ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Anno 1637. als die räuberischen Schweden im harten Winter durch den Jan. Febr. und Martium um Freyberg alles ausplünderten und verjagten/ daß vor ihrer Tyranney die Leute in gröster Kälte sich mit Weib und Kind gegen das Gebirge in die Wälder salviret/ sind darvon über hundert Personen/ die Kinder und Krancke in Betten/ die Schwangeren vor Frost und Schrecken/ die Männer vor Frost und Leid verdorben und erfroren. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 102291 | 1637-01 | Ore Mountains
| freezing temperatures | ![]() | |
* A. 1637. waren viel Mäuse und Raupen, die aber durch den am 31. Augusti erfolgten starcken Regen zimlich getilget wurden.* Abel, Caspar (1732): Chronicon Ascaniense, welches So wol aus den Rathhäuslichen, und den Waldmännischen Manuscripten, als auch aus andern
alten Briefen und Schrifften, zusammen gezogen worden
Hisklid 2
| 102342 | 1637-01 | Aschersleben
| plants & caterpillars | ![]() | |
102354 | 1637-01 | Miltenberg
| wine & harvest quality | ![]() | ||
102214 | 1637-01 | Bodenseekreis
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* War ain guot fruchtbar Jor an Wein und Korn, alain war das Korn theür und der Wein wolfeil [...]. * Zembroth, Gallus; Mone, Franz Joseph (Hg.) (1863): Allensbacher Chronik von Gallus Zembroth.
Hisklid 2
| 102231 | 1637-01 | Allensbach
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* [...] gings doch wieder wie das vorige Jahr. Es fiel große Dürrung ein, welches die Erde zerrisse und das Gras ausdorrete, darzu das übrige die Mäus, Frösche und Wild verderbete, daß sehr wenig zu Nutz kame.* KUNZ, R. & W. LIZALEK (1983a): Die Reichenbacher Chronik (1599-1620) des Pfarrers Martin Walther.- Südhess. Chroniken aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges: 7-155.
Hisklid 2
| 102187 | 1637-01 | Zwingenberg
| plants & rodents | ![]() | |
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102273 | 1637-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Dis ist widerumb gar Ein denckWirdiges Jar Wohl eß Alle haußVetter Ihren Kindern UfZeichnen solten, damit sie desto Fleißiger Umb daß liebe tagliche brodt bedeten, Und Nicht dechten sie hetten Alles ohne daß gebeed, denn In dießem Jahr Ist Ein ÜberAuß Köstlicher Wein GeWachsen Und der Eimer 1 Rhth. oder Weinstaub 2 f golten. Aber den brodt Korb hat Unß der Liebe Gott Uber Alle Maßen hochgehanget, Und Wie Wohl daß Vorig Jar die theürung Zimblich geWeßen, Ist eß doch nichts Gegen dem Jar, denn diß Jar hat daß Getreidig Gestigen, daß ein Korn Malter Korn 16 Rhth: Und daß Malter Weitzen 20 f den Reichsthaler zu 18 Pazen gerechnet, Golten, Ja Ich habe gar mit Meinen Augen Gesehen, daß ein Malter Korn Umb 20 f GeKaufft, Und Paar AußbeZalt Worden ist, Ein Pfundt brodt Galt 5 Kreutzer, eine Metz Kleyen ein halben gulten, da sahe mann bettler zu hunderten Mit einander lauffen, Ja Gar Uf Freyer Gaßen hunger Sterben, der Meinste theil Gemeiner leüte Musten sich mit Kleyen Kuchen, schintzen und hutzel Nehren, Ich war zwar dazumal, Weger in hießiger Statt Meinmühl, doch Aber fro, Wann Ich eine Metzen Staubmeelt Umb 3 Pazen bekam Und Under do gute brod [...].* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 102200 | 1637-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
102216 | 1637-01 | Bodenseekreis
| wine & harvest quality | ![]() | ||
102209 | 1637-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & grain | ![]() | ||
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102287 | 1637-01 | Zell
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
* [...] gings doch wieder wie das vorige Jahr. Es fiel große Dürrung ein, welches die Erde zerrisse und das Gras ausdorrete, darzu das übrige die Mäus, Frösche und Wild verderbete, daß sehr wenig zu Nutz kame.* KUNZ, R. & W. LIZALEK (1983a): Die Reichenbacher Chronik (1599-1620) des Pfarrers Martin Walther.- Südhess. Chroniken aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges: 7-155.
Hisklid 2
| 102186 | 1637-01 | Zwingenberg
| longterm | ![]() | |
* Stiegen alle Victualien wieder auf, die Metz Korn galt 21 Batzen und auch mehr. 1 Maas Gersten 10 Kr., 1 Maas oder Dreyling Weis-Mehl 5 Schilling. Viele Menschen verschmachteten vor Hunger. Im Stefft waren noch 10 in Sückershausen aber noch 18 Bürger übrig. Nach der Erndte kam die Metz Korn wieder herunter auf 10 Batzen.* Häulen, Conrad Caspar (1743): Jahrbuch alter und neuer Nachrichten oder historische Beschreibung, wie der gütige Gott von vielen hundert Jahren her, biß auf das laufende 1742. Jahr, unser werthes Frankenland vielmahl mit gut und gesegneten Wein-Jahren erfreut aber auch mit schädlichen Mißjahren vätterlich heimgesucht hat…
Hisklid 2
| 102183 | 1637-01 | Sickershausen
| hunger | ![]() | |
102223 | 1637-01 | Hochrhein (Region)
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* [1637-Pest in Eilenburg. 4480 Tote (aus der einheimischen Bevölkerung; mit Fremden: ca. 8000 Tote).] * Simon, Jeremias (1696): Eilenburgische Chronica/ Oder Beschreibung Der sehr alten Burg/ Schlosses und Stadt Eilenburg/ Nach dero Situation oder
Lager/ Benahmung/ alten Einwohnern/ Uhrsprung und Erbawung ... Religion, Nahrung und Bequemligkeit/ Regenten und
Beambten ... Ingleichen was so wohl in Kriegs- als Friedens-Zeiten/ daselbst und in der ümligenden Gegend ... sich vor Denckwürdiges begeben und zugetragen : Aus vielen alten und neuen bewehrten Autoribus, wie auch andern glaubwürdigen Schrifften und Archiven ... zusammen getragen ... / Von M. Jeremias Simon/ Käyserl. gekr. Poeten und Pfarrern zu Limehna
Hisklid 2
| 102192 | 1637-01 | Eilenburg
| bubonic plague | ![]() | |
* Zu Colber und Kökeritz auff der Papiermühlen sind auff einen Tag, eben da die Kayserliche auff die beyde ausgemattete und verderbete Städte Pyritz und Stargard zu ziengen, von glaubwürdigen Leuten zwey Wunderzeichen mit Bestürtzung gesehen. Zu Colberg ließ sich erstlich ein langer Comet, gleich wie ein Drachenschwantz, mit einem feurigen Rauch sehen. [...]. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 102190 | 1637-01 | Greifswald
| celestial phenomena | ![]() | |
102210 | 1637-01 | Miltenberg
| hunger | ![]() | ||
* War ain guot fruchtbar Jor an Wein und Korn, alain war das Korn theür und der Wein wolfeil [...]. * Zembroth, Gallus; Mone, Franz Joseph (Hg.) (1863): Allensbacher Chronik von Gallus Zembroth.
Hisklid 2
| 102232 | 1637-01 | Allensbach
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102277 | 1637-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102274 | 1637-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() |