeln und Flandern sind viele Schiffe in Mitten des Meeres im Eis zugefroren worden [= vom Eis eingeschlossen worden], so daß die Händler sich wechselseitig auf den Schiffen besuchten, durch das Gehen auf dem Eis, um Unterstützungen / Vergnügungen zu haben. Nachdem aber das Eis wieder gelöst worden ist [= getaut ist], beinahe alle Schiffe, die sich in südliche Richtungen begaben, unversehrt blieben, aber die, die gegen (Nord-) Osten kamen [= unterwegs waren], [nur] wenige unversehrt geblieben sind.] * o.A. (1859): Annales Stederburgenses
Hisklid 2
| 611472 | 1322 | Baltic Sea
| theft, looting | ![]() | |
* Item ipso anno a festo beati Andreae ad medium quadragesimae sequentis gelu fuit inauditum. Fuit enim inter Daciam et Slaviam et Imbriam totum mare Balticum congelatum, ita quod latrones, de Slavia intrantes, quasdam partes Daciae depraedarunt, et tabernae in medio maris in glacie pro transeuntibus factae fuerunt. Inter Norwegiam etiam, Angliam et Flandriam multae naves in medio maris congelatae fuerunt in glacie, ita quod mercatores ex navibus se mutuo visitabant, eundo per glaciem, pro solatiis habendis. Cum autem resolveretur glacies, fere omnes naves, quae declinaverunt ad partes australes, salvatae fuerunt; sed quae versus aquilonem venerunt, paucae sunt salvatae. [Ebenso im selben Jahr vom [30.11.1322] bis etwa zum [6.3.1323] ist ein ungeheurer Frost gewesen. Es ist nämlich zwischen Dacia und Slavia und Imbria das ganze Baltische Meer zugefroren, so daß Strolche, die von Slavia her eindrangen, einige Gebiete Dacias ausplünderten, und Wirtshäuser sind mitten auf dem Meer auf dem Eis für dienjenigen, die [das Meer] überquerten, geschaffen worden. Auch zwischen Norwegen, Angeln und Flandern sind viele Schiffe in Mitten des Meeres im Eis zugefroren worden [= vom Eis eingeschlossen worden], so daß die Händler sich wechselseitig auf den Schiffen besuchten, durch das Gehen auf dem Eis, um Unterstützungen / Vergnügungen zu haben. Nachdem aber das Eis wieder gelöst worden ist [= getaut ist], beinahe alle Schiffe, die sich in südliche Richtungen begaben, unversehrt blieben, aber die, die gegen (Nord-) Osten kamen [= unterwegs waren], [nur] wenige unversehrt geblieben sind.] * o.A. (1859): Annales Stederburgenses
Hisklid 2
| 22124 | 1322 | Lübeck
| temperature level | ![]() | |
* Vom Tage St. Andreas (den 30sten November vor. J.) bis Fasten war wegen der grimmigen und und durchdringenden Kälte das Meer gefroren. Zu Fuß und zu Pferde reiste man in Menge ununterbrochen sechs Wochen durch auf dem Eise über die Ostsee, wie auch von Lübeck nach Preußen. Es waren auf dem Eise Hütten errichtet, worin die Reisenden übernachteten. Als im Frühjähre das Eis aufging, fanden viele Schiffe ihren Untergang, indem sie mit den Eisschollen zusammenstießen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 22137 | 1322 | Lübeck
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Vom Tage St. Andreas (den 30sten November vor. J.) bis Fasten war wegen der grimmigen und und durchdringenden Kälte das Meer gefroren. Zu Fuß und zu Pferde reiste man in Menge ununterbrochen sechs Wochen durch auf dem Eise über die Ostsee, wie auch von Lübeck nach Preußen. Es waren auf dem Eise Hütten errichtet, worin die Reisenden übernachteten. Als im Frühjähre das Eis aufging, fanden viele Schiffe ihren Untergang, indem sie mit den Eisschollen zusammenstießen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 22138 | 1322 | Preußen
| temperature level | ![]() | |
* 1322. 30. Novbr. bis 1323. Sehr großer Frost in der Ost- und Nordsee. - In der Osterzee wuste nement jeneghe sunde eder wathere, se ne weren mit yse hart beleghet.* Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 22131 | 1322-11-30 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* 1322. 30. Novbr. bis 1323. Sehr großer Frost in der Ost- und Nordsee. - In der Osterzee wuste nement jeneghe sunde eder wathere, se ne weren mit yse hart beleghet.* Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 22133 | 1322-11-30 | North Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Vom Tage St. Andreas (den 30sten November vor. J.) bis Fasten war wegen der grimmigen und und durchdringenden Kälte das Meer gefroren. Zu Fuß und zu Pferde reiste man in Menge ununterbrochen sechs Wochen durch auf dem Eise über die Ostsee, wie auch von Lübeck nach Preußen. Es waren auf dem Eise Hütten errichtet, worin die Reisenden übernachteten. Als im Frühjähre das Eis aufging, fanden viele Schiffe ihren Untergang, indem sie mit den Eisschollen zusammenstießen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 22139 | 1322 | Preußen
| able to take weight & coast | ![]() | |
* 1322. 30. Novbr. bis 1323. Sehr großer Frost in der Ost- und Nordsee. - In der Osterzee wuste nement jeneghe sunde eder wathere, se ne weren mit yse hart beleghet.* Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 22130 | 1322-11-30 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Vom Tage St. Andreas (den 30sten November vor. J.) bis Fasten war wegen der grimmigen und und durchdringenden Kälte das Meer gefroren. Zu Fuß und zu Pferde reiste man in Menge ununterbrochen sechs Wochen durch auf dem Eise über die Ostsee, wie auch von Lübeck nach Preußen. Es waren auf dem Eise Hütten errichtet, worin die Reisenden übernachteten. Als im Frühjähre das Eis aufging, fanden viele Schiffe ihren Untergang, indem sie mit den Eisschollen zusammenstießen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 22136 | 1322 | Lübeck
| temperature level | ![]() | |
* 1322. 30. Novbr. bis 1323. Sehr großer Frost in der Ost- und Nordsee. - In der Osterzee wuste nement jeneghe sunde eder wathere, se ne weren mit yse hart beleghet.* Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 22132 | 1322-11-30 | North Sea
| temperature level | ![]() | |
* 1323. Am Rhein wuchs viel und guter Wein; es fehlte an Fässern und Käufern. Vitodur. Der Winter glich dem Frühjahr; an der Mosel blüheten die Bäume im Januar, die Trauben im April, um Pfingsten war Ernte, um Jakobi Herbst. Ein gesegnetes Jahr. * o.A.: Temperatur, Merkwürdige Jahre im Ueberblick.
Hisklid 2
| 22181 | 1323-01 | Koblenz
| plants & harvest quantity | ![]() | |
* 1323. Am Rhein wuchs viel und guter Wein; es fehlte an Fässern und Käufern. Vitodur. Der Winter glich dem Frühjahr; an der Mosel blüheten die Bäume im Januar, die Trauben im April, um Pfingsten war Ernte, um Jakobi Herbst. Ein gesegnetes Jahr. * o.A.: Temperatur, Merkwürdige Jahre im Ueberblick.
Hisklid 2
| 22169 | 1323-01 | Koblenz
| wine & harvest quality | ![]() |